30.06.22
Am Donnerstag den 30.06. fand die alljährliche Abschlusspräsentation im CAE-Teamprojekt statt. Das CAE-Teamprojekt ist eine problemorientierte Lehrveranstaltung und gliedert sich in die Bachelorveranstaltung Integrierte Produktentwicklung 1 ein. In dieser Veranstaltung treten kleine Studierendenteams gegeneinander an und entwickeln aufbauend auf einer vorgegebenen fahrenden Roboterplattform eine neue Variante anhand von einer gegebenen Aufgabenstellung. Dabei entwickeln die Studierenden ein erstes Design, modellieren dieses im CAD und PDM-System, machen Festigkeitsanalysen und Topologieoptimierungen ihrer Teile mithilfe von  FEM und stellen ihr Design in einem kurzen Pitch den anderen Studierenden vor. Die 3 Siegerteams werden ihre Designs nun mit Hilfe von Additive Manufacturing herstellen und in einer Arena am 14.07. gegeneinander antreten. Wir sind gespannt!
30.06.22
Together with Matthias Uhl and Gari Walkowitz we are organizing a workshop on "Algorithms & Economic Behavior" funded by the Fritz Thyssen Foundation. The workshop will take place on September 29 and 30, 2022, at the TUHH.
placeholder
30.06.22
Wegweisend für die Gesellschaft Angehörige der TU Hamburg erhalten Wissenschaftspreise
placeholder
30.06.22
Seit Sommer 2022 arbeitet die TUHH mit Hochdruck daran eine neue, größere und moderne Studierendenwerkstatt einzurichten. Es wurden Wände eingerissen und ein neues Konzept erstellt, das es Studierenden ermöglicht, auch außerhalb der Öffnungzeiten die fertig gedruckten 3D Objekte abzuholen, es wird Spinde geben, in denen Rucksäcke während der Arbeit in dem WorkINGLab verstaut werden können und vieles mehr. Der erste Raum, der neu erschaffen wurde, ist der 3D Druckerpool. Es stehen 11 3D Drucker zur Verfügung, der Laser ist angekommen und wird jetzt installiert.
29.06.22
Am 29. Juli fand die Promotion von Frau Malone bei uns am Institut statt.
29.06.22
Bartosz Tegowski gewinnt den Gisela und Erwin Sick Wissenschaftspreis 2022:
29.06.22
Die Deutsche Gesellschaft für Kartographie und Geomatik (DGfK) hat unserem Wissenschaftlichen Mitarbeiter Christoph Aberle den Nico-Rüpke-Preis für Kartographie verliehen. In seinem peer-reviewten Paper hatte Aberle vier Ridepooling-Angebote in Hamburg kartiert und im Hinblick auf den potenziellen Nutzen verglichen, den sie für einkommensarme Menschen haben. DGfK-Präsident Prof. Dr. habil. Jochen Schiewe würdigte den Beitrag als "herausragende wissenschaftliche Leistung". Der Nico-Rüpke-Preis wird jährlich von der Nico-Rüpke-Stiftung ausgelobt. Zum Paper: Who Benefits from Mobility as a Service? A GIS-Based Investigation of the Population Served by Four Ride-Pooling Schemes in Hamburg, Germany
placeholder
27.06.22
Unsere Kollegin Christina Eckel war unterwegs, um ihr Paper "Optimal Operation and Control of Towing Kites using Online and Offline Gaussian Process Learning Supported Model Predictive Control" auf der IEEE ACC 2022 in Atlanta, GA vorzustellen.
27.06.22
Mohammed Haj-ahmed von der der University of Jordan wird bis Ende September als Gastprofessor an unserem Institut tätig sein. Während seines Aufenthalts werden wir unsere Forschungs- und Lehrerfahrungen zu verschiedenen Themen austauschen, insbesondere zu "Application of Phasor Measurement Units in Smart Grids". Wir wünschen ihm einen erfolgreichen Aufenthalt an der Technischen Universität Hamburg
placeholder
24.06.22
Letzte Woche hat unser Kollege Stefan Möws sein Paper mit dem Titel "Comparing R-Vine Copulas and Quantile Regression Forests for Reliability Forecasting of Renewable Energies" auf der IEEE MELECON 2022 erfolgreich vorgestellt. Es gab viele interessante Vorträge und Diskussionen auf der 3-tägigen Konferenz über aufkommende elektrische Technologien in Palermo, Italien. Vielen Dank an die Organisatoren!