27.09.22
Die (ehemalige) Studierendenwerkstatt wird nun schon seit dem Sommer modernisiert und erweitert und befindet sich aktuell in den letzten Zügen. Ermöglicht hat dies die Gisela und Erwin Sick Stiftung (www.sick-stiftung.org/ges/), die das neue entstehende WorkING Lab für die folgenden fünf Jahre fördert. Am 27.09.22 machte sich Herr Bay von der Stiftung ein Bild über die bisherigen Umbauarbeiten. Die Gisela und Erwin Sick Stiftung fördert grundsätzlich praxisorientierte Lehre und widmet sich einer umfassenden Bildung von jungen Menschen in den Bereichen Wissenschaft, Naturwissenschaft, Forschung und Technik. Herr Bay zeigte sich sichtlich begeistert von dem neu designten Eingangsbereich, den entstandenen hellen Arbeitsräumen und modernen Geräten. Nach der Konzept-Präsentation und der Werkstattführung lobte er insbesondere das Engagement und die gute Zusammenarbeit des Teams aus Institut, Werkstattleitung und didaktischem Zentrum. Die Stiftung freue sich sehr, dieses inspirierende Projekt ein Stück auf seinem Weg zu begleiten, sagte Herr Bay.
27.09.22
Four of the CyEntEE team attended the NEIS Konferenz in Hamburg presenting results about realistic Smart Meter Date from future Prosumers.
26.09.22
28. bis 30. September 2022 TU Hamburg hostet zum vierten Mal „International Seminar on Aerogels“, welches vom 28. bis 30. September 2022 in Hamburg stattfinden wird. Hier treffen sich Wissenschaftler, Ingenieure, Studenten und Industriepartner, die mit Aerogele arbeiten oder daran interessiert sind, etwas über Aerogele zu lernen und sich auf der fachlichen Ebene auszutauschen. Präsentiert werden Beiträge zu allen Themen rund um Aerogele, einschließlich Synthese, Charakterisierung und Anwendungen in verschiedenen Bereichen. Frau Prof. Smirnova hat das „International Seminar on Aerogels“ gemeinsam mit  “International Society for the Advancement of Supercritical Fluids” (ISASF) in 2012 ins Leben gerufen. Seit dem findet die Konferenz alle 2 Jahren statt. In 2022 werden mehr als 150 Besucher aus der ganzen Welt erwartet. Im Anschluss findet die Fachsitzung der ausgewählten Gruppen der Europäischen COST Action „AERoGELS“. Die COST-Aktion AERoGELS hat zum Ziel, das Wissen über Forschung und Technologie von Aerogele auf europäischer Ebene aus dem akademischen Bereich, der Industrie und von Regulierungsexperten zusammenzuführen. Hintergrund COST Action: https://cost-aerogels.eu/about/about-us/ Aerogele sind eine besondere Klasse mesoporöser Materialien mit sehr hoher Porosität und einstellbaren physikochemischen Eigenschaften. Obwohl einige Arten von Aerogelen bereits auf dem Markt für Baumaterialien und in der Luft- und Raumfahrttechnik eingesetzt werden, muss das volle Potenzial von Aerogelen für andere Sektoren noch weiterentwickelt werden. In dieser COST Action wird der Einsatz von Aerogele speziell für Anwendungen in den Bereichen Umwelt und Life Scince in einem multidisziplinären Ansatz untersucht, um zwei der wichtigsten aktuellen europäischen Herausforderungen zu bewältigen: Kreislaufwirtschaft und aktives Altern.
placeholder
26.09.22
Kürzlich fand das 17. Promotionskolloquium des IFPT in der Sommerausgabe statt. Während der 4-tägigen Veranstaltung haben 17 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den aktuellen Stand ihrer Forschung präsentiert. In den jeweils anschließenden Diskussionsrunden konnten hilfreiches Feedback, Anregungen und Verfeinerungen für die Dissertation gesammelt werden. Zum Abschluss der Veranstaltung machte sich das IFPT am Freitagnachmittag zum gemeinsamen Kanu fahren im Elbinselquartier auf. Dort wurden ausgiebig die Wasserstraßen erkundet. Im Anschluss an die spritzige Tour saßen die Paddlerinnen und Paddler beim gemütlichen Grillbuffet beisammen.
26.09.22
Our presentation "Towards Deep Learning Multiple Access (DLMA) through Multi-Agent Reinforcement Learning" has been accepted for 3rd KuVS Fachgespräch "Machine Learning & Networking (Malene)" workshop, October 2022 in Potsdam, Berlin.
placeholder
26.09.22
Our poster on "Machine Learning-Based Dynamic Spectrum Access for Aircraft-to-Aircraft Communication under Coexistence with Legacy Radio Systems" has been accepted for MLE-School 2022 workshop, September 2022 at TUHH Hamburg.
placeholder
26.09.22
Our paper "Deep Learning-Based Dynamic Spectrum Access for Coexistence of Aeronautical Communication Systems" has been accepted for VTC2022-Fall Conference, September 2022 in London, UK.
placeholder
25.09.22
At the Nanobubble 2022 in the Festung Mark in Magdeburg between 18.09. and 21.09. there was also a presentation of the IMS. At the conference, Daniel Niehaus gave a talk on the cleaning behavior of ultrafine bubbles.
25.09.22
An der TUHH wurde eine Forschungsinitiative "Climate Informed Engineering" unter der Leitung von Prof. Dr. Nima Shokri und der Beteiligung des Dekanats Verfahrenstechnik gegründet.
25.09.22
An der TUHH wurde eine Forschungsinitiative "Climate Informed Engineering" unter der Leitung von Prof. Dr. Nima Shokri gegründet.