Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre


Modulverantwortlich: Prof. Kathrin Fischer

Dozenten: 
Prof. Kathrin Fischer, Prof. Thorsten Blecker, Prof. Christian Lüthje, Prof. Christian Ringle, Prof. Cornelius Herstatt, Prof. Wolfgang Kersten,  Prof. Matthias Meyer, Prof. Thomas Wrona

Sprachen:
DE

Zeitraum:
Wintersemester und Sommersemester

Vorkenntnisse:
Schulkenntnisse in Mathematik und Wirtschaft

Inhalt:

  • Die Abgrenzung der BWL von der VWL und die Gliederungsmöglichkeiten der BWL 
  • Wichtige Definitionen aus dem Bereich Management und Wirtschaft 
  • Die wichtigsten Unternehmensziele und ihre Einordnung sowie (Kern-) Funktionen der Unternehmung
  • Die Bereiche Produktion und Beschaffungsmanagement, der Begriff des Supply Chain Management und die Bestandteile einer Supply Chain
  • Die Definition des Begriffs Information, die Organisation des Informations- und Kommunikations (IuK)-Systems und Aspekte der Datensicherheit; Unternehmensstrategie und strategische Informationssysteme
  • Der Begriff und die Bedeutung von Innovationen, insbesondere Innovationschancen, -risiken und prozesse
  • Die Bedeutung des Marketing, seine Aufgaben, die Abgrenzung von B2B- und B2C-Marketing
  • Aspekte der Marketingforschung (Marktportfolio, Szenario-Technik) sowie Aspekte der strategischen und der operativen Planung und Aspekte der Preispolitik
  • Die grundlegenden Organisationsstrukturen in Unternehmen und einige Organisationsformen
  • Grundzüge des Personalmanagements
  • Die Bedeutung der Planung in Unternehmen und die wesentlichen Schritte eines Planungsprozesses 
  • Die wesentlichen Bestandteile einer Entscheidungssituation sowie Methoden für Entscheidungsprobleme unter mehrfacher 
  • Zielsetzung, unter Ungewissheit sowie unter Risiko
  •  Grundlegende Methoden der Finanzmathematik
  • Die Grundlagen der Buchhaltung, der Bilanzierung und der Kostenrechnung 
  • Die Bedeutung des Controlling im Unternehmen und ausgewählte Methoden des Controlling 
  • Die wesentlichen Aspekte von Entrepreneurship-Projekten

Modulziele/ angestrebte Lernergebnisse:
Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht:

Wissen:
Die Studierenden können...

  1. grundlegende Begriffe und Kategorien aus dem Bereich Wirtschaft und Management benennen und erklären
  2. grundlegende Aspekte wettbewerblichen Unternehmertums beschreiben (Betrieb und Unternehmung, betrieblicher Zielbildungsprozess)
  3. wesentliche betriebliche Funktionen erläutern, insb. Funktionen der Wertschöpfungskette (z.B. Produktion und Beschaffung,Innovationsmanagement, Absatz und Marketing) sowie Querschnittsfunktionen (z.B. Organisation, Personalmanagement, SupplyChain Management, Informationsmanagement) und die wesentlichen Aspekte von Entrepreneurship-Projekten benennen
  4. Grundlagen der Unternehmensplanung (Entscheidungstheorie, Planung und Kontrolle) wie auch spezielle Planungsaufgaben (z.B.Projektplanung, Investition und Finanzierung) erläutern
  5. Grundlagen des Rechnungswesens erklären (Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling)

Fertigkeiten:

Die Studierenden können...

  1. Unternehmensziele definieren und in ein Zielsystem einordnen sowie Zielsysteme strukturieren 
  2. Organisations- und Personalstrukturen von Unternehmen analysieren
  3. Methoden für Entscheidungsprobleme unter mehrfacher Zielsetzung, unter Ungewissheit sowie unter Risiko zur Lösung von entsprechenden Problemen anwenden
  4. Produktions- und Beschaffungssysteme sowie betriebliche Informationssysteme analysieren und einordnen
  5. Einfache preispolitische und weitere Instrumente des Marketing analysieren und anwenden 
  6. Grundlegende Methoden der Finanzmathematik auf Invesititions- und Finanzierungsprobleme anwenden 
  7. Die Grundlagen der Buchhaltung, Bilanzierung, Kostenrechnung und des Controlling erläutern und Methoden aus diesen Bereichen auf einfache Problemstellungen anwenden.

Personale Kompetenzen:
Sozialkompetenz:

Die Studierenden sind in der Lage

  1. sich im Team zu organisieren und ein Projekt aus dem Bereich Entrepreneurship gemeinsam zu bearbeiten und einen Projektbericht zu erstellen 
  2. erfolgreich problemlösungsorientiert zu kommunizieren 
  3. respektvoll und erfolgreich zusammenzuarbeiten

Selbstständigkeit:

Die Studierenden sind in der Lage

  1. ein Projekt in einem Team zu bearbeiten und einer Lösung zuzuführen
  2. unter Anleitung einen Projektbericht zu verfassen

Leistungspunkte:

6 LP

Studienleistung:

Klausur

Arbeitsaufwand in Stunden:

Eigenstudium: 96, Präsenzstudium: 84