| Forschungsprojekt: | GreenMES – Green Mobile Engine Services Entwicklung einer neuartigen Kinematik zur minimalinvasiven Schaufelkantenbearbeitung, einer geeigneten Referenzierung sowie Bearbeitungsstrategien | |
| Forschungsbereich: | Kinematikentwicklung, Automatisierung, MRO | |
| Gefördert durch: | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) | |
| In Zusammenarbeit mit: | Lufthansa Technik AG, DLR Institut für Instandhaltung und Modifikation, IT Concepts GmbH | |
Verbundführer: | Lufthansa Technik AG | |
| Beginn des Projekts: | Januar 2025 | |
| Ende des Projekts: | Dezember 2027 | |
| Ansprechpartner am Institut: | M.Sc. Vincent Ahrens |
Beschreibung:
Ziel des Projekts GreenMES ist die Entwicklung eines automatisierten, minimalinvasiven Bearbeitungssystems zur Effizienzsteigerung von Flugzeugtriebwerken. Verdichterschaufeln sind im Betrieb hohen Belastungen ausgesetzt. Schon kleinste Fremdkörper im Luftstrom erodieren die Schaufelvorderkanten, stumpfen diese ab und verringern so den Wirkungsgrad des Triebwerks. Größere Partikel hinterlassen zusätzlich Kerben, die die Schaufeln strukturell schwächen. In der Folge steigen der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen, während die Lebensdauer des Triebwerks sinkt.
Um diese Defekte zu beheben, ist bislang eine sehr zeit- und kostenintensive Demontage des gesamten Triebwerks notwendig. Erst an den ausgebauten Verdichterschaufeln kann die aufwendige mechanische Bearbeitung zur Wiederherstellung der Ursprungskontur und zur Verrundung von Kerben durchgeführt werden.
GreenMES setzt genau hier an. Um die Effizienzverluste häufiger und gleichzeitig kostengünstiger beheben zu können, soll die Bearbeitung der Schaufeln künftig direkt im eingebauten Zustand im Inneren des Triebwerks erfolgen. Diese sogenannte On-wing-Reparatur ist technologisch besonders herausfordernd, da der Zugang zum Hochdruckverdichter im montierten Zustand nur über kleine Öffnungen möglich ist.
Im Projekt entwickelt das IFPT deshalb einen innovativen Reparaturprozess sowie eine miniaturisierte Kinematik, die diesen tief im Inneren des Triebwerks durchführt. Mit diesem Ansatz trägt GreenMES dazu bei, die Effizienz von Triebwerken langfristig aufrechtzuerhalten, Ressourcen zu schonen und Emissionen im Luftverkehr nachhaltig zu reduzieren.
Ansprechpartner am Institut: M.Sc. Vincent Ahrens