Controlling



Dozenten

Prof. Dr. habil. Matthias Meyer
Sebastian Achter

Zeitraum

Sommersemester

Vorlesungszeit und -ort

Dienstag, 09:45-11:15, Raum D0.013 (Vorlesung)

Dienstag, 12:30-14:45, Raum D1.024 (Seminar)

Der Zugang zu den Vorlesungs- und Übungsunterlagen erfolgt über Stud.IP.

Zulassungsvoraussetzung

keine

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse internes und externes Rechnungswesen

Sprache

Deutsch

Inhalt

  • Controlling und Controllership: Entlastungs-, Ergänzungs-, Begrenzungsaufgaben, Controlleraufgaben im internationalen Vergleich
  • Informationsbereitstellung: Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard, Berichtswesen, Gestaltung der Informationsversorgung
  • Operative Planung: Budgetierung, operative Produktionsplanung
  • Operative Kontrolle: Abweichungsanalysen und Forecasting
  • Taktische Planung: Quantitative und qualitative Business-Planung
  • Strategische Planung: Portfolioanalyse, SWOT-Analyse, Resource-based view, Erfahrungskurvenkonzept
  • Koordination: Verbundeffekte, wertorientierte Kennzahlen, Verrechnungspreise, Anreizsysteme, Prinzipal-Agenten Theorie
  • Risikocontrolling: Value at Risk, Risikoanalyse, -aggregation, -steuerung, -kontrolle
  • Projektcontrolling


Qualifikationsziele

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht.

Kenntnisse

Die Studierenden kennen

  • wichtige Konzeptionen der deutschsprachigen Controllingforschung;
  • internationale Unterschiede und Traditionen in der Unternehmenssteuerung;
  • zentrale Controllingaufgaben wie Informationsbereitstellung, Planung und Kontrolle sowie Koordination;
  • den Unterschied zwischen Daten, Information und Wissen und können diesen erläutern;
  • Instrumente der operativen, taktischen und strategischen Planung;
  • ausgewählte Konzepte der Spieltheorie, der Informationsökonomik und der Prinzipal-Agenten-Theorie;
  • Kennzahlen zur sachlichen und personellen Koordination;
  • das Konzept der wertorientierten Unternehmenssteuerung und wesentliche wertorientierte Kennzahlen;
  • die Funktionen und Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen und können diese erläutern;
  • Instrumente und Konzepte des Risiko- und Projektcontrollings;
  • die Methode der Monte-Carlo-Simulation;
  • ausgewählte psychologische Theorien.


Fertigkeiten

Die Studierenden sind auf Basis des erlernten Wissens in der Lage         

  • die Entstehung und das Wesen des Controllings in der Praxis aufzuzeigen;
  • (wesentliche) Aufgabenbereiche von und Anforderungen an Controller zu identifizieren;
  • verschiedene Kennzahlen und -systeme zu erläutern und deren Vor- und Nachteile einzuordnen;
  • Stellhebel der Gestaltung des Berichtswesen und zu erläutern und diesbezüglich Empfehlungen auszusprechen;
  • Gestaltungsempfehlungen zur Informationsversorgung abzuleiten;
  • wesentliche (Planungs-) Instrumente des Controllings anwenden und bewerten zu können;
  • taktische und strategische Sachverhalte innerhalb von Unternehmen nachvollziehen zu können;
  • spieltheoretische Modellierung und Auswertung betrieblicher Entscheidungsproblemen vorzunehmen;
  • Verrechnungspreise nach unterschiedlichen Verfahren zu gestalten und kritisch zu beurteilen;
  • den Prozess des Risikomanagements mitzugestalten und aggregierte Risikomaße berechnen und interpretieren zu können;
  • psychologische Theorien einzelnen Controllingproblemen zuzuordnen und daraus Gestaltungsempfehlungen abzuleiten.


Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage

  • Controllingaufgaben zu übernehmen und dabei das theoretische Wissen erfolgreich in die betriebliche Praxis zu übertragen;
  • eigenständig zu entscheiden für welche Problemstellung welche Controllinginstrumente eingesetzt werden können und müssen;
  • mit anderen Teammitgliedern zusammenzuarbeiten, zu diskutieren und gemeinsam zu einem Ergebnis zu kommen;
  • Konzepte aus der Psychologie, der Spieltheorie, der Informationsökonomik und der Prinzipal-Agenten-Theorie auf neuartige Fragestellungen anwenden zu können;
  • die Ergebnisse ihrer Analysen auch in englischer Sprache verständlich darzustellen;
  • betriebswirtschaftliche Problemstellungen innerhalb des Controlling und seiner Teilbereiche eigenständig und im Team zu lösen;
  • komplexe Planungsaufgaben in internationalen Unternehmen auch in leitender Funktion zu übernehmen.


ECTS-Leistungspunkte

6

Prüfungsart

Modulprüfung

Studien/Prüfungsleistung

Schriftliche Prüfung

Arbeitsaufwand in Stunden

Präsenzstudium: 70, Eigenstudium: 110

 

Literatur

1. Skript und Unterlagen, die zur Vorlesung und Übung im Stud.IP bereitgestellt werden.

2. Ausgewählte Bücher:

Balakrishnan, R./Sivaramakrishnan, K./Sprinkle, G. (2009): Managerial Accounting, Hoboken.

Ewert, R./Wagenhofer, A. (2008): Interne Unternehmensrechnung, 7. Aufl., Berlin.

Merchant, K./Van der Stede, W. (2012): Management Control Systems: Performance Measurement, Evaluation, and Incentives, London.

Weber, J./Schäffer, U. (2011): Einführung in das Controlling, 13. Aufl., Stuttgart.