11.10.23
Das GitLab der TUHH (https://collaborating.tuhh.de) wird am 18.10. zwischen 17:00 Uhr bis voraussichtlich 18:00 Uhr nicht zur Verfügung stehen.
placeholder
11.10.23
Ab KW 42 hat das Druckzentrum folgende Öffnungszeiten: Mittwochs 13:00-17:00 Uhr Freitags 13:00-17:00 Uhr
placeholder
11.10.23
A warm welcome to Malena in the KinderForscher team! In the future, Malena will support the team in getting children and youngsters excited about STEM.
placeholder
09.10.23
Giovanni has received the Poster Award in the “Biotechnology and Life Science” category at the 14th European Congress of Chemical Engineering and 7th European Congress of Applied Biotechnology 2023 in Berlin.
placeholder
09.10.23
Our poster 'Towards Autonomous Utility-Aware Energy Management for Energy Harvesting Devices' has been accepted for the conference / workshop  '21st ACM Conference on Embedded Networked Sensor Systems (SenSys 2023)'. Congratulation to the head of the institute Prof. Renner.
09.10.23
Part 3 of the Podcast-Series "Technology for People": How the Startup-Port inspires Students
placeholder
09.10.23
Zu Besuch bei TenneT: Studierende der TUHH und Mitarbeitende des ieet durften wieder einmal in die Betriebszentrale der TenneT TSO GmbH in Lehrte, Deutschland. Das TenneT-Team präsentierte uns die vielfältigen Herausforderungen unserer sich wandelnden Stromlandschaft. Ein großes Dankeschön an Florian Schomaker, Dr. Marc Dokus und Bernd Käßmeyer - ohne ihren Einsatz wären diese praktischen Erfahrungen nicht möglich. Und das Highlight? Das Schalten des 380-kV-Trennschalters, ein elektrisierendes Erlebnis!
06.10.23
22nd Wind & Solar Integration Workshop, 26–28 September 2023, Copenhagen
06.10.23
Christian Masuhr und Lukas Büsch vom Institut für Flugzeug-Produktionstechnik nahmen an der zweiten H2Giga Statuskonferenz in Berlin teil. Sie repräsentierten dort das IFPT mit dem Forschungsprojekt HyPLANT100, welches sich mit Standards für eine skalierbaren Montage von großskaligen Elektrolyseuren auseinandersetzt. Dabei wurden ausgewählte Projektergebnisse in Form eines Vortrags und eines Posters (https://doi.org/10.15480/882.8632) präsentiert und diskutiert. Der Vortrag wurde in diesem Jahr von Benedikt Ebert (IBG) und Lukas Büsch (IFPT) gehalten. Das vorgestellte Poster wurde in Kollaboration mit unseren Projektpartnern vom LPS erstellt. Die zwei hervorragend organisierten Konferenztage waren geprägt durch zahlreiche Vorträge und Networkingmöglichkeiten und lieferten wertvollen Input für die anstehenden Herausforderungen im HyPlant100 Projekt. Christian Masuhr and Lukas Büsch from the Institute of Aircraft Production Technology participated in the second H2Giga status conference in Berlin. They represented the IFPT and the research project HyPLANT100, which deals with standards for a scalable assembly of large-scale electrolyzers. Here, selected project results were presented and discussed in the form of an oral presentation and a poster (https://doi.org/10.15480/882.8632). This year, the presentation was given by Benedikt Ebert (IBG) and Lukas Büsch (IFPT). The poster presented was made in collaboration with our project partners from LPS. The two well-organized conference days were filled with numerous presentations and networking opportunities and provided valuable input for the upcoming challenges in the HyPlant100 project.
06.10.23
Diehl Aviation richtete zum Auslaufen des Projektes EFFEKT (Effiziente Kabine durch digitale Vernetzung von Technologien und Systemen) das Abschlusstreffen im Standort Laupheim aus. Unser Mitarbeiter Julian Koch präsentierte die Ergebnisse des IFPT zur Unterstützung manueller Qualitätssicherungsprozesse von Kabinenmonumenten. Im Fokus der Forschungsbemühungen standen insbesondere Plattformansätze zur modularen Bereitstellung von Assistenzapplikationen sowie der Digitalisierung von Sichtprüfungen basierend auf einer solchen eigens entwickelten Applikation. Weitere Partner im Konsortium waren neben dem IFPT, ebenfalls das Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik der TUHH, DIEHL Aviation, das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS), das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung GmbH (ZAL), die Osram Opto Semiconductors GmbH sowie die Aqua free GmbH.