Forschungsbereiche

Innerhalb der nachfolgend beschriebenen Themenfelder werden derzeit Abschlussarbeiten vergeben.

Strategisches Management

  • Welche strategischen Optionen stehen Unternehmen in neu entstehenden Branchen zur Verfügung, um Wettbewerbsvorteile frühzeitig zu sichern?
  • Wie wirken sich moderne Technologien, insbesondere KI und algorithmische Systeme, auf die strategische Entscheidungsfindung und die Generierung strategischer Vorteile aus?
  • Welche Strategien entwickeln Unternehmen, um auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen („grand challenges“) wie etwa den Klimawandel zu reagieren, und welche Auswirkungen haben diese auf Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle?
  • Wie entwickeln und bewerten Unternehmen langfristige Nachhaltigkeitsstrategien?

Strategische Prozesse

  • Wie entstehen Strategien in Organisationen, insbesondere in frühen Marktphasen und bei hoher Unsicherheit?
  • Welche Rolle spielen Identitätsarbeit und Krisenbewältigung bei strategischen Blockaden und organisatorischen Umbrüchen?
  • Inwiefern beeinflusst die algorithmische Steuerung („algorithmic organizing“) strategische Prozesse und Entscheidungen in Unternehmen?
  • Wie gestalten Unternehmen strategische Anpassungen an disruptive Technologien und Digitalisierung?
  • Wie wird erfolgreicher strategischer Wandel geplant und umgesetzt?

Internationale Strategien

  • Welche Bedeutung haben unterschiedliche gesellschaftliche Institutionen auf die Entwicklung und den Erfolg nationaler KI-Strategien und KI-Innovationen?
  • Wie entwickeln Unternehmen nachhaltige Geschäftsmodelle in internationalen Märkten, und welche Strategien verfolgen sie, um langfristig Wertschöpfung auf globaler Ebene sicherzustellen?

Methodische Schwerpunkte

Im Rahmen der genannten Themenfelder wird zudem ein besonderer Fokus auf qualitative Forschungsmethoden gelegt, insbesondere ethnographische, multimodale und prozessorientierte Ansätze, um komplexe organisatorische Phänomene umfassend zu verstehen.