19.04.22
Zum 01.04.2022 ist das, im Rahmen von LuFo VI-2 bewilligte, Projekt „ProgeB“ am IFPT gestartet. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer digitalen Prozesskette für die generative und hybride Fertigung von endlosfaserverstärkten Bauteilen zu entwickeln. Das IFPT ist im Rahmen des Projekts für die Umsetzung bauteilindividueller Slicer-Algorithmen und abgeleitete Bahnplanung sowie für die praktische Validierung der Prozessstrategien verantwortlich.
19.04.22
On April 22nd at 9:30 a.m., Mónica Elizabeth Cornejo Infante will present the results of her Project Work with the title: "Implementation and refinement of the predictive GCVOL method for density calculation". The presentation will be held via zoom.
placeholder
18.04.22
We will kick off this term's "Digital Economics Research Colloquium" tomorrow from 12:00 noon to 12:45.
placeholder
13.04.22
Continuous SENSUS seminar. Progess report by J. A. Pinzón Escobar (UHH): A Scalable Algorithm for Geometric Constrained Shape Optimization
placeholder
06.04.22
Du bist noch mitten im Studium und willst dein Wissen mit ersten praktischen Erfahrungen in der Energiewirtschaft ergänzen? CONSULECTRA berät deutschlandweit Netzbetreiber und sucht einen Werkstudenten (w/m/d), der sie bei der Recherche aktueller Themen und bei der Bearbeitung von Fragestellungen innerhalb ihrer Projekte unterstützt. Bei CONSULECTRA triffst du auf ein kollegiales Arbeitsumfeld mitten im Hamburger Stadtteil Winterhude, kannst dich praktisch einbringen und deine Arbeitsstunden flexibel im Einklang mit deinem Studium einteilen. Weitere Informationen findest du hier: CONSULECTRA - Karriere
placeholder
06.04.22
Mitarbeitende des IFPT nahmen an der diesjährigen digitalen Version der Hydrogen Springschool teil, unter anderem ausgerichtet vom Helmholtz-Zentrum Hereon. Sie diente dem wissenschaftlichen Austausch über wasserstoffbezogene Technologien und ihre Anwendungen - von der Erzeugung von Wasserstoff und seinen Folgeprodukten, über die Speicherung und Verteilung, bis hin zur Endnutzung und Start-Ups auf diesem Gebiet. Es gab tiefe Einblicke sowohl aus Sicht der Forschung als auch aus Sicht der wasserstoffverarbeitenden Industrie. Wir konnten viel aus der Veranstaltung mitnehmen und freuen uns im nächsten Jahr erneut in Präsenz teilnehmen zu können.
05.04.22
1. Werkstattbericht aus dem Projekt KoGoMo mit Ergebnissen der Projektphase I. ECTL Working Paper, Band 56 ist veröffentlicht. Das Spannungsfeld zwischen privaten Anbietern, kommunalen Zielen und einem aus der Perspektive von Nutzerinnen und Nutzern optimierten Mobilitätsangebot ist das Thema des BMBF-geförderten Forschungsprojektes „Stärkung der kommunalen Governance für die Umsetzung von neuen Mobilitätsangeboten in Kooperation mit privaten Anbietern“ (Projektakronym: KoGoMo). Das Projekt geht davon aus, dass Kommunen eine zentrale und aktive Rolle bei der sozial-ökologischen Gestaltung und Diffusion der privatwirtschaftlichen Angebote der Neuen Mobilität einnehmen können und sollen. Das zentrale Ziel des Projektes ist es daher, die kommunale Steuerungsfähigkeit gegenüber privatwirtschaftlichen Mobilitätsanbietern zu stärken sowie Kooperationen mit ihnen zu fördern, um leichter auf eine Mobilitätslandschaft hinwirken zu können, die den Nachhaltigkeitszielen entspricht. zum Bericht auf TUHH Open Research (TORE), ein Service der Universitätsbibliothek: Zitierlink: https://doi.org/10.15480/882.4245
05.04.22
On April 14th at 9:30 a.m., Kevin de la Asunción will present the results of his Master Thesis with the title: "Development of a model for the relative permittivity in organic liquids: A COSMO based approach". The presentation will be held via zoom.
placeholder
04.04.22
For the 6th time, the "International Summer School on Product Architecture Design" PAD2022 will take place this year from 20 to 23 June 2022...
placeholder
04.04.22
We are looking for a tutor to support the international activities: Apply here!
placeholder