Internes und externes Rechnungswesen


 

Bitte beachten Sie, dass auch in diesem Jahr wieder ein Midterm geschrieben wird und somit am Ende des Semesters keine Modulprüfung angeboten wird, sondern lediglich die Teile "Internes Rechnungswesen" und "Finance and Investment".

Spezifische Informationen zu den einzelnen Teilen erhalten Sie nach den allgemeinen Informationen zu der Veranstaltung. 

Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse der Buchführung und der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
Grundkenntnisse Analysis, Lineare Algebra und Statistik

Übung und Lernmodul:

In der Vorlesung ist eine Übung sowie ein Lernmodul integriert. Die Termine der Übung werden in der Vorlesung bekanntgegeben und das Modul kann parallel zur Vorlesung bearbeitet werden. Beide Lernmodule dienen zum Selbsttest und helfen der Vorbereitung für die abschließende Klausur.  Der Zugang erfolgt über StudIP. 

Prüfungsleistung:

Schriftliche Prüfung 

Prüfungstermin:

Midterm "Externes Rechnungswesen" Bekanntgabe in der Vorlesung

Qualifikationsziele:

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht:

Kenntnisse:

Die Studierenden kennen

  • die Grundstruktur der laufenden Kostenerfassung und -verrechnung und können diese in
  • Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung unterteilen;
  • verschiedene Kostenklassifikationen (variabel/fix, Einzel/Gemein) und können diese theoretisch einordnen;
  • den Begriff und die Notwendigkeit von Kostenstellen;
  • verschiedene Kalkulationsverfahren;
  • Instrumente zur Kostenplanung und -kontrolle;
  • verschiedene Teilkostenrechnungssysteme als Alternative zur Vollkostenrechnung und können diese umfassend charakterisieren;
  • moderne Entwicklungen des Kostenmanagements;
  • nationale und internationale Standards für die Bilanzierung;
  • den Aufbau der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, und sie können einzelne Bilanzpositionen hinsichtlich ihres Ansatzes, ihrer Bewertung und ihres Ausweises erläutern;
  • die Bestandteile des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS und können diese erläutern;
  • den Unterschied zwischen Gesamt- und Umsatzkostenverfahren der Gewinn- und Verlustrechnung;
  • Funktion und Methodik der Wirtschaftsprüfung;
  • die Vorgehensweise der Bilanzanalyse und können die Arbeitsschritte der Methodenauswahl, Datenaufbereitung und Datenauswertung erläutern.


Fertigkeiten: 

Die Studierenden sind auf Basis des erlernten Wissens in der Lage,

  • Merkmale der Kosten- und Leistungsrechnung zu erläutern und Methoden aus diesem Bereich auf betriebswirtschaftliche Problemstellungen anzuwenden;
  • die Aufgaben der Kostenarten-, Kostenstellen-, sowie Kostenträgerrechnung zu beschreiben sowie die Einordnung in das Grundschema der Kostenerfassung und -verrechnung zu diskutieren;
  • verschiedene Möglichkeiten der fallweisen Sonderverrechnung von Kostenstellenleistungen zu unterscheiden und zweckbezogen umzusetzen;
  • verschiedene Kalkulationsverfahren in Abhängigkeit von der Homogenität bzw. Heterogenität der erstellten Leistungseinheiten zu charakterisieren und anzuwenden;
  • die Grenzplankostenrechnung sowie engpassbezogene Deckungsbeiträge als entscheidungsorientierte Kostenrechnungssysteme einzuordnen und anzuwenden und die Ergebnisse ihrer Analysen zu interpretieren;
  • Kostenplanung von Kostenmanagement abzugrenzen;
  • Prozesskostenrechnung und Target Costing anzuwenden und die Ergebnisse ihrer Analysen zu interpretieren;
  • die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Teilen des betrieblichen Rechnungswesens zu erläutern und ihre Adressaten und Rechengrößen zu unterscheiden;
  • gesetzliche Vorschriften des deutschen Handelsrechtes zur Buchführung und Bilanzierung zu erläutern, zu deuten und auf gängige Sachverhalte des betrieblichen Geschehens anzuwenden;
  • Unterschiede zwischen HGB und IFRS bzgl. wesentlicher Bilanzpositionen zu erkennen und kritisch zu bewerten;
  • die Technik der Bilanzanalyse zu erläutern, sie auf die Jahresabschlüsse diverser internationaler Unternehmen anzuwenden (auch IFRS) und daraus Rückschlüsse auf die dort vorherrschenden wirtschaftlichen Verhältnisse zu machen.


Kompetenzen: 

Die Studierenden sind in der Lage,

  • die vorgestellten Methoden der Kostenrechnung anzuwenden, um betriebswirtschaftliche Problem-stellungen zu analysieren und die Ergebnisse zu interpretieren sowie kritisch zu bewerten;
  • die Kapitalstruktur global operierender Unternehmen kritisch zu analysieren
  • das theoretische Wissen über das Rechnungswesen in die betriebliche Praxis zu übertragen;
  • eigenständig zu entscheiden, für welche Problemstellung welche Methoden des Rechnungswesens angewendet werden können;
  • sich Wissen über das Fachgebiet selbstständig zu erarbeiten und das erworbene Wissen auch auf neue Fragestellungen zu transferieren;
  • betriebswirtschaftliche Problemstellungen im Team zu analysieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln;
  • die Ergebnisse ihrer Analysen auch in englischer Sprache verständlich darzustellen;
  • Kostenrechnungssysteme eigenständig zu nutzen und zweckorientiert zu gestalten;
  • operative Aufgaben des Rechnungswesens selbstständig auch in international tätigen Unternehmen auszuführen;
  • Methoden der Abbildung und Analyse der erfassten Geschäftsvorfälle anzuwenden, um betriebs-wirtschaftliche Problemstellungen zu analysieren und die Ergebnisse kritisch zu bewerten;
  • im Rahmen einer Wirtschaftsprüfung als kompetenter Ansprechpartner zu fungieren;
  • die im Rahmen einer Bilanzanalyse ermittelten Kennzahlen zu interpretieren und kritisch zu bewerten.

  

Lehrverantwortung:Prof. Dr. habil. Matthias Meyer 

Dozenten: Prof. Dr. habil. Matthias Meyer, Dr.-Ing. Kai Mertens 

Umfang: 4 SWS 

Sprache:
Deutsch

 

Workload:

120 Std.

 

 

Teil 1: Externes Rechnungswesen 


 

Inhalt:

  1. Bedeutung des externen Rechnungswesens und erster Überblick
  2. Bilanzierungsgrundsätze und -regelungen: Allgemeine Ansatzvorschriften, Bewertungs- und Ausweisvorschriften HGB
  3. Internationale Rechnungslegung (IFRS, US-GAAP)
  4. Wirtschaftsprüfung
  5. Bilanzanalyse: Methodenauswahl, Datenaufbereitung, Datenauswertung
  6. Jahresabschlussanalyse (finanzwirtschaftlich: Investitionsanalyse, Finanzierungsanalyse, Liquiditätsanalyse; erfolgswirtschaftlich: Aufwandsanalyse, Ertragsanalyse, Rentabilitätsanalyse)

Literatur:

  1. Skript und Unterlagen, die zur Vorlesung und Übung herausgegeben werden.
  2. Ausgewählte Bücher:
  • Coenenberg, A./Haller, A./Mattner, G./Schultze, W. (2009): Einführung in das Rechnungswesen, 3. Aufl., Stuttgart.
  • Döring,U./Buchholz, R. (2009): Buchhaltung und Jahresabschluss, 11. Aufl., Berlin.
  • Heinhold, M. (2010): Buchführung in Fallbeispielen, 11. Aufl., Stuttgart.
  • Pellens, B./Fülbier, R. U./Gassen, J./Sellhorn, T. (2011): Internationale Rechnungslegung: IFRS 1 bis 9, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe Mit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie 8. Aufl., Stuttgart.
  • Wöhe, G./Döring, U. (2010): Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl., München.
  1. Gesetzestexte/Standards:

 2. Teil: Internes Rechnungswesen 


 

  1. Kostenartenrechnung: Kostenbegriffe, Erfassung und Bewertung von Ressourcen
  2. Kostenstellenrechnung: Anbauverfahren, Stufenleiterverfahren, Gleichungsverfahren, Kostenschlüssel, Sonderverrechnung von Kostenstellenleistungen
  3. Kalkulation: Verursachungs- und Marginalprinzip, Divisionskalkulation, Äquivalenzziffernkalkulation, Zuschlagskalkulation, Verrechnungssatzkalkulation
  4. Kostenträgerrechnung: Kostenträgerstückrechnung, Kostenträgerzeitrechnung, Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
  5. Plankostenrechnung: Kostenauflösung, starre und flexible Plankostenrechnung, Grenzplankostenrechnung
  6. Deckungsbeitragsrechnung: Direct Costing, stufenweise Fixkostendeckungsrechnung, engpassbezogener Deckungsbeitrag in der operativen Produktionsprogrammplanung
  7. Modernes Kostenmanagement: Relevance lost, Prozesskostenrechnung, Target Costing

Literatur:

  1. Skript und Unterlagen, die zur Vorlesung und Übung herausgegeben werden.
  2. Ausgewählte Bücher:
  • Horngren, C. T. /Bhimani, A./Datar, S. M./Foster, G. (2005): Management and Cost Accounting, 3rd ed., Harlow.
  • Joos-Sachse, T. (2006): Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, 4. Aufl., Stuttgart.
  • Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (2008): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 9. Aufl., München.
  • Weber, J./Weißenberger, B. (2010): Einführung in das Rechnungswesen, 8. Aufl., Stuttgart.