Testimonials

Lena Metauge: Macht in Diskursen am Beispiel des BDA-Technologiediskurses in Deutschland (Masterarbeit)

Die Entwicklung neuer Technologien wie Big Data Analytics (BDA) ist ein stark aufgeladenes Thema und im öffentlichen Diskurs werden die ökonomischen Potentiale und die gesellschaftlichen Risiken häufig kontrovers diskutiert. Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Akteure am BDA-Technologiediskurs beteiligt sind, welche Rollen sie einnehmen und wie sie durch diese Rolle Macht auf den Diskurs ausüben.

„Meine Masterarbeit über Technologiediskurse hat mir Spaß gemacht, weil sie technische Aspekte des Studiums mit wissenschaftlichen Fragestellungen verknüpft und gleichzeitig auch die Verbindung zu unternehmerischen Entscheidungen hergestellt hat. Die Arbeit am ISIM zu schreiben empfehle ich, weil man einerseits viel Freiraum für die Forschung und die eigene Schwerpunktsetzung der Arbeit hat, aber anderseits auch bei allen Fragen oder Hindernissen eine hervorragende Unterstützung bekommt.“

Jannis Linke: Die strategische Bedeutung von Big Data und Analytics – Eine Analyse von ausgewählten Management Speeches zum Thema Big Data Analytics (Masterarbeit)

Die strategische Bedeutung von Big Data & Analytics wird häufig als gegeben proklamiert, in der Realität wird die strategische Bedeutung aber erst sukzessive konstruiert, indem Unternehmen strategische Initiativen starten, Lernprozesse durchlaufen und ihre Erfahrungen mit der Öffentlichkeit teilen, um Legitimität zu erlangen. Insbesondere in Management Speeches von Top Managern, die ihre Erfahrungen in die Öffentlichkeit tragen, kann diese Konstruktion der strategischen Bedeutung nachgezeichnet werden. Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Diskurskonstruktion des Themas Big Data und welche Implikationen daraus für strategische Fragestellungen und Theorien (u.a. ressourcen- und wettbewerbsorientierte Strategien) entstehen.

„Das Thema ist spannend aufgrund seiner Aktualität und der Brücke zwischen Theorie und Praxis, da ich Management Speeches von Dow Jones Unternehmen analysiert habe. Die Arbeit sowie das Betreuungs- und Lernverhältnis am ISIM haben mir auch über den Studienabschluss hinaus geholfen, weil ich die Erkenntnisse sowohl in der Unternehmenswelt, als auch für die Bewerbung auf eine Doktoratsstelle einsetzen konnte.“

Paula Seibt: Technologieverantwortlichkeit als Selbstregulierung am Beispiel der Corporate Digital Responsibility Initiative des BMJ (Masterarbeit)

Technologieverantwortlichkeit bewegt sich zwischen Regulierung durch deutsche und europäische Gesetze (z.B. die Datenschutzgrundverordnung, DSGVO) und Selbstregulierung durch Unternehmen, die freiwillige Leitlinien zum verantwortungsvollen Umgang mit Technologien gestalten, um den Erwartungen von Kunden und der Gesellschaft im Ganzen gerecht zu werden. Ein Beispiel ist die Corporate Digital Responsibility-Initiative des Bundesministeriums für Justiz (BMJ), bei der verschiedene Unternehmen zusammen mit dem Ministerium einen Codex zur freiwilligen Selbstverantwortung entwickelt haben. Diese Form der Selbstregulierung stellt einen neuen Ansatz zum verantwortungsvollen Umgang mit emergierenden Technologien dar, der in der Masterarbeit untersucht wird. 

„Meine Masterarbeit zur Technologieverantwortlichkeit als Selbstregulierung befasst sich damit, wie Unternehmen in Zeiten der digitalen Transformation freiwillig Verantwortung übernehmen können, um den Konkurrenten einen Schritt voraus zu sein. Besonders interessiert hat mich dabei die Verbindung zwischen den praktischen Eindrücken aus der CDR-Initiative des Bundesministeriums der Justiz mit den wissenschaftlichen Gesichtspunkten der Literatur. Die Arbeit hat zu meinem Studium der Internationalen Ingenieurwissenschaften gepasst, da es die Bedeutung der Gesellschaft in das Zentrum der Digitalisierung stellt und so ihren Einfluss aufzeigt.“