18.07.24
In recognition of exceptional teaching, innovative methods, and new mediation concepts, 23 educators have been awarded the City of Hamburg's prestigious Teaching Award for 2024. Among the distinguished recipients are Dr.-Ing. Koojana Kuladinithi (course in computer science engineering) and Dorothee Schielein (course teacher training at vocational schools, specialising in media technology) from the Technical University of Hamburg, who have been celebrated for their outstanding contributions to education. Click for more information.
18.07.24
Am Donnerstag, dem 18. Juli 2024 um 10:00 Uhr findet der Abschlussvortrag von Tim Görner statt. Seine Masterarbeit besitzt den Titel: „Vergleich der Effizienz und Optimierung von Windparks mit AC- und DC-Sammelnetzen“ Sie alle sind herzlich dazu eingeladen. Der Vortrag wird im Raum 1.004 der Harburger Schloßstraße 28, 21079 Hamburg stattfinden.
placeholder
18.07.24
Valorization of Brewer's Spent Grain: Sustainable Applications in Material Production and 3D Printing
placeholder
17.07.24
From 08.07. till 12.07.2024 a group of students from the Friedrich-Ebert-Gymnasium in Heimfeld spent their project week at the Institute of Communications. The motto of their project week this year was "Kultur trifft Technik". In light of that motto, the goal of the project group at our institute was to build a synthesizer from discrete electronic components.
17.07.24
Forschungsprojekt Stärkung der kommunalen Governance für die Umsetzung von neuen Mobilitätsangeboten in Kooperation mit privaten Anbietern (KoGoMo – Phase II)
17.07.24
Kathrin Eckert, Dr.-Ing. Simon Müller and Professor Irina Smirnova from the Institute of Thermal Separation Processes at the Hamburg University of Technology together with Professor Gerrit Luinstra from the Institute for Technical and Macromolecular Chemistry at the University of Hamburg have published their latest results on the exploration of swelling equilibria of pNIPAM lyogels in various organic solvents and mixtures.
16.07.24
Die Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung zeichnete in diesem Jahr zum achtzehnten Mal in Folge herausragende Leistung im Grundstudium an der Technischen Universität Hamburg aus. Acht Studierende konnten sich für ihre Arbeit im Bereich der Konstruktionslehre über Einzelpreise von je 800 und 500 Euro sowie über den Teampreis mit je 350 Euro freuen. Mattes Lukas Rix belegte den ersten Platz des Einzelpreises, der zweite Platz ging an Simon Folkers. Im Team überzeugen konnten Noel Andresen, Abdulkareem Eid, Felix Leonard Handke, Jasper Mathis Müller, Sonja May und David Mosbach. Die Preisverleihung fand unter der Leitung von Professor Dieter Krause, dem Leiter des Instituts für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik an der TU Hamburg, statt. Professor Krause äußerte seine Freude über die Auszeichnungen der Studierenden, die herausragende Leistungen während ihres Studiums erbracht haben, und Freude an der Konstruktion bzw. Produktentwicklung zeigen. Er bedankte sich bei der Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung für ihre Unterstützung bei der Förderung des ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchses. Über die Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung Die Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung fördert Wissenschaft, Forschung und Bildung auf den Gebieten Elektrotechnik, Maschinenbau und Logistik. Sie wurde 2004 mit dem Ziel ins Leben gerufen, gesellschaftliche Verantwortung im Bereich wissenschaftliche Nachwuchsförderung zu übernehmen. Weitere Informationen unter jungheinrich-stiftung.de
16.07.24
The paper is part of our joint collaboration between Germany and Brazil for digitalization of porcelain stoneware manufacturing. An original multiscale approach incorporated segregation into the coupled mass/heat transfer equations to model moisture redistribution in silos. The proposed model can be applied in any silo application. Check it free for limited time Back to Institute SPE - News
16.07.24
Review paper on thermal coupling by means of liquid transfer flows
placeholder
15.07.24
Jakob Brunows Promotion zu nanostrukturierten Metall-Multilayern als Schweißnahtnachbehandlung + Felix Häuslers Bachelorarbeit zu Gasquellenlokalisierung durch Roboterschwärme wurden ausgezeichnet