07.02.22
Am 9. Februar erscheint das Buch Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt der Influencerin Katja Diehl. Ein Kapitel befasst sich mit Armut: Es geht auf ein Interview mit dem VPL-Forscher Christoph Aberle zurück und beschreibt die besonderen Herausforderungen, die vielen Einkommensarmen im Alltag begegnen. Die Ergebnisse stammen aus dem Forschungsprojekt MobileInclusion.
placeholder
06.02.22
Prof. Dr. Matthias Meyer gave a presentation with the title "The role of measurement error-induced variance in information" at the Schmalenbach working group "Digital Reporting" on 28th of January 2022.
placeholder
03.02.22
Das Institut für Elektrische Energietechnik (ieet) an der Technischen Universität Hamburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für die Forschung im Bereich Vernetzte, adaptive Netzschutzsysteme für elektrische Verteilnetze mit dezentralen Erzeugungsanlagen Online-Bewerbung, Kenn-Nr. 4322WE6, Bewerbungsfrist 31.03.2022
placeholder
02.02.22
The article “Demonstration of applied linear model predictive control for an enzymatic reactive dividing wall column” by Anna Sophia Horsch, Dennis Hamann, Lisa Sophia Egger, Georg Fieg and Mirko Skiborowski was selected for the Editor's Choice selection of papers in the journal Chemical Engineering Research and Design in the section “Distillation and Adsorption”.
placeholder
02.02.22
Das IFPT freut sich, Herrn Dipl.-Ing. Robert Graupner am 01.02.2022 als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter begrüßen zu können. Herzlich willkommen am IFPT!
01.02.22
31.01.22
On January 31st at 10 a.m., Thees Wilken will present the results of his Bachelor Thesis with the title: "Machbarkeitsstudie zur Herstellung von Lignin-Aerogelen aus Biertreber". The presentation will be held via zoom.
placeholder
29.01.22
Am 03. Dezember 2021 verteidigte Dr.-Ing. Henrik Eschen seine Dissertation mit großem Erfolg. Herzlichen Glückwunsch!
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.