Weiterqualifizierung am ZLL

Wir bieten allen Lehrenden der TU Hamburg abwechslungsreiche Weiterqualifizierungsmöglichkeiten an. Ob in Gesprächen in kleiner Runde in der Professor*innen-Lounge, in interaktiven ZLL Workshops zu didaktischen Themen, dem flexiblen Programm  I³ProTeachING für den akademischen Mittelbau, über den im Curriculum verankerten Tutor*innenschulungen oder die kurzen Impulse für alle Lehrenden zu aktuellen Themen in den TeachING Appetizer – hier ist für jede*n was dabei.

In all unseren Angeboten können Sie sich über effektive Lehrkonzepte informieren, sich mit anderen über konkrete Lehrpraxis austauschen, sich als Lehrpersönlichkeit weiterentwickeln und in der TU Lehrgemeinschaft vernetzen. 

 

 

Informationen zu

Professor*innen Lounge und Onboarding für Neuberufene

Prof.-Lounge und Onboarding für Neuberufene

Mit unserem Neuberufenenprogramm sowie unserer Prof.-Lounge möchten wir Ihnen einen kollegialen Rahmen für den Austausch über lehrbezogene Themen bieten.

ZLL Workshops

In den ZLL Workshops lernen Sie andere Lehrende kennen. Sie probieren hochwirksame Methoden sowie digitale Medien und Tools für Ihre Lehre aus und entwerfen Lehrveranstaltungskonzepte. Sie entwickeln Ihre Lehrpersönlichkeit weiter und bewältigen gemeinsam mit anderen die Herausforderungen in Ihrer Lehrpraxis. Sowohl für Einsteiger*innen als auch Fortgeschrittene werden didaktische Grundlagen-, Spezial- oder Trendthemen auf den Punkt gebracht. Unser Workshop-Katalog ist offen für alle interessierten wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen sowie Oberingenieur*innen und Lehrbeauftragte an der TU Hamburg sowie Teilnehmende unserer Kooperationspartner.

Weiterhin können Sie an den Teaching Appetizern und I³ProTeachING Veranstaltungen teilnehmen. Schauen Sie gerne weiter in den Terminen auf dieser Seite.

Ansprechpartnerin: Ulrike Bulmann

Erreichbarkeit: zll-workshops(at)tuhh.de

Hinweise:

  • Anmeldungen zu ZLL-Workshops sind verbindlich.
  • Anmeldungen zu Workshops sind NUR bis 1 Woche vor dem jeweiligen Workshop-Termin geöffnet. Anmeldungen, die danach erfolgen, können nicht automatisch berücksichtigt werden.
  • Alle ZLL Workshops des Katalogs werden in I³ProTeachING (Baustein „Workshops“) anerkannt.
  • Alle ZLL Workshops – außer „In die Lehre an der TU Hamburg starten“ – sind für Angehörige unserer Kooperationspartnerinstitutionen geöffnet.
  • Der Link zu den Anmeldungen befindet sich jeweils in den Workshop-Beschreibungen.
I³ProTeachING

I³ProTeachING  ist das flexible, lehrbezogene Weiterqualifizierungsprogramm der TU Hamburg, das 2019 vom Präsidium ins Leben gerufen wurde, um die Qualität der Lehre nachhaltig zu sichern und studentisches Lernen bestmöglich zu fördern. In 60 Stunden und maximal zwei Jahren werden Mitarbeitende des akademischen Mittelbaus individuell, vernetzend, bedarfsorientiert, evidenzbasiert und praxisnah weiterqualifiziert. Das Programm umfasst ein Auftaktgespräch, praxisnahe Workshops, begleitende Bausteine wie Reflexion, Hospitation und Praxisprojekt sowie eine feierliche Abschlussveranstaltung – umgesetzt vom Zentrum für Lehre und Lernen in Kooperation mit der Graduiertenakademie.

Tutor*innen Schulung

Die semesterbegleitenden Schulungen für Tutor*innen bereiten gezielt auf die Tätigkeit in der Lehre vor und bieten zugleich die Möglichkeit, zwei Leistungspunkte im Nichttechnischen Lehrangebot zu erwerben. Neben arbeitsmarktrelevanten Zusatzqualifikationen stehen die Entwicklung persönlicher Kompetenzen wie Gruppenleitung, Kommunikation und Selbstreflexion im Mittelpunkt. Angeboten werden passgenaue Schulungen für Tutor*innen, die Projekte, PBLs und Labore betreuen und Übungen geben (z. B. ET, Mathe, Mechanik) - in Kooperation mit der Fachdidaktik der Ingenieurwissenschaften. Die Schulungen unterstützen die langfristige Nachwuchsförderung, da viele Tutor*innen später als Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen tätig sind.

Teaching Appetizer

In 60–90 Minuten bieten die digitalen TeachING Appetizer Impulse zu aktuellen Themen rund um Lehre, Didaktik und Innovation – kompakt, praxisnah und ohne Anmeldung.
Eingeladen sind Professor*innen, Oberingenieure*innen, Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragte, Tutor*innen sowie Angehörige unserer Kooperationspartner: HCU, HAW, Leuphana, ECIU. Wiederkehrende Themen sind KI in der Lehre, Drittmittel für Lehrprojekte und Lehrmethoden.