Forschungsprojekt: | "Livescan" - Live Interactive Visual Evaluation System for Component Analysis and Assembly Navigation | ![]() |
Forschungsbereich: | Human Action Recognition, Fortschrittsüberwachung, künstliche Intelligenz | |
Gefördert durch: | IFB Hamburg im Rahmen des Programms "Green Aviation Technologies II (GATE II)" | |
In Zusammenarbeit mit: | Synergeticon GmbH, | |
Beginn des Projekts: | Januar 2025 | |
Ende des Projekts: | Dezember 2026 |
Beschreibung:
LIVESCAN – Visuelle Fortschrittserkennung und Human Action Recognition zur Unterstützung luftfahrttechnischer Instandhaltungsprozesse
Im Projekt LIVESCAN werden KI-gestützte Assistenzsysteme für die manuelle Instandhaltung in der Luftfahrt entwickelt. Ziel ist es, durch visuelle Fortschrittserkennung und automatische Analyse menschlicher Handlungen (Human Action Recognition) eine digitale Rückmeldung zum aktuellen Arbeitsstand zu ermöglichen und dadurch Transparenz, Sicherheit und Prozessqualität in MRO-Prozessen (Maintenance, Repair and Overhaul) zu erhöhen.
Das Teilvorhaben des IFPT fokussiert sich auf die Erforschung und Entwicklung nicht-invasiver Systeme zur bildbasierten Fortschrittserkennung. Dabei steht die Analyse von Kameradaten mittels Methoden der künstlichen Intelligenz im Mittelpunkt, um Tätigkeiten wie Demontage, Reinigung, Inspektion und Montage automatisch zu detektieren und zu klassifizieren. Die Besonderheit liegt in der nicht-invasiven Umsetzung: Die eingesetzten Systeme benötigen keine spezielle Sensorik am Menschen oder am Bauteil und greifen nicht in die bestehenden Prozesse ein.
Ein zentrales Forschungsziel ist die robuste, kontextsensitive Erkennung typischer Arbeitsschritte auf Basis visueller Daten in komplexen, teilweise unstrukturierten Instandhaltungsumgebungen. Die entwickelten Verfahren sollen es ermöglichen, den Montagefortschritt automatisiert zu bewerten und die Informationen in digitale Prozessdarstellungen zu integrieren. Darüber hinaus können anhand dieser Daten digitale Assistenzsysteme, z. B. in Form von kontextabhängiger Dokumentation oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen, zielgerichtet unterstützt werden.
Das IFPT bringt seine umfassende Expertise im Bereich der Prozessbeobachtung, Mensch-Maschine-Interaktion und KI-gestützten Datenverarbeitung ein. Dabei wird auf bestehende Forschungsergebnisse aus verwandten Projekten (u. a. ADAPT, HyPLANT100, Hi-Digit Pro 4.0) aufgebaut. Die entwickelten Methoden werden so gestaltet, dass sie mit den Systemen der Projektpartner kompatibel sind und in das übergeordnete Ziel integriert werden: die Etablierung eines intelligenten, adaptiven Assistenzsystems zur nachhaltigen Verbesserung von Qualität und Effizienz in der Luftfahrtinstandhaltung.
Ansprechpartner am Institut: M.Sc.Ehssan Roshankar