Veranstaltungen
Hier finden Sie Allgemeine Hinweise zu Prüfungsmodalitäten am isim
Veranstaltungen im Sommersemester 2023
Problemorientierte Lehrveranstaltung: Internationalization Strategies (2 SWS)
Modul: Betrieb & Management
Sprache: Englisch
- wird in diesem Semester nicht angeboten
Weitere Informationen siehe: StudIP
Vorlesung: Grundlagen der Unternehmensführung (2 SWS)
Modul: Unternehmensführung
Sprache: Deutsch
- wird in diesem Semester in Blöcken angeboten
Donnerstag, 20.04. 13:00-16:00 Uhr in D-2.022
Freitag, 21.04. 13:00-16:00 Uhr in K-0506
Donnerstag, 04.05. 13:00-16:00 Uhr in D-2.022
Freitag, 05.05. 13:00-16:00 Uhr in K-0506
Samstag, 13.05. 9:00-15:00 Uhr in K-0506
Prüfungsform: Klausur
Weitere Informationen siehe: StudIP
Vorlesung: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (3 SWS)
Modul: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Sprache: Deutsch
Zeit:
Mittwoch, 11:30-14:00 Uhr
Raum: Audimax 1
Prüfungsform: Klausur
Weitere Informationen siehe: StudIP
Projektseminar IWI (3 SWS)
Sprache: Deutsch
& Englisch
- wird in diesem Semester nicht angeboten
Prüfungsform: Referat
Weitere Informationen siehe: StudIP
Strategic Shared-Value Management (2 SWS)
Dozentin: Dr. Jill Küberling-Jost
Sprache: Englisch
Zeit: Samstag, 13.05.2023, 10:00-20:00 Uhr
Raum: H-0.16
Weitere Informationen siehe: StudIP
Forschungsseminar "Strategisches Management"
Inhalt: Im Rahmen des Forschungsseminars werden aktuelle Forschungsprojekte des Instituts zur Diskussion vorgestellt. Außerdem werden Themen des Strategischen Managements und spezielle methodische Fragestellungen der empirischen Managemntforschung sowie allgemeine Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens aufgegriffen. Das Seminar dient dem wissenschaftlichen Austausch mit internen und externen Wissenschaftlern.
Teilnehmer: Doktoranden des Instituts sowie nach Anfrage Doktoranden anderer Institute des Dekanats MWT und interessierte Master-Studenten.
Abschlussarbeiten-Kolloquium
Zielgruppe: Studierende, die am isim ihre Abschlussarbeit schreiben.
Inhalt: Im Rahmen des Kolloquiums erhalten die betreuten Studierenden die Möglichkeit, ihr Thema im Plenum vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden sie mit den wichtigsten Grundlagen zur Rolle von Theorie in ihrer Abschlussarbeit vertraut gemacht und in die Grundlagen zum Wissenschaftlichen Arbeiten eingeführt.
Veranstaltungen im Wintersemester 2022/23
Vorlesung: International Management (2 SWS)
Modul: International Business
Sprache: Englisch
Zeiten:
Montag, 08:00-09:30 Uhr in A-SBC1 Raum A1.19
Dienstag, 09:45-11:15 Uhr in D-SBC4 Raum D2.022
Mittwoch, 11:30-13:00 Uhr in D-SBC4 Raum D2.022
Prüfungsform: Klausur
Weitere Informationen siehe: StudIP
Vorlesung: Strategisches Management (4 SWS)
Modul: Strategisches Management
Sprache: Deutsch
Zeit:
Donnerstag, 09:45-12:45 Uhr
Raum: A-SBC1 Raum A1.19
Prüfungsform: Klausur
Weitere Informationen siehe: StudIP
Seminar: Wirtschaftliche Rahmenbedingungen in ausgewählten Ländern (4 SWS)
Modul: Institutionelle Rahmenbedingungen des Internationalen Managements
Studiengang: IWI
Sprache: Deutsch
Zeit: Mittwoch, 08:00-11:15 Uhr
Raum: A-SBC4 Raum D2.022
Prüfungsform: Referat
Weitere Informationen siehe: StudIP
Seminar: Methoden der Internationalen Managementforschung (2 SWS)
Modul: Institutionelle Rahmenbedingungen des Internationalen Managements
Studiengang: IWI
Sprache: Deutsch
Zeit: Mittwoch, 08:00-11:15 Uhr
Raum: A-SBC4 Raum D2.022
Prüfungsform: Referat
Weitere Informationen siehe: StudIP
Vorlesung: GBWL
Sprache: Deutsch
Zeit:
Donnerstag, 16:00-18:30 Uhr in H-Audimax 1
Prüfungsform: Klausur
Weitere Informationen siehe: StudIP
Forschungsseminar "Strategisches Management"
Inhalt: Im Rahmen des Forschungsseminars werden aktuelle Forschungsprojekte des Instituts zur Diskussion vorgestellt. Außerdem werden Themen des Strategischen Managements und spezielle methodische Fragestellungen der empirischen Managemntforschung sowie allgemeine Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens aufgegriffen. Das Seminar dient dem wissenschaftlichen Austausch mit internen und externen Wissenschaftlern.
Teilnehmer: Doktoranden des Instituts sowie nach Anfrage Doktoranden anderer Institute des Dekanats MWT und interessierte Master-Studenten.
Abschlussarbeiten-Kolloquium
Zielgruppe: Studierende, die am isim ihre Abschlussarbeit schreiben.
Inhalt: Im Rahmen des Kolloquiums erhalten die betreuten Studierenden die Möglichkeit, ihr Thema im Plenum vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden sie mit den wichtigsten Grundlagen zur Rolle von Theorie in ihrer Abschlussarbeit vertraut gemacht und in die Grundlagen zum Wissenschaftlichen Arbeiten eingeführt.
Veranstaltungen im Sommersemester 2022
Problemorientierte Lehrveranstaltung: Internationalization Strategies (2 SWS)
Modul: Betrieb & Management
Sprache: Englisch
Zeit: Donnerstag, 15.15-16:45 h
Raum: A 0.19
Prüfungsform: Referat
Weitere Informationen siehe: StudIP
Vorlesung: Grundlagen der Unternehmensführung (2 SWS)
Modul: Unternehmensführung
Sprache: Deutsch
Zeit: Mittwoch, 8:00-9:30
Uhr
Raum: D 2.022
Prüfungsform: Klausur
Weitere Informationen siehe: StudIP
Vorlesung: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (3 SWS)
Modul: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Sprache: Deutsch
Zeit:
Mittwoch, 11:30-14:00 Uhr
Raum: Audimax 1
Prüfungsform: Klausur
Weitere Informationen siehe: StudIP
Projektseminar IWI (3 SWS)
Sprache: Deutsch
& Englisch
Termine werden noch bekannt gegeben
Prüfungsform: Referat
Weitere Informationen siehe: StudIP
Strategic Shared-Value Management (2 SWS)
Dozentin: Dr. Jill Küberling-Jost
Sprache: Englisch
Zeit: Freitag, 20.05.2022, 12:00-20:00 Uhr
Weitere Informationen siehe: StudIP
Forschungsseminar "Strategisches Management"
Inhalt: Im Rahmen des Forschungsseminars werden aktuelle Forschungsprojekte des Instituts zur Diskussion vorgestellt. Außerdem werden Themen des Strategischen Managements und spezielle methodische Fragestellungen der empirischen Managemntforschung sowie allgemeine Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens aufgegriffen. Das Seminar dient dem wissenschaftlichen Austausch mit internen und externen Wissenschaftlern.
Teilnehmer: Doktoranden des Instituts sowie nach Anfrage Doktoranden anderer Institute des Dekanats MWT und interessierte Master-Studenten.
Abschlussarbeiten-Kolloquium
Zielgruppe: Studierende, die am isim ihre Abschlussarbeit schreiben.
Inhalt: Im Rahmen des Kolloquiums erhalten die betreuten Studierenden die Möglichkeit, ihr Thema im Plenum vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden sie mit den wichtigsten Grundlagen zur Rolle von Theorie in ihrer Abschlussarbeit vertraut gemacht und in die Grundlagen zum Wissenschaftlichen Arbeiten eingeführt.
Allgemeine Hinweise zu Prüfungsmodalitäten am isim
Fragen zu den Klausurmodalitäten beantwortet Ihnen gerne der die Veranstaltung betreuende Mitarbeiter, bitte beachten Sie im Vorfeld Ihrer Anfrage folgende Hinweise:
Eventuell kann es Änderungen bzgl. Ort und Zeitpunkt der Klausur geben, diese werden entweder vom Prüfungsamt oder von uns in Veranstaltung oder Stud.IP bekannt gegeben.
Es ist nicht möglich den Klausurtermin für Sie zu verschieben, ebenso kann die Klausur nicht zu einem Alternativtermin im selben Semester nachgeschrieben werden. Die innerhalb der Modulbeschreibung festgelegte Prüfungsform kann nicht geändert werden.
Eine mündliche Ergänzungsprüfung kann von Ihnen nach Nichtbestehen der zweiten Wiederholungsprüfung fristgerecht beim Prüfungsamt beantragt werden. Darüber hinaus bietet unser Lehrstuhl keine Ergänzungsprüfungen an.
Bitte erscheinen Sie mindestens 15 Min. vor Klausurbeginn am Prüfungsort, um einen pünktlichen Start zu gewährleisten. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Verspätung nur dann an der Prüfung teilnehmen können, sofern noch kein anderer Prüfungsteilnehmer vorzeitig abgegeben und den Raum verlassen hat.
Die Note Ihrer Prüfung wird fristgerecht und sobald wie möglich in den Selbstbedienungsfunktionen der TUHH (SOS) oder in unserem Schaukasten bekannt gegeben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen Ihre Note nicht fernmündlich oder per E-Mail mitteilen können.
Den Termin zur Klausureinsicht werden wir Ihnen zeitnah in Stud.IP oder auf unserer Homepage mitteilen – ein Anspruch auf eine weitere Einsicht besteht laut der Allgemeinen Prüfungsordnung nicht. Die Klausur darf nicht fotografiert oder kopiert werden, auch dürfen ausschließlich Sie Einsicht nehmen.