Mirco Fabian Woidelko

M.Sc., M.A.
Research Assistant

Contact

Mirco Woidelko, M.Sc., M.A.
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Office Hours
nach Vereinbarung
Harburger Schloßstraße 36,
21079 Hamburg
Building HS36, Room C2 1.013
Phone: +49 40 42878 4093
Logo

Research Project

DisrupSys
Disruptive functions and technology for angle-based integrated grid operation in converter-dominated power systems with predominantly renewable energy supply

DisrupSys

Disruptive functions and technology for angle-based integrated grid operation in converter-dominated power systems with predominantly renewable energy supply

Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK); Duration: 2021 to 2024

Publications

TUHH Open Research (TORE)

Courses

Stud.IP
zur Veranstaltung in Stud.IP Studip_icon
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (VL)
Untertitel:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Semester:
WiSe 23/24
Veranstaltungstyp:
Vorlesung (Lehre)
Veranstaltungsnummer:
lv880_w23
DozentIn:
Prof. Dr. Christoph Ihl, Christian Lüthje, Prof. Dr. Christian Ringle, Cornelius Herstatt, Prof. Dr. Kathrin Fischer, Prof. Dr. Matthias Meyer, Prof. Dr. Thomas Wrona, Prof. Dr. Thorsten Blecker, Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Lasse Kehrhahn, Moritz Göldner, Prof. Dr. Tim Schweisfurth, Prof. Dr. Christian Thies, Ineke Jäger, Olena Soltmann
Beschreibung:
  • Die Abgrenzung der BWL von der VWL und die Gliederungsmöglichkeiten der BWL
  • Wichtige Definitionen aus dem Bereich Management und Wirtschaft
  • Die wichtigsten Unternehmensziele und ihre Einordnung sowie (Kern-) Funktionen der Unternehmung
  • Die Bereiche Produktion und Beschaffungsmanagement, der Begriff des Supply Chain Management und die Bestandteile einer Supply Chain
  • Die Definition des Begriffs Information, die Organisation des Informations- und Kommunikations (IuK)-Systems und Aspekte der Datensicherheit; Unternehmensstrategie und strategische Informationssysteme
  • Der Begriff und die Bedeutung von Innovationen, insbesondere Innovationschancen, -risiken und prozesse
  • Die Bedeutung des Marketing, seine Aufgaben, die Abgrenzung von B2B- und B2C-Marketing
  • Aspekte der Marketingforschung (Marktportfolio, Szenario-Technik) sowie Aspekte der strategischen und der operativen Planung und Aspekte der Preispolitik
  • Die grundlegenden Organisationsstrukturen in Unternehmen und einige Organisationsformen
  • Grundzüge des Personalmanagements
  • Die Bedeutung der Planung in Unternehmen und die wesentlichen Schritte eines Planungsprozesses
  • Die wesentlichen Bestandteile einer Entscheidungssituation sowie Methoden für Entscheidungsprobleme unter mehrfacher Zielsetzung, unter Ungewissheit sowie unter Risiko
  • Grundlegende Methoden der Finanzmathematik
  • Die Grundlagen der Buchhaltung, der Bilanzierung und der Kostenrechnung
  • Die Bedeutung des Controlling im Unternehmen und ausgewählte Methoden des Controlling
  • Die wesentlichen Aspekte von Entrepreneurship-Projekten

Neben der Vorlesung, die die Fachinhalte vermittelt, erarbeiten die Studierenden selbstständig in Gruppen einen Business-Plan für ein Gründungsprojekt. Dafür wird auch das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben gezielt unterstützt.

Leistungsnachweis:
300 - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre<ul><li>300 - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Fachtheoretisch-fachpraktische Arbeit</li></ul>
ECTS-Kreditpunkte:
3
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Institut für Management Accounting und Simulation (W-1)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 440
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 17

Supervised Theses

ongoing
completed

2023

  • Babendererde, A. (2023). Regelung eines Umrichters zum Anschluss eines Wasserstoffspeicherkraftwerks an die Höchstspannungsebene.

2022

  • Lim, I. (2022). Modelling and Integration of a Hydrogen Storage Power Plant in the 10-Machine New-England Power System.

  • Lindner, J. (2022). Primärregelungskonzepte für einen Batteriepufferspeicher eines Wasserstoffspeicherkraftwerkes.

  • Rieckborn, N. (2022). Modellierung des Umwandlungsprozesses eines Wasserstoffspeicherkraftwerks.