09.11.22
Gerhard Bauch, head of the Institute of Communications was elected to the Board of Governors of the IEEE Vehicular Technology Society for the term 2023-2025 and as Executive Vice President of the IEEE Vehicular Technology Society for the term 2023.
08.11.22
Das IFPT freut sich, Herrn M.Sc. Johann Kipping und Herrn M.Sc. Philipp Prünte am 01.11.2022 als neue wissenschaftliche Mitarbeiter begrüßen zu können. Herzlich willkommen am IFPT!
08.11.22
On November 11th at 11:00 p.m., Finn Baron will present the results of his Bachelor Thesis with the title: "Synthese von Elektrokatalysatoren mittels Deposition von Platinnanopartikeln auf Cellulose Kohlenstoffaerogelen".
placeholder
07.11.22
Vom 30. Oktober bis 3. November führte das Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT) mit diversen Projektpartnern Versuche an der Synchrotron Beamline P61A am DESY / PETRA III durch. Im Vordergrund stand Versuche rund um die Microbeam Radiation Therapy (MRT). Erste Einblicke in die Forschung der Arbeitsgruppe bezüglich MRT an der Beamline P61A am Synchrotron DESY/PETRA III sind Ende Oktober erschienen: Schültke, E.  et al.: The Microbeam Insert at the White Beam Beamline P61A at the Synchrotron PETRA III/DESY: A New Tool for High Dose Rate Irradiation Research. Cancers 2022, Volume 14, Issue 20, 2022, Article No. 5137. https://doi.org/10.3390/cancers14205137 Vielen Dank an alle Partner und Teilnehmende! Dazu gehören u.a. das EMBL (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie), die Abteilung für Radioonkologie der Universitätsmedizin Rostock, die Abteilung für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, das Helmholtz-Zentrum HEREON und das Centre of Medical Radiation Physics der University of Wollongong.
07.11.22
In their yearly overview over the "Top Ten Emerging Technologies in Chemistry", the International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) presented the ultra light aerogels as innovative material in thermal insulation, water/air purification and biomedical applications. In particular, the biocompatibility and biodegradability of many aerogels was highlighted and provides greener solutions compared to other available alternatives.
placeholder
07.11.22
Salwa Shaglel is joining our group as a PhD student. Warm welcome!
07.11.22
Letzte Woche hatten Christoph Klie und Robert Annuth die Gelegenheit, gemeinsam mit Kollegen aus dem Institut für Mechatronik im Maschinenbau iMEK und von morEnergy GmbH, im Rahmen des DC-Energieversorgungprojektes SuSy  Messungen auf einer batteriebetriebenen Gleichstromfähre in Hochdonn (Schleswig Holstein) am Nord-Ostsee-Kanal durchzuführen. Vielen Dank an die WSV - Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und Siemens Energy für die spannenden Einblicke und die hervorragende Zusammenarbeit während der Messung.
04.11.22
Our paper "On the Receive Path Calibration of Magnetic Particle Imaging Systems" has been published in IEEE Transactions on Instrumentation and Measurement.
placeholder
03.11.22
Weitere Informationen dazu findet ihr hier: www.tuhh.de/tag-des-maschinenbaus
placeholder
02.11.22
„KoGoMo“ – das steht für die „Stärkung der kommunalen Governance für die Umsetzung von neuen Mobilitätsangeboten“. Das gleichnamige Forschungsprojekt KoGoMo implementiert und untersucht unter der Koordination der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) neue Mobilitätsformen im Rahmen eines Reallabors im Bezirk Harburg, mit Fokus auf Bereiche außerhalb des Kerngebiets. Zusammen mit den Verbundpartnern der Technischen Universität Hamburg, dem Bezirksamt Harburg, der Hamburger Hochbahn, cambio CarSharing, MOIA, sowie weiteren assoziierten Partnern wurde dafür eine neue Projektarbeitsgruppe gegründet. Ziel ist es, neue und bedarfsgerechte Mobilitätsangebote zu implementieren, zu analysieren und zu verstetigen, um die Mobilität im ländlichen Gebiet des Bezirks zu verbessern, neue Mobilitätsoptionen zu bieten und an die vorhandenen Mobilitätsbedürfnisse anzupassen. Die Projektarbeitsgruppe bündelt unterschiedliche lokale und fachliche Expertisen und soll über die Projektlaufzeit hinaus bestehen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). weiterlesen
placeholder