Photo: Christian Schmid

Welcome to the Institute of High-Frequency Technology

On our website you will find insights into our diverse research projects, as well as information about our staff, courses, publications, and the latest news from our institute.

Together with our project partners, we conduct research on innovative topics such as non-contact vital signs measurement using radar for medical, veterinary and industrial applications. Other projects focus on ultra-low power communication networks, permittivity measurements and quantum computing research.

A distinctive feature of our institute is our combination of theoretical and experimental work. We employ advanced simulation techniques, manufacturing processes, precision measurement technology, as well as signal processing and machine learning for data analysis. Thanks to our in-house PCB manufacturing, precision mechanics workshop, and various 3D printers, we can rapidly implement theoretical concepts and test them in our antenna measurement chamber or on our linear stage.

Feel free to contact us directly to learn more about our work.

You can also find us here:

News at the IHF

12.05.22
On September, 13th and 14th, 2022 the Hamburg University of Technology will host the 1st Summer School for Machine Learning in Engineering. The Institute of High-Frequency Technology is one of the co-organizers.
10.05.22
On 10th Mai 2022 Mr. M.Sc Moritz Hägermann successfully defended his docotoral thesis with the titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers".
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
10.02.23
Our TVT family has grown with a new doctor! On February 10th 2023, Isabella Jung has successfully defended her doctoral thesis online.  Congratulations, Dr. Jung!
placeholder
09.02.23
As part of the countinuous SENSUS seminar Prof. Dr. Kyriakos Giannakoglou (NTUA Athen) will give a presentation on "Continuous Adjoint in Single- and Multi-Disciplinary Shape & Topology Optimization, including optimization under Uncertainties"
placeholder
08.02.23
Das RZ stellt zum 28.02.2023 den Betrieb des alten SSH-Servers ein. Zuletzt konnte dieser Server nur noch für den Zugriff auf die Windows-Shares unseres Fileservers verwendet werden. Bei diesem Zugriffsweg handelte es sich um eine selbstgebaute Lösung des RZ ohne Support durch den Hersteller. Aufgrund technischer Einschränkungen und verschärfter Sicherheitsmechanismen wird dieser Weg zukünftig nicht mehr möglich sein.  
placeholder
07.02.23
Methodische Entwicklung modularer Produktfamilien nun als englische Übersetzung verfügbar
03.02.23
Die TUHH-Docker-Registry kann nur noch über den Namen docker.rz.tuhh.de erreicht werden.
02.02.23
DesignCon 2023 Early-Career Best Paper Award for Morten Schierholz (E-18), Ihsan Erdin (Celestica Inc.), Jayaprakash Balachandran(Cisco Inc.), and Christan Schuster for the conference contribution „Data-Efficient Supervised Machine Learning Technique for Practical PCB Noise Decoupling“.
02.02.23
Prof. Dr.-Ing. Frank Thielecke
02.02.23
Am 31.01.2023 fand im Hause des Instituts für Flugzeug-Produktionstechnik das Jahresreview des Verbundvorhabens „Prozesskette für die generative/ hybride Fertigung endlosfaserverstärkter Bauteile“ (ProgeB) statt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer vollständig digitalen Prozesskette zur rein generativen, als auch hybriden Fertigung endlosfaserverstärkter Faserverbundbauteile. Im Jahrestreffen wurden die Ergebnisse und Fortschritte des vergangenen Jahres präsentiert und gemeinsam mit dem Projektträger DLR, der Firma Invent, sowie der BTC über Weiterentwicklungen und zukünftige Herausforderungen ausgetauscht.
02.02.23
At the Institute of Mechanics and Ocean Engineering we are developing sensorized soft grippers and control methods for soft robots.
02.02.23
The concept behind Climate Informed Engineering (CIE) is to enable engineers to build infrastructure, devices, sensors or develop new materials and processes that are informed by climate and climate change information. CIE represents an opportunity for transformative changes where both climate scientists and engineers could benefit organically from their core strengths. This could lead to development of more resilient products for difficult times to protect people, businesses, and ecosystems against extreme climate events.  Thanks to the President & Vice President at Hamburg University of Technology, Prof. Dr. Bjorn Stevens of Max-Planck Institute for Meteorology and Prof. Dr. Kaveh Madani of the United Nations University, we produced the aside video to discuss the concept behind Climate Informed Engineering. More details can be found in our paper discussing Climate Informed Engineering: Shokri, N., Stevens, B., Madani, K., Grabe, J., Schlüter, M., Smirnova, I. (2022), Climate Informed Engineering: An essential pillar of Industry 4.0 transformation, ACS Eng. Au, https://doi.org/10.1021/acsengineeringau.2c00037