Risikomanagement hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Erfolge können nur dann nachhaltig und dauerhaft erzielt werden, wenn relevante Risiken rechtzeitig erkannt, adäquat bewertet und in die Entwicklung einer vorausschauenden Risikostrategie einbezogen werden.
Im Methodenkanon des Risikomanagements spielen Simulationen bereits eine wichtige Rolle, könnten aber noch erheblich breiter eingesetzt werden. Während Monte-Carlo-Verfahren in der Aggregation bereits bewerteter Risiken vielfach etabliert sind, finden Simulationsmethoden beim Erkennen von Risiken, ihrer quantitativen Bewertung und der Maßnahmenentwicklung vergleichsweise weniger Anwendung. Dabei können aber auch hier Was-wäre-wenn-Analysen, etwa in Form von Wargames, System Dynamics und Szenarioanalysen, erfolgreich unterstützen.
Als Erfolgsfaktor ist Risikomanagement nicht nur für Unternehmen relevant, sondern spielt auch in Non-Profit-Organisationen und insbesondere im Militär eine entscheidende Rolle. Das 6. Forum „Zukunftsorientierte Steuerung“ bietet die Möglichkeit, Simulationen sektorübergreifend und an verschiedenen Stellen eines umfassenderen Risikomanagements kennenzulernen und in Modulen live zu erleben sowie Erfahrungen zur erfolgreichen Anwendung auszutauschen. Es findet am 10. März 2016 an der Führungsakademie der Bundeswehr statt.
Wird das Video nicht abgespielt? Dann fügen Sie diese Webseite bitte als sicheren Inhalt in ihren Webbrowser Einstellungen ein.