27.07.23
Die Senatorin für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg, Frau Dr. Leonhard, hat das IDAC besucht, um sich über die Digitalisierung des Bauwesens zu informieren.
26.07.23
Sandra Tjaden und Heike Flämig haben in der vergangenen Woche auf der World Conference on Transport Research (WCTR) den WCTRS Young Price für das Paper „Impact of driverless trucks on supply chains“ gewonnen. Die WCTR ist eine der größten internationalen Konferenzen im Bereich der Verkehrsforschung. An der diesjährigen WCTR nahmen vom 17.-21. Juli in Montreal rund 1100 Forschende aus 70 Ländern teil. Aufbauend auf der Dissertation, die Sandra Tjaden im Februar erfolgreich an der TU Hamburg verteidigt hat, nehmen wir eine erste Einschätzung vor, wie die Einführung des fahrerlosen Fahrens von großen Lkw das Logistiksystem verändern wird. Mit Hilfe eines Sensitivitätsmodells nach Vester werden Rückkopplungsschleifen identifiziert und in einem Systems Dynamics-Modell quantifiziert. Dadurch erfolgte erstmals eine erste Einschätzung, welche erwünschten und nicht erwünschten Entwicklungen in den drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales durch fahrerlose Lkw zu erwarten sind. Dies lässt die Ableitung von Gestaltungsoptionen für verschiedene Stakeholder zu. Neben der großartigen Forschungsarbeit, die Sandra Tjaden geleistet hat, freut Heike Flämig besonders, dass durch diesen Preis auch die Methoden wertgeschätzt werden, die regelmäßig in Forschungsprojekten zum Einsatz kommen und im Master-Modul „Systemtheorie und Planungsanalyse“ gelehrt werden. Der systemische Ansatz ermöglicht nicht nur eine ganzheitliche Sicht auf Fragestellungen, die sowohl technische als auch gesellschaftliche und ökologische Aspekte berühren, sondern macht auch die Identifizierung von Reboundeffekten möglich. Nur so wird eine zielorientierte Gestaltung von Wertschöpfungsketten mit weniger Umwelt- und Ressourcennutzung und mehr Lebensqualität möglich. Foto: von Pierre-Leo Bourbonnais/WCTR2023. Personen auf dem Bild (von links nach rechts): President, the WCTR Society, Tae Hoon Oum (Sauder School of Business, University of British Columbia, Vancouver, Canada), Dr. Sandra Tjaden, Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig (TUHH), Vice Chair for Prizes, Sergio Jara-Diaz (University of Chile, Chile)
26.07.23
Sechs Studierende der Technischen Universität Hamburg (TUHH) nahmen vom 10. bis 21. Juli am "International Joint Graduate Course on Sustainable Energy“ (IJGC) teil.
25.07.23
Als eine von drei Preisträger*innen wurde Dr. Christina Buggisch für ihre Promotion am Institut für Kunststoffe und Verbundwerkstoffe mit dem Karl H. Ditze Preis geehrt. Außerdem wurde der Preis ebenfalls an die Studiengangsbotschafter*innen vergeben. (Fotos: Nils Kreller)
24.07.23
Als einer von drei Preisträger*innen wurde Technomathematiker Jannik Jacobsen für seine Masterarbeit geehrt. Der Preis wurde ebenfalls an die Studiengangs-botschafter*innen vergeben. (Foto: Nils Kreller)
24.07.23
"Time-optimal multi-qubit gates: Complexity, efficient heuristic and gate-time bounds" has been published on the Arxiv
21.07.23
"Exact mobility edges for almost-periodic CMV matrices via gauge symmetries" has been published on the Arxiv
21.07.23
Julius Harms hat am 20.07.2023 seine Dissertation zum Thema "Multi-Sensor System Design for In-Situ Ocean Surface Monitoring Using Wave-Energy-Harvesting" erfolgreich verteidigen können. Das Team vom Institut M-4 gratuliert ihm ganz herzlich zu seiner bestandenen Promotion.
20.07.23
Am 20.07.2023 hat Herr Stefan Möws erfolgreich seine Dissertation zum Thema „Optimierte Bereitstellung von Frequency Containment Reserve mit einem Pool aus Erneuerbaren Energien und Speichern“ verteidigt. Die Kolleginnen und Kollegen des ieet gratulieren dazu sehr herzlich!
19.07.23
Das IFPT hat erfolgreich mit zwei Beiträgen an der CIRP Conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering (ICME) teilgenommen. Ausgerichtet wurde die Konferenz von Prof. Roberto Teti (Bildmitte) des Fraunhofer Joint Laboratory of Excellence on Advanced Production Technology in Neapel (Italien). Die folgenden Beiträge des IFPT wurden präsentiert: - Geometric digital twins of long-living assets: uncertainty-aware 3D images from measurement and CAD data – vorgetragen von Keno Moenck (rechts im Bild) - Mobile Web App for the Digitization and Annotation of Manual Visual Inspection Tasks – vorgetragen von Julian Koch (links im Bild)