23.02.24
Sergio López Baños has joined our group as external PhD Student. Warm welcome!
23.02.24
Aufgrund von Wartungsarbeiten steht TUNE am Freitag, den 08.03.2024, zwischen 15:00 und 18:00 Uhr vorübergehend nicht zur Verfügung.
placeholder
22.02.24
Auf Youtube wurde ein neues Video zu Arbeiten der TUHH über maschinelles Lernen für Mikrocontroller zur Indoor-Ortung in Produktionsprozessen veröffentlicht. Im Video beschreibt Dr. Marcus Venzke diese Arbeiten, die im Rahmen des Projektes “WinOSens” mit den mittelständischen Unternehmen M2M-Germany und Osapiens durchgeführt wurden. Mit Hilfe von Sensoren wird der Ort von sog. Sonderladungsträgern in industriellen Produktionsprozessen verfolgt, ohne klassische Ortungstechnologien wie GPS zu verwenden oder eine Ortungsinfrastruktur zu installieren. Stattdessen werden Spezifika der Sensordaten entlang von Wegen durch Gebäude gelernt, wie z. B. Luftdruckänderungen bei Fahrstuhlfahrten oder Magnetfeldschwankungen durch metallische Strukturen am Weg. Im Video werden verschiedene ML-Verfahren für supervised Learning verglichen. Ein neu entwickeltes Verfahren für unsupervised Learning wird vorgestellt und praktisch vorgeführt. Das Video finden Sie unter: https://www.youtube.com/watch?v=AHIMf4QN7-I
21.02.24
This year's taster course took place on 20th of February, at which we were represented with a stand. Interested students were given answers to questions about studying at the TUHH as well as shipbuilding.
21.02.24
Am 21.02.2024 fand der Kickoff des Luftfahrtforschungsprojekt DISKUS - Disruptive Kabine für umweltschonendes Lufttransportsystem gestartet. Die Zielsetzung des Projektes ist das disruptive Neudenken der Kabinengestaltung für zukünftige Luftfahrttransportsysteme. Das zentrale Ziel des Gesamtvorhabens der TUHH im Verbundprojekt DISKUS ist die Gewichtsreduktion von Kabinenmonumenten. Hierfür werden ein produktstrategischer und ein auslegungstechnischer Ansatz verfolgt, die harmonisiert und durch Nachhaltigkeitsaspekte in Form der Ergebnisse aus Ökobilanzierungen ergänzt werden. Dabei sollen auch neuartige und vor allem disruptive Kabinenkonzepte untersucht werden, die sich deutlich von den heute eingesetzten Konzepten unterscheiden. Das PKT unterstützt diesen Prozess in verschiedenen Bereichen der Auslegung und mittels durchgängiger Modellierungsmethoden für neuartige Kabinenmonumente. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des sechsten zivilen Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo VI-3) in Kooperation mit Diehl Aviation, CompriseTec, DLR, Technischen Hochschule Nürnberg, Odego und als assoziierter Partner Autoflug. Die Laufzeit beträgt 3 Jahre.
placeholder
21.02.24
„NORDMETALL RoboCup Junior Qualifikation“ am 24. und 25. Februar an der TU Hamburg
20.02.24
With the publication of the proceedings, the IUTAM Symposium on Optimal Design and Control of Multibody Systems hosted by the Institute of Mechanics and Ocean Engineering in July 2022 came to a successful end.
19.02.24
The interdisciplinary project TouQan brings together scientists from five countries to research on quantum simulators.