Hamburg, 5. – 6. November 2025 | pdf Flyer
Das Institut für Verkehrsplanung und Logistik der Technischen Universität Hamburg organisiert in Kooperation mit dem Hamburger Verkehrsverbund das Symposium zu „Erfahrungen und Chancen von On-Demand-Angeboten im ÖPNV“. Das Symposium findet vom 05. bis 06. November 2025 im Gastwerk in Hamburg statt.
In den letzten Jahren haben sich On-Demand-Angebote aufgrund zunehmender Digitalisierung stark verändert. So wurden seit 2018 weltweit eine Vielzahl neuartiger, digitaler, app-basierter On-Demand-Angebote – oft finanziell gefördert – im ÖPNV sowie private Ride-Pooling-Angebote eingeführt. Einige dieser Angebote sind mittlerweile in die Regelfinanzierung übergegangen und teilweise ausgeweitet worden, während andere Angebote nach Ende der Förderung wieder eingestellt wurden. Gleichzeitig erproben unterschiedliche Projekte, wie auch autonome On-Demand-Shuttles in Zukunft im ÖPNV unterwegs sein können und was es hierbei zum Beispiel für die gesellschaftliche Akzeptanz von autonomen Mobilitätslösungen braucht.
Auf Grundlage dieser vielfältigen Erfahrungen mit den unterschiedlichen Angeboten wird vielfach ähnlichen Fragen nachgegangen:
- Wer nutzt die Angebote und für welchen Zweck?
- Von wo nach wo fahren die Menschen?
- Inwiefern profitiert und verändert sich der konventionelle ÖPNV durch On-Demand-Angebote?
- Wie können nachhaltige, innovative Lösungsansätze für On-Demand-Angebote aussehen, wenn sie finanziell tragfähig und gleichzeitig sozial gerecht sein sollen?
- Inwieweit werden zukünftig autonome On-Demand-Angebote zu einer Transformation der Mobilität beitragen?
Mit dem Symposium wollen wir einen Raum für diese und weitere Fragen rund um On-Demand-Angebote im ÖPNV schaffen und einen Erfahrungsaustausch ermöglichen. Hierfür freuen wir uns auf die Zusendung von wissenschaftlichen sowie praxisorientierten Beiträgen zu (autonomen) On-Demand-Angeboten im ÖPNV, die sich an einem der nachstehenden Schwerpunkte orientieren, gern aber auch mit neuen Gedanken zur Debatte beitragen:
- Akzeptanz, Nutzung und Wirkung von On-Demand-Angeboten
- Integration von On-Demand-Angeboten in den ÖPNV
- Finanzierung von On-Demand-Angeboten
- Autonome On-Demand-Angebote
Wir freuen uns über Abstracts für Vorträge auf dem Symposium von ca. 250 Wörtern, die Folgendes enthalten: Titel, Motivation, empirische/methodische Grundlagen und wesentliche Ergebnisse des Vortrags.
Die Abstracts sind bitte bis zum 30. Mai 2025 an Dr. Martina Hekler über folgende E-Mail-Adresse einzureichen: martina.hekler@tuhh.de
Wir möchten neben (Nachwuchs)Wissenschaftler*innen auch Praktiker*innen aus Praxis, Verkehrsbetrieben und Kommunalverwaltungen ermuntern, mit einem Vortrag an unserem Symposium teilzunehmen. Eine Benachrichtigung an die Einreichenden erfolgt im Juni 2025, anschließend werden wir das endgültige Programm veröffentlichen.