06.07.23
Gestern fand unser Symposium zu den "Erfahrungen und Chancen von On-Demand Angeboten im ÖPNV" in Kooperation mit dem hvv statt. Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz begrüßte, das aus der ganzen Republik angereiste Publikum, mit einem unterhaltsamen Bogen von seiner Nutzung des ersten Rufbusses in Wunstorf bei Hannover mit dem Ferienpass hin zur heutigen Vision des autonomen On-Demand Angebotes, an der wir mit dem Projekt "ahoi" aktiv mitarbeiten.
05.07.23
Am 4. Juli fand das diesjährige PKT-Sommerfest statt.
04.07.23
Die Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung hat erneut ihre Anerkennung für exzellente Leistungen im Grundstudium ausgesprochen. An der Technischen Universität Hamburg wurden elf Studierende für ihre hervorragenden Leistungen im Bereich der Konstruktionslehre mit sowohl einem Teampreis als auch Einzelpreisen im Gesamtwert von 4.000 Euro ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand unter der Leitung von Professor Dieter Krause, dem Leiter des Instituts für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik an der TU Hamburg, statt. Professor Krause äußerte seine Freude über die Auszeichnungen der Studierenden, die herausragende Leistungen während ihres Studiums erbracht haben. Er bedankte sich bei der Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung für ihre Unterstützung bei der Förderung des ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchses. Der Jungheinrich-Preis soll die gesellschaftliche Relevanz der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) betonen, da diese Fächer von großer Bedeutung sind, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Der erste Platz des Einzelpreises, der mit 750 Euro dotiert ist, ging an den TU-Studenten Lukas Thiesen. Den zweiten Platz und jeweils 400 Euro erhielten Berl Bugrul. James Gutschmidt, Moritz Holzmann, Ilja David Simon Piltan und Luc Vincent Rehm. Jonas Emmerich, David Rasuli, Jannes Schrall, Laurin Vatter und Anton von Westerholt freuten sich über den mit jeweils 250 Euro dotierten Teampreis. Die TU-Studierenden überzeugten nicht nur durch die Anwendung konstruktions-methodischer Grundlagen zur Lösung einer technischen Fragestellung der Firma Jungheinrich, sondern auch durch ihre erfolgreiche Teamarbeit. Über die Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung: Die Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung wurde im Jahr 2004 ins Leben gerufen und fördert Wissenschaft, Forschung und Bildung in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Logistik. Ihr Hauptanliegen besteht darin, gesellschaftliche Verantwortung im Bereich der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung zu übernehmen. Weitere Informationen finden Sie unter www.jungheinrich-stiftung.de Foto: Kaja Weber
04.07.23
Am 04.07.2023 hat Herr Jan-Peter Heckel erfolgreich seine Dissertation zum Thema „Dynamische Modellierung der Sektorenkopplung zur Stabilitätsuntersuchung elektrischer Energiesysteme“ verteidigt. Die Kolleginnen und Kollegen des ieet gratulieren dazu sehr herzlich!
04.07.23
Ole Lübke participates in the SAT 2023 Conference
03.07.23
The institute is recruiting 3 teaching assistants for the DAS course in WiSe 23/24.
placeholder
01.07.23
InterPore Journal is a new international, peer-reviewed, open-access journal, entirely published and owned by The International Society for Porous Media (InterPore).  https://ipjournal.interpore.org/index.php/interpore InterPore Executive Committee appointed Nima as the Founding Editor and Editor-in-Chief of InetrePore Journal. As stated on their website, InterPore Journal “aims to be the focal point for the worldwide porous media community, where a diverse range of research, technical, and application-oriented topics can be published”.  The mission of this journal is to advance our understanding of, and research on, technical and industrial advances in porous media, to gain an improved understanding of the processes and phenomena involved, and to provide a medium in which this information can easily be shared within the international research community.  InterPore Journal is the result of collective efforts by InterPore members. We are very keen to make InterPore Journal the main destination for publishing high quality research on a wide range of multidisciplinary multiscale topics related to porous media science and technology. The Board of Editors of InterPore Journal can be found here: https://ipjournal.interpore.org/index.php/interpore/editors You are welcome to contribute to InterPore Journal and we very much look forward to it!
30.06.23
Das Projektziel war die Erarbeitung einer Handlungsempfehlung für Unternehmen und Berufliche Schulen zur inhaltlichen Umsetzung von Lernfabriken an beruflichen Schulen für die berufliche Weiterbildung. Hierfür wurden praktische Umsetzungsvorschläge mit konkreten Best-Practice-Beispielen entwickelt.
30.06.23
The SWAP Consortium Meeting, hosted by MJU (Maejo University) in the picturesque city of Chiang Mai, marked a significant milestone in the journey towards sustainable waste management. Bringing together partners from various organizations, from Southeast Asian and Europe.
30.06.23
Vom 26.-29. Juni 2023 besuchten Jessica Ehrbar und Ole Schmedemann die Konferenz "SPIE Optical Metrology” in München und stellten dort ihre Arbeiten zu den Themen “Bewertung von Schleifprozessen an Flugzeugfahrwerken mittels Weißlichtinterferometrie” und “Domänenanpassung von synthetischen Trainingsdaten für die Schadenserkennung” einem Fachpublikum vor.