21.07.21
Continuous SENSUS seminar. Progess report by J.A. Pinzón Escobar (UHH): A shape optimization approach towards scalable algorithms allowing large deformations
placeholder
20.07.21
Members of the SENSUS project will give presentations at the upcoming Conference on Optimization (OP21) and the Annual Meeting (AN21), see www.siam.org.  Both conferences are organized by the Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM). Planned Contributions: M. Siebenborn. Nonlinear self-adapting shape metrics in aerodynamic optimization (OP21)T. Suchan. Steklov-Poincaré metric based shape optimization for fluid mechanics (AN21)
placeholder
19.07.21
One of the biggest challenges in continuous polymer synthesis is fouling. This is being investigated in more detail as part of the ENPRO 2 framework programme funded by the Federal Ministry of Education. An essential step to avoid fouling is the pre-mixing of the reaction components. At the Institute for Multiphase Flows, mixing is therefore investigated in detail both experimentally and simulatively in micromixers. The latest results can be found in the Institute's most recent publication.
15.07.21
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Integrierte Produktentwicklung und Leichtbau“ fand am 24.06.2021 die Abschlussveranstaltung der begleitenden problembasierten Lehrveranstaltung „CAE-Teamprojekt“ statt. Hierbei konnten die Bachelor-Studierenden das CAD-Programm Siemens NX sowie PDM-System Siemens Teamcenter nutzen.  Ziel des Entwicklungsprojekts ist die Erstellung von Produktvarianten auf Basis einer bestehenden Produktplattform unter Berücksichtigung bestimmter Randbedingungen. In Teams von bis zu 7 Studierenden wurden Entwurfe eines ferngesteuerten Roboterfahrzeugen ausgearbeitet.   In diesem Jahr hatten 3 der insgesamt 12 Teams die Möglichkeit ihre Fahrzeug mittels 3D-Druckern zu fertigen. Dabei entschieden die Studierenden in einer Abstimmung selbst, welche Entwürfe gefertigt werden sollen. Am 15. Juli fand dann zum Abschluss des Teamprojektes ein Zeitrennen mit den gebauten Fahrzeugen in einem Parkour statt. Video zum Rennen auf https://youtu.be/Q-8p7Qw7ejw  
placeholder
13.07.21
Im Rahmen der Vortragsreihe "Machine Learning in Engineering" an der TUHH (MLE@TUHH) stellte Falko Kähler aktuelle Forschungsarbeiten zur KI-basierten Defekterkennung während der Oberflächeninspektion vor. Bei der Instandhaltung von Luftfahrtkomponenten wird die Oberfläche visuell auf Defekte inspiziert. Die Inspektion ist dabei aufgrund von schwer zugänglichen und einsehbaren Bereichen, leicht zu übersehenden Defekten und der notwendigen Erfahrung des Werkers zeitaufwändig und fehlerbehaftet, sodass die Inspektion und Defektdetektion künftig durch Sensorik unterstützt werden soll. In diesem Vortrag wird ein Ansatz zur Erkennung von Defekten in Bildaufnahmen vorgestellt, der auf einer KI-basierten Anomaly Detection mit Convolutional Autoencodern basiert.
13.07.21
Jan Lewandowsky received the Sick award for his phd thesis „The Information Bottleneck method in Communications.” The online award ceremony with participation of the donator Renate Sick-Glaser as well as the SICK foundation board member Wolfgang Bay took place on July 13, 2021.
09.07.21
Vom 07.-08. Juli 2021 fand die 43rd R&D Management Conference als Online-Konferenz statt.
placeholder
07.07.21
Work-in-Progress: WCET-Aware Reachability for Verified Simplex Design
05.07.21
Spielend Programmieren mit Scratch über ZOOM.