29.07.22
Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Jan-Peter Heckel hat am 28.07. und 29.07. an der International Conference on Renewable Energies and Smart Technologies (IC-REST) in Tirana, Albanien, teilgenommen. Dort wurde ein Paper aus dem Institut für Elektrische Energietechnik mit dem Titel "A Concept for Providing Control Reserve in Integrated Energy Systems" präsentiert. Die Präsentation wurde vom Publikum gut angenommen und das Paper erhielt zur großen Freude der Autoren einen Best-Paper-Award. Die 2-tägige Konferenz konzentrierte sich auf die Integration erneuerbarer Energieerzeugung in bestehende Energiesysteme unter Verwendung neuer Technologien. Dieses Thema wurde in vielen interessanten Vorträgen, Keynotes und Präsentationen diskutiert. Vielen Dank an die Organisatoren.
25.07.22
Zum 01.07.2022 startet das, im Rahmen des Programms "Green Aviation Technologies (GATE)" durch die IFB Hamburg geförderte, Forschungsprojekt HydroLeak. Zusammen mit dem Partner 3D.aero ist das Ziel die Entwicklung eines optischen Detektionssystems zur Erkennung von Wasserstoff-Leckagen sowie der Auslegung eines entsprechenden MRO-Prozesses für die H2-gestützte Luftfahrt.
23.07.22
Wir freuen uns das Programm des 33. Symposiums Design for X vorzustellen, welches am 22. & 23. September 2022 im Privathotel Lindtner in Hamburg stattfindet. Das jährlich stattfindende DfX-Symposium wird alternierend von Prof. Dieter Krause (PKT, TU Hamburg), Prof. Sandro Wartzack (KTmfK, FAU Erlngen) und Prof. Kristin Paetzold (VPE, TU Dresden) organisiert und bietet jungen Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Produktentwicklung eine Plattform für die Vorstellung neuer Ideen und Ansätze ihrer Forschung. Zur intensiven Diskussion tragen Industrievertreter*innen und Professor*innen mit ihren spezifischen Erfahrungen bei. Die verbindliche Anmeldung zum DfX-Symposium ist unter http://symposium-dfx.enmfk.de/conftool/ bis zum 16. September 2022 möglich. Der Tagungsbeitrag beträgt für Industrieteilnehmer*innen 490€, für Universitätsangehörige 320€ und für Mitglieder des ENmfk, sowie der Design Society 290€. Weitere Informationen zum Symposium finden Sie auf der offiziellen Konferenz-Homepage: https://symposium-dfx.de/
22.07.22
Vom 18. - 20 Juni 2022 fand die erste IEEE MTT-S International Conference on Microwave Acoustics & Mechanics (IC-MAM) in München statt. In einem spannenden Konferenzprogramm, das sechs Sessions, drei Plenarvorträge und ein Panel umfasste, wurden 32 hochqualitative Veröffentlichungen aus 12 verschiedenen Ländern vor über 100 registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern präsentiert. Dabei wurden die jüngsten Fortschritte bei neuen Werkstoffen und Herstellungsverfahren, Komponenten und Geräten, die für die Entwicklung künftiger HF-, Mikrowellen-, mm-Wellen- und THz-Geräte, -Schaltungen und -Systeme auf der Grundlage von HF-MEMS und Akustik entscheidend sind, diskutiert. Dr. Fabian Lurz, Oberingenieur am IHF, war dabei als Publications Chair im Organisationskomitee vertreten.
21.07.22
Publication in the "Journal of Economic Behavior & Organization".
20.07.22
Die Linux-Pools 3a, 3b und 3c sind vom 18.07. bis 30.09.2022 geschlossen.
placeholder
20.07.22
Im Rahmen des diesjährigen Projektierungskurs des Studiendekanats Verfahrenstechnik besuchten kürzlich 18 Studierende der Masterstudiengänge Chemical and Bioprocess Engineering sowie Verfahrenstechnik und Bioverfahrenstechnik die Raffinerie der H&R Ölwerke Schindler GmbH in Wilhelmsburg. Begleitet wurde die Gruppe von Mitarbeitenden des Instituts für Systemverfahrenstechnik, welches den diesjährigen Projektierungskurs ausgerichtet hat. Im Rahmen des Projektierungskurs hatten die Studierenden die Aufgabe eine großtechnische Power-to-Liquid Anlage auf Basis nachwachsender Rohstoffe auszulegen. Bei H&R Ölwerke Schindler gab es nun die Möglichkeit eine entsprechende Demonstrationsanlage und darüber hinaus auch andere großtechnische Chemieanlagen zu besichten. Mit der Demonstrationsanlage in Wilhelmsburg sollen zukünftig pro Jahr rund 200 Tonnen E-Fuels für die Mobilität und rund 150 Tonnen Wachse für Anwendungen in der Kosmetik, Pharmazie sowie Lebensmittelindustrie hergestellt werden. Bei dieser Möglichkeit konnten die Studierenden neben einem Eindruck der Demonstrationsanlage auch spannende Einblicke in den industriellen Alltag bei einem Unternehmen der Spezialchemie gewinnen.
placeholder
19.07.22
Programmieren mit der Arduino-IDE und dem 2560-Mikrocontroller
18.07.22
IUTAM Symposium on Optimal Design and Control of Multibody Systems - Adjoint Methods, Alternatives, and Beyond - July 18-21, 2022 at TU Hamburg
placeholder
18.07.22
Reallabor Nationale Plattform Zukunft Mobilität – Evaluation der Wirkungen und Potenziale verschiedener On-Demand-Testverkehre
placeholder