I³ProTeachING

I³ProTeachING ist das flexible, lehrbezogene Weiterqualifizierungsprogramm der TU Hamburg. Es wurde 2019 vom Präsidium ins Leben gerufen, um die Qualität der Lehre nachhaltig zu sichern und studentisches Lernen bestmöglich zu fördern. In 60 Stunden und maximal zwei Jahren werden Mitarbeitende des akademischen Mittelbaus individuell, vernetzend, bedarfsorientiert, evidenzbasiert und praxisnah weiterqualifiziert. Das Programm umfasst ein Auftaktgespräch, praxisnahe Workshops, begleitende Bausteine wie Reflexion, Hospitation und Praxisprojekt sowie eine feierliche Abschlussveranstaltung – umgesetzt vom Zentrum für Lehre und Lernen in Kooperation mit der Graduiertenakademie.

"Teaching can be fun"

Werde Teil unserer lebendigen Lehrcommunity. Wir feiern dein Engagement, würdigen deine Innovationskraft in der Lehre der Universität und zeichnen sie als Inspirationsquelle aus. Erlebe eine echte Willkommenskultur, die dich motiviert, deine Lehrkompetenzen auf das nächste Level zu heben und gemeinsam zukunftsweisende Impulse zu setzen - deine Teilnahme macht den Unterschied! 

Video Showcase
Seit 2019 wurden herausragende Praxisprojekte in I³ProTeachING umgesetzt.
Lassen Sie sich von den innovativen Ideen der Teilnehmenden inspirieren.
Zu den Showcases

Informationen

Ziele und Zertifikate

Mit dem Qualifizierungsprogramm I3ProTeachING möchten wir die Teilnehmenden in der Entwicklung ihrer Lehrkompetenz unterstützen.

Das bedeutet, dass sie

  • didaktische Grundsätze kennenlernen und diskutieren,
  • Methoden und Medien für ihre Lehre auswählen und anwenden,
  • die eigene Lehrpersönlichkeit reflektieren und weiterentwickeln,
  • ihr lehrbezogenes Produkt dokumentieren und präsentieren sowie
  • sich über das Thema Lehre institutsübergreifend austauschen und vernetzen.

Das Engagement der Teilnehmenden im Programm wird mit dem I³ProTeachING Zertifikat gewürdigt. Dieses ist im Promotionssupplement der Graduiertenakademie anerkannt.

Aufbau (Mein) I³ProTeachING

I³ProTeachING umfasst 60 Zeitstunden über maximal zwei Jahre. Es besteht aus einem Auftaktgespräch (1 Std.), Workshops (24 Std., wählbar aus einem Katalog), drei Begleitbausteinen (21 Std. Praxisprojekt, 9 Std. Kollegiale Hospitation, 3 Std. Reflexion) sowie einer Abschlussveranstaltung (2 Std.). Halbjährig lädt der Vizepräsident Lehre wissenschaftliche Mitarbeitende des akademischen Mittelbaus zur Teilnahme am Programm ein – jeweils im April und Oktober. Ebenso findet alle sechs Monate eine Abschlussveranstaltung unter seiner Schirmherrschaft statt, welche die Erfolge der Teilnehmenden würdigt.

Teilnehmende stellen sich ihr I³ProTeachING-Programm individuell zusammen, wobei sie sich an einem einjährigen Programmablauf orientieren können. Dieser wird bereits im Auftaktgespräch besprochen. Die Teilnehmenden dokumentieren ihren Programm-Fortschritt mittels MeinI³ProTeachING Checkliste selbst, verfügbar in Mattermost.

 

Begleitung

Teilnehmende werden vom I³ProTeachING-Team begleitet:

  • Marisa Hammer (I³ProTeachING Begleiterin für die Studiendekanate M, T)

  • Ulrike Bulmann (I³ProTeachING Begleiterin für die Studiendekanate B, E)

  • Nadine Stahlberg (I³ProTeachING Begleiterin für das Studiendekanat V)

  • Stephanie Wichmann (I³ProTeachING Begleiterin für das Studiendekanat W)

Teilnehmende nehmen mit der I³ProTeachING Begleiterin drei  Standardgespräche wahr:

  • Auftaktgespräch (zum Start im Sommer: Mai, im Winter: November)
  • Projektberatungsgespräch (für Projekte im WiSe: September; im SoSe: März)
  • Abschlussgespräch (für Abschluss im Sommer: April, im Winter: Oktober)

Zudem können sie bei Bedarf weitere Gespräche zum Projekt vereinbaren (v.a. zur Feinplanung, Erstimplementierung, Evaluationskonzeption, Ergebnisdiskussion). 

Die Kommunikation in und mit der Gruppe generell und zu den einzelnen Bausteinen findet in Mattermost statt. Dort finden sich auch Start-Informationen sowie Templates.

Informationsveranstaltung

Die einstündige Online-Veranstaltung stellt erste Informationen bereit und bietet die Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen sowie die neuen Teilnehmenden kennenzulernen. Die Informationsveranstaltung findet halbjährig im April und Oktober statt.

Nach der Informationsveranstaltung müssen sich die Teilnehmenden fristgerecht zum Programm registrieren (s.u.).

Auftaktgespräch

Das Auftaktgespräch ist der individuelle Start in das Programm. Das einstündige Gespräch führt jede*r Teilnehmer*in mit der dekanatsspezifischen I³ProTeachING Begleiter*in. Im Gespräch legen die Teilnehmenden je nach Interessen und Erfahrungen ihre persönlichen Ziele fest und stellen ihr I³ProTeachING Programm zusammen. 

Wir unterstützen jede Lehrpersönlichkeit darin, individuell (über sich hinaus) zu wachsen.

Workshops

Die Workshops des ZLL finden am TU Hamburg Campus, online oder im Blended-Learning Format halbtägig über ganztägig bis zu 1,5 Tagen statt. Der Workshop „In die Lehre an der TU Hamburg starten“ ist ein fester Bestandteil für alle Teilnehmenden und ermöglicht einen gemeinsamen Start in das Programm. In diesem Workshop lernen sie sich gegenseitig kennen, steigen in didaktische Grundsätze, aktivierende Methoden und Medien zu deren Umsetzung und die Lehrpraxis der TU Hamburg ein und schnuppern in verschiedene didaktische Themen hinein. Neben dem Start-Workshop wählt jede*r Teilnehmer*in nach persönlichem Interesse weitere Workshops im Umfang von 18 Stunden aus. Im Umfang von sechs Stunden können auch Teaching Appetizer des ZLL sowie Workshops aus dem Katalog der Graduiertenakademie oder der ECIU University gewählt werden.

Begleitbausteine

Die Begleitbausteine dienen der Reflexion, dem kollegialen Austausch und dem Transfer des Gelernten in die Lehrpraxis.

Die Begleitbausteine gliedern sich wie folgt:

  • Das Praxisprojekt ist das Herzstück des Programms. Die Projekte werden mit einem eingereichten Poster abgeschlossen. Sie werden nich nur auf der Abschlussveranstalttung präsentiert, sondern auch unter Showcases veröffentlicht. In der Regel setzen die Teilnehmenden zu zweit eine konkrete Lehridee in einer ihrer Lehrveranstaltungen um. Es kann auch eine Veranstaltung untersucht oder ein besonders gutes Lehrbeispiel über die TU Hamburg hinaus bekannt gemacht werden. Begleitet werden die Projektteams durch die I³ProTeachING Begleiterin im Rahmen von einem Beratungsgespräch und einem Abschlussgespräch. Eine Registrierung des Projekts ist fristgemäß erfolderlich (s.u.).
  • Die Kollegiale Hospitation ermöglicht den Teilnehmenden, sich untereinander zu ihrem konkreten Handeln in der Lehre Feedback zu geben. Ob zur methodischen Umsetzung ihrer Lehridee aus dem Praxisprojekt oder dem eigenen Auftreten als Lehrperson - eine persönliche Rückmeldung auf Augenhöhe ist für die Weiterentwicklung der Lehre und Lehrpersönlichkeit extrem wertvoll. Diese Erfahrungen werden reflektiert und mit dem Hospitationsbericht abschließend eingereicht. Eine Registrierung der Hospitation ist fristgemäß erfolderlich (s.u.).
  • Die Reflektion findet zumeist im Rahmen von zwei Netzwerktreffen zum Austausch der aktuellen Praxisprojekte statt, kann aber auch alternativ individuell erfolgen und schließt dann mit einem Reflexionsbericht ab.
Abschluss

Die feierliche Abschlussveranstaltung bietet Raum zum Austausch unter den Teilnehmenden, die im vorherigen Semester ihr Praxisprojekt umgesetzt und das Programm komplett durchlaufen haben. Die neu startenden Teilnehmenden und weitere Gäste aus der TU Hamburg können sich von den Projekten inspirieren lassen.

Eine Registrierung zum Abschluss ist fristgemäß erforderlich (s.u.).

 

 

TYPO3 Button Navigation

Registrierungen

... zum Programm

Registrierungsfrist

Start Sommer: 01.06.

Start Winter: 01.12.

... zum Praxisprojekt

Registrierungsfrist

Umsetzung WiSe: 01.09.

Umsetzung: SoSe: 01.03

... zur Hospitation

Registrierungsfrist

Durchführung WiSe: 01.09.

Durchführung SoSe: 01.03.

... zur
Abschlussveranstaltung

Registrierungsfrist

Abschluss im Juni: 01.04.

Abschluss im Dezember: 01.10.

Alle Termine für Informationsveranstaltungen, Workshops sowie Teaching Appetizer, Netzwerktreffen und Abschlussveranstaltungen finden Sie unter folgendem Link.

 

         

Zu den Terminen

Schon gewusst?

  • I³ProTeachING in Zahlen: 215 Absolvent*innen, 122 Praxisprojekte, 10 Abschlussveranstaltungen
  • I³ProTeachING Award für inspirierende Lehre: 21 Preisgewinner*innen wurden bisher in den Kategorien Reflexion, Netzwerken, Transfer und Strahlkraft ausgezeichnet.
  • I³ProTeachING ist weltweit sichtbar: Lehrinnovationen und -analysen sind in den ShowCases dargestellt. Zudem ist das I³ProTeachING- Programm  in den SEFI Proceedings diskutiert und veröffentlicht.

 

 

Testimonials - Quadratisches Grid

Stimmen

...von den Teilnehmenden
Nach Abschluss des Programms sagen Teilnehmende, sie
  • finden eine strukturierte didaktische Weiterqualifizierung als wissenschaftliche Mitarbeitende wichtig,
  • können Ansätze für eine stimmige Lehrveranstaltung entwickeln und
  • sind motiviert, ihre eigene Lehre kontinuierlich weiterzuentwickeln.
(vgl. Bulmann & Podleschny, 2023)
...aus dem Präsidium
"Die Innovationskraft des wissenschaftlichen Nachwuchses trägt zur Attraktivität und Aktualität unserer Studienprogramme bei."
Wolfgang Kersten
Prof. Wolfgang Kersten
Vizepräsident Lehre der TU Hamburg

Ihre Ansprechpartnerin am ZLL

Ulrike Bulmann

Ulrike Bulmann