Lehre
Entsprechend unserer Leitmaxime sehen wir unsere Aufgabe in der Management-Lehre nicht primär in der Vermittlung von Techniken oder Regeln. Neben der Vermittlung der erforderlichen Grundlagen versuchen wir, den Studierenden ein möglichst komplexes Bild des (strategischen) Managements zu vermitteln und sie für relevante Einflussfaktoren zu sensibilisieren. Dies geschieht sowohl theoretisch als auch beispielsweise durch die Integration von Fallstudien oder eines Strategieplanspiels. Über diese Vehikel versuchen wir möglichst praxisnah, unseren Studierenden zu einem differenzierten Verständnis und Problemlösungsbewusstsein im Sinne eines situativen Denkens zu verhelfen. Hierbei zeigt sich die Nützlichkeit von Theorien ganz handlungspraktisch!
Sommersemester 2019: Lehrveranstaltung Unternehmensführung – Innovativ und Praxisnah
Im Sommersemester 2019 bietet unser Institut die Vorlesung „Grundlagen der Unternehmensführung“ im Bachelorstudiengang Logistik & Mobilität erstmalig in einem neuen, innovativen Lehrkonzept an:
Um den Studierenden zentrale Konzepte und Herausforderungen der Unternehmensführung real und praxisnah zu vermitteln, findet die Veranstaltung in Kooperation mit einem wahren Hamburger Logistik-Riesen statt. Unter dem Titel „Jungheinrich AG: Herausforderungen der Unternehmensführung eines Intralogistikkonzerns“ werden die Vorlesungsinhalte durch reale Fallstudien und Gastvorträge aus der Praxis ergänzt:
- Fallstudien: In aufeinander aufbauenden Fallstudien sind die Studierenden gefordert, das in der Vorlesung erworbene Wissen anzuwenden. Die Fallstudien bilden reale Unternehmensherausforderungen bei der Jungheinrich AG ab. Die Studierenden diskutieren typische Management-Probleme und lernen die damit verbundenen Herausforderungen kennen. Durch den Ansatz des Action-based teaching wird der Bezug zwischen Theorie und Praxis hergestellt. Zudem lernen die Studierenden den Umgang mit den oft schlecht-strukturieren Problemstellungen der Managementdisziplin kennen und erlangen durch die Bearbeitung entsprechende Sozialkompetenzen.
- Gastvorträge: Abgerundet wird die Vorlesungsreihe durch Gastvorträge von Managern und Vorständen der Jungheinrich AG (Dr. Volker Hues - Vorstand Finanzen, Thomas Heyn – Leiter HR, Jörg Hirschbühler – Leiter Controlling Konzern). Sie stellen die aktuellen Entwicklungen und künftigen Herausforderungen aus erster Hand vor. In diesem Rahmen besteht auch die einmalige Möglichkeit für die Studierenden, Top-Führungskräfte zu treffen und mit kniffligen Fragen herauszufordern.
Wir hoffen, die Studierenden durch das integrierte Angebot und innovative Konzept für die Themen der Veranstaltung zu begeistern und den Besuch der Vorlesung interessant und abwechslungsreich zu gestalten.
Ihr Institut für Strategisches und Internationales Management (isim)
Abbildungen: Dr. Volker Hues, Vorstand Finanzen der Jungheinrich AG, stellt im Rahmen der Auftaktveranstaltung die Jungheinrich AG vor (03.04.2019)