11.08.21
Am 09.08.2021 fand in Heide das Kickoff-Meeting zum Projekt HyPLANT100 statt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung optimierter und automatisierter Abläufe und Standards für den Aufbau großskaliger Wasserelektrolyseure. Das Projekt gliedert sich in das Leitprojekt H2Giga ein und ist somit Bestandteil der nationalen Wasserstoffstrategie. Die Arbeitsinhalte des IFPT adressieren hierbei die Entwicklung einer übergreifenden Ablaufsteuerung zur Koordinierung und Überwachung von Montageabläufen, die Entwicklung automatisierter Prozesse zur Qualitätssicherung, sowie der Aufbau eines Funktionsmusters.
02.08.21
We welcome a new postdoc, Julian Golak, at our institute. In the past four years, Julian was working on his PhD thesis at Maastricht University in the Netherlands. At the Institute of Algorithms and Complexity, his research focuses on algorithms and combinatorial optimization with application in natural sciences. The project is attached to the "DASHH – Data Science in Hamburg – Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter". Thus, Julian will be involved in cooperative research projects and organizing seminars for DASHH students. We wish him best of success!
placeholder
02.08.21
We welcome a new postdoc, Julian Golak, at our institute. In the past four years, Julian was working on his PhD thesis at Maastricht University in the Netherlands. At the Institute of Algorithms and Complexity, his research focuses on algorithms and combinatorial optimization with application in natural sciences. The project is attached to the "DASHH – Data Science in Hamburg – Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter". Thus, Julian will be involved in cooperative research projects and organizing seminars for DASHH students. We wish him best of success!
placeholder
01.08.21
ZiF Workshop, 4-7 August 2021
29.07.21
Zum 01. Juni 2021 gibt es das neue Luftfahrt-Forschungsprojekt SeMoSys (Sektionsmontage und Systeminstallation im Verbundvorhaben) an der TUHH, das PKT startet in diesem Verbundprojekt ab dem 01. September 2021. Ziel des Vorhabens ist es, die aktuell bei den Zulieferern der ersten Ebene angesiedelte Fertigung von einzelnen Rumpfsektionen für die Airbus-Flugzeugprogramme zu erweitern, indem die Potentiale der vorgezogenen Installation von Kabinensystemen identifiziert und ausgenutzt werden. Das PKT verfolgt das Ziel der Entwicklung einer modularen Produktstruktur, um insbesondere Vorteile bei der Montage zu erreichen. Dabei ist ein Teilziel für eine erweiterte Sektionsmontage die methodische Entwicklung modularer Produktfamilien zur Beherrschung der Kundenvielfalt. Außerdem sollen Leichtbauanforderungen berücksichtigt und Schnittstellen betrachtet werden. Einintensiver Austausch zwischen den beiden Themen soll eine ganzheitliche Betrachtung der Randbedingungen zur Entwicklung innovativer modularer Produktstrukturen für die erweiterte Sektionsmontage ermöglichen und den Modularen Leichtbau umsetzen. Das Projekt ist gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des sechsten zivilen Luftfahrtforschungsprogramms (LUFO VI-1) und wird mit den Projektpartnern Premium AEROTEC, Diehl aviation, Fraunhofer IFAM, DLR, DFKI, FFT, Lübbering, attenio, sarissa druchgeführt.
placeholder
27.07.21
These questions are clarified by a recently published scientific position paper of the Commission for Interdisciplinary Pandemic Research of the German Research Foundation (DFG). Prof. Dr.-Ing. Michael Schlüter is members of the interdisciplinary DFG Commission for Pandemic Research and has initiated this position paper together with experts from aerosol sciences, epedemiology and virology.
26.07.21
Mr. Ian Clark presents the results of his master thesis dealing with the experimental investigation of the influence of material and surface properties of additively manufactured lattice structures on gas-liquid dynamics and mass transfer performance.
26.07.21
SENSUS member Prof. Kathrin Welker was one of the organizers of the GAMM Juniors' Summer School (SAMM 2021) on "Shape and Topology Optimization" in Graz and as such co-editor of the special issue in the Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics.
placeholder
23.07.21
Am 22. Juli fand die Promotion von Herrn Dambietz bei uns am Institut statt.