Dieses Jahr feierte im August die Maker Faire im Hannover Congress Centrum (HCC) ihr 10-jähriges Jubiläum. Die Messe richtet sich an alle Technikbegeisterten und -interessierten, die nach Inspiration, Kreativität und Innovation suchen. Für alle ist etwas dabei, egal, ob es löten, weben, 3D- drucken, Roboter programmieren, mit Elektronik und Laser experimentieren, drechseln oder Drohnen fliegen lassen, ist. Das WorkINGLab der Technischen Universität Hamburg war durch drei Kollegen und einem eigenen Stand vertreten. Unterstützt wurden sie von zwei dazugestossenen Alumis. Begeistert berichteten sie über ereignisreiche Tage. Neben dem zahlreichen kontakteknüpfen, war das Highlight der dreien die vielen Kinder, die die Messe besuchten und ununterbrochen mit Begeisterung Wolfsköpfe aus Holz mit leuchtenden Augen und Taschenlampen aus Eisstielen basteln wollten. Zudem haben viele Kinder ihr Glück mit dem Ball-Schleuder-Roboter versucht. Parallel worden die Projekte des Orientierungsstudiums sowie des Teamprojekts Maschinenbau der Universität vorgestellt. Besonders das Siedler von Catan Spielmodell für blinde und sehbehinderte Menschen erhielt von allen große Aufmerksamkeit. Mit 15.800 Besuchern und 250 Austellern war die Messe ein voller Erfolg, sodass das WorkINGLab mit Freude gerne wieder nächstes Jahr ein Teil davon sein möchte.