10.04.20
Der vom Rechenzentrum präferierte Dienst für Videokonferenzen, DFNConf, steht zurzeit aufgrund hoher Auslastung nicht immer sicher und zuverlässig im erforderlichen Umfang zur Verfügung und die im Pilotbetrieb befindliche eigene Lösung wird noch ausgebaut. Deshalb wurden von der TUHH Lizenzen des amerikanischen Anbieters Zoom beschafft.
placeholder
03.04.20
Bitte beachten Sie die Vorlesungsankündigung und die Informationen in Stud.IP.
placeholder
03.04.20
Für die Bereitstellung größerer Dateien steht der Webserver media.tuhh.de bereit. Institute können hier einen Bereich bekommen, um beispielsweise Videodateien zum Download anzubieten, und das bei Bedarf auch mit Zugriffsschutz.
placeholder
01.04.20
Mediasite bietet viel mehr Möglichkeiten, als die, die Sie als Nutzer der Vorlesungsaufzeichnung bisher kennengelernt haben. Das Rechenzentrum arbeitet mit Hochdruck an einem Upgrade, nach dem Mediasite den Anforderungen der aktuellen Situation noch besser gerecht wird.
26.03.20
Wegen der derzeitigen Überlastung des Rechenzentrums erbitten wir Ihre Mitwirkung: Machen Sie bitte nur dann ein Tickt auf, wenn es an keiner anderen Stelle Antworten auf Ihre Fragen gibt. Strukturieren Sie Ihr Ticket wie in dieser News beschrieben, und verzichten Sie bitte freiwillig auf Sonderwünsche.
25.03.20
Die viel genutzten Videokonferenzsysteme des DFN (DFNconf) und anderer Anbieter sind stark ausgelastet. Aus diesem Grunde arbeitet das Rechenzentrum an einer Lösung für ein TUHH-eigenes Videokonferenzsystem.
placeholder
20.03.20
Beim Zugriff über Telekom-DSL auf das TUHH-Netzwerk kann es vor allem in den Abendstunden zu Engpässen kommen, die das Arbeiten aus dem Home-Office erheblich erschweren.
placeholder
19.03.20
Microsoft Teams und office 365 sind keine offiziellen Angebote der TUHH und werden nicht vom Rechenzentrum unterstützt oder administriert.
placeholder
18.03.20
Wir Mitarbeiter des IFPT bleiben telefonisch und via E-Mail erreichbar für Sie. Alle unsere Kontaktdaten finden Sie hier auf unserer Website.
13.03.20
Es kursieren derzeit Mails, die unaufgefordert über den Corona-Virus berichten und vorgeben, nützliche Informationen zu enthalten. Die Dokumente enthalten Macro-Trojaner.