Die Technische Universität Hamburg (TUHH) erweitert ihr Portfolio im Bereich nachhaltiger Technologien mit dem forschungsorientierten Masterstudiengang Chemie- und Bioingenieurwesen (M.Sc.). Das Programm richtet sich an Bachelorabsolvent*innen der Fachrichtungen Chemie- und Bioingenieurwesen, Bioverfahrenstechnik, Verfahrenstechnik und verwandter Disziplinen.
Der Studiengang fokussiert auf zukunftsweisende Kompetenzen:
- Entwicklung ressourcenschonender Produktionsverfahren
- Optimierung chemischer und biotechnologischer Prozesse
- Forschung an innovativen Reaktorsystemen
Studierende genießen maximale Flexibilität bei der Gestaltung ihres Studienverlaufs. Unterstützend werden Musterstudienpläne angeboten, die eine individuelle Schwerpunktsetzung entsprechend verschiedener Berufsbilder ermöglichen. Frühzeitige eigenständige Projektarbeiten bereiten optimal auf die Masterarbeit vor.
Die TU Hamburg zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre aus. Studierende erhalten direkten Zugang zu aktuellen großen Forschungsprojekten, darunter ein Sonderforschungsbereich der DFG (SFB), ein DFG-Schwerpunktprogramm und ein Graduiertenkolleg. Diese Integration eröffnet die Arbeit mit modernsten Methoden und erleichtert bei Interesse den Weg in eine wissenschaftliche Karriere.
Die internationale Ausrichtung des Studiengangs ermöglicht besonders im dritten Semester einen unkomplizierten Auslandsaufenthalt. Dies fördert neben dem fachlichen Wissen auch interkulturelle Kompetenzen.
Die Metropolregion Hamburg bietet mit ihrer Vielfalt an Unternehmen aus den Bereichen Chemie, Pharma, Lebensmittel- und Biotechnologie sowie Energie- und Umwelttechnik hervorragende Bedingungen für Kooperationen und den späteren Berufseinstieg. Die engen Partnerschaften zwischen der TU Hamburg und der Industrie eröffnen vielfältige Möglichkeiten für Praktika, Abschlussarbeiten und gemeinsame Forschungsprojekte.
Bewerbungsstart: 1. Juni 2025 für das Wintersemester 2025/26
➔ Weitere Informationen zum Studiengang und zur Bewerbung finden Sie hier: