21.10.23
Am vergangenen Wochenende fand das jährliche FlightSimmING der VATSIM Germany am ILT statt. Die öffentlich zugängliche Veranstaltung bot von 14-22 Uhr ein interessantes Format zum Kennenlernen der Thematik aber auch zum Ausprobieren an.
19.10.23
Last week, the 2nd Hydrogen Symposium of Hamburg South took place at the Tempowerk Hamburg.
18.10.23
TU-Promovendin Teresa Algarra Ulierte gewinnt DAAD-Preis 2023
18.10.23
Prof. Krause wurde bei der acatech aufgenommen!
18.10.23
Gratulation an IFPT Mitarbeiter M.Sc. Johann Kipping – Sieg in der Kategorie „Master“ beim Hamburg Aviation Nachwuchspreis 2023 Am 13. Oktober 2023 fand die diesjährige Verleihung des Hamburg Aviation Nachwuchspreises in der Luftfahrt-Ausbildung statt. In der Kategorie „Master“ hat Herr Kipping den Sieg an die TUHH gebracht. In seiner Abschlussarbeit entwickelte Herr Kipping ein Verfahren, das die Fertigung  von Bauteilen mit komplexen Geometrien aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff mittels 3D-Druck ermöglicht. Dabei prüft er die lastorientierte Ausrichtung der Fasern im Inneren eines gedruckten Teils mittels Methoden, die die Komponenten am Ende strapazierfähiger machen könnten.
17.10.23
Vom 04. bis 06. Oktober 2023 fanden die Urban Mobility Days 2023 in Sevilla, Spanien statt, an welchen die beiden wissenschaftlichen Mitarbeitenden Christopher Rahlf und Katharina Beck teilnahmen.
17.10.23
Einladung zum hochschulöffentlichen Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit von Herrn Timm Langendörfer Titel des Vortrages: Entwicklung eines Konzepts zur Auswahl von Netzstrukturen und Regelkonzepten für DC-Microgrids Ort: Technische Universität Hamburg, Channel 4, Harburger Schloßstraße 28, 21079 Hamburg Raum 1.05 Zeit: Donnerstag, 17.10.2023 um 14:30 Uhr
placeholder
17.10.23
Das Projekt DECARBOMILE (DECARBOnize the last MILE logistics) ist aktuell als Titelstory im aktuellen TUHH-Magazin spektrum zu finden. Unter dem Titel „Grüner Kurs auf die letzte Meile“ werden die Ziele und der aktuelle Projektfortschritt des Horizon Europe Projektes beschrieben. Im Fokus liegt die Beschreibung des Use Cases Hamburg, in welchem Pakete mit einem Elektro-Schiff umweltfreundlich in die Innenstadt gebracht werden sollen, um dann mit Lastenrädern zum Endkunden transportiert zu werden. Das Team der TUHH, bestehend aus Heike Flämig, Katharina Beck und Christopher Rahlf, ist im Living Lab Hamburg aktiv und leitet die Auswertung der Ergebnisse des Gesamtprojektes. Darüber hinaus sind im TUUH-Magazin viele weitere spannende Projekte der TUHH zu finden. Foto: Christian Schmid
16.10.23
A unique opportunity for our young scientists to get acquainted with the interdisciplinary environment and to prepare for the first funding period.
16.10.23
Özgün Kum has joined our group as PhD Student. Warm welcome!
placeholder