20.06.23
Maximilian Klein, Student der Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Hamburg (TUHH), ist am 20.06.2023 für seine herausragende Bachelorarbeit mit dem Hamburger VDI-Preis ausgezeichnet worden. In diesem Jahr wurden drei gleichwertige Arbeiten ausgezeichnet und mit jeweils 1.000 Euro dotiert. Die chemische Industrie steht wie fast alle Industriezweige vor den Herausforderungen der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit. Genau in diesem Spannungsfeld bewegt sich die Arbeit von Herrn Klein. Die digitale Abbildung chemischer Anlagen in Form von „Digital Twins“ bietet die Möglichkeit, Prozesse computergestützt zu steuern und zu optimieren. Dazu sind jedoch mathematische Modelle der chemischen Reaktionen notwendig. Gleichzeitig erschwert der Einsatz nachwachsender Rohstoffe die Erstellung solcher Modelle, da die Zusammensetzung dieser Rohstoffe regional und saisonal schwankt. Entsprechend zeit- und kostenintensiv ist die Charakterisierung von Reaktionen mit nachwachsenden Rohstoffen. Maximilian Klein beschäftigte sich in seiner Bachelorarbeit „Kinetische Analyse von Reaktionen konkurrierender Substrate durch Anwendung der Adsorptionsenergieverteilung auf die Enzymkatalyse“ mit einer Methode, genau diese Charakterisierung zeit- und kostensparender durchzuführen. Anstatt jede Komponente im Verlauf einer biochemischen Reaktion einzeln zu analysieren, adaptierte Herr Klein einen Ansatz aus der Adsorptionstechnik und wandte ihn auf die Enzymkatalyse an. Damit konnte er zeigen, dass es möglich ist, aus der Summe aller Komponenten den jeweiligen Einzelbeitrag zu berechnen, so dass aufwendige Einzelanalysen nicht mehr notwendig sind. Die Auswahljury lobte die Originalität und Praxisnähe der Arbeit. Die Qualität seiner Arbeit hat einen so hohen Standard, dass sie die Grundlage für eine wissenschaftliche Veröffentlichung bei der Zeitschrift Industrial & Engineering Chemistry Research darstellt, bei welcher Herr Klein als Coautor auftritt. Diese Arbeit wurde zwischenzeitlich unter der doi 10.1021/acs.iecr.2c03878 veröffentlicht. Zurzeit absolviert Herr Klein sein Masterstudium an der DTU in Kopenhagen.
placeholder
19.06.23
Mit coronabedingter Verzögerung wurde dieses Jahr am 15.06. das zehnjährige Bestehen des Hexapod-Prüfstandes an der TUHH gefeiert.
19.06.23
Part 2 of the Podcast-Series "Technology for People": "How a start-up manages to grow - and stay innovative".
placeholder
19.06.23
On June 13, 2023, the course "Introduction to Management" was invited to a plant tour of the company Vibracoustic in Hamburg-Harburg.  After an introduction of the company and its placement on the German and international market, we were guided through the factory and could get an insight into the production of air spring systems.  Vibracoustic produces anti-vibration systems (engine mounts, chassis mounts) made of rubber as well as air spring systems for the reduction of noise and vibration in the automotive sector. Many thanks to Kay Gerlach and his team, who took a lot of time for us.
19.06.23
Last week, the project partners of the Horizon 2020 funded project CIRCuIT (Circular Construction In Regenerative Cities) gathered in Hamburg.
18.06.23
Im Verbundprojekt HyNEAT werden Bereitstellungsnetzwerke für nachhaltig erzeugten Wasserstoff erforscht.
16.06.23
Am 14. und 15.06.2023 fand die VDI Nutzfahrzeuge Konferenz 2023 in Baden-Baden statt, bei der sich Experten und Expertinnen aus dem Bereich der Nutzfahrzeuge zu Automatisierung und Antriebstechnologien austauschten.
16.06.23
Die Student Design Competitions auf dem International Mirowave Symposium in San Diego waren für das Team des IHF extrem erfolgreich: Drei Auszeichnungen bei fünf Teilnahmen!
16.06.23
„Greybox-Modelle zur Qualifizierung beschichteter Werkzeuge für die Hochleistungszerspanung“
16.06.23
We recently had the privilege of visiting ISCAR Headquarters in Tefen, Israel, gaining invaluable insights into their advanced manufacturing processes. Witnessing their state-of-the-art technology and meeting talented professionals left us inspired.