Return on Purpose – Der Corporate Purpose als Wettbewerbsfaktor bei KMU


Ziel des Forschungsprojekts ist die Erarbeitung eines Bewertungsmodells inklusive eines Demonstrators für ein praxistaugliches IT-Tool, welches den Grad des Corporate Purpose im Unternehmen misst, sowie den potenziellen und realisierten finanziellen Nutzen von Purpose-Strategien und -praktiken operationalisiert.

 

Bearbeitende Forschungsstellen
 

Institut für Logistik und Unternehmensführung, TU München
Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten

Forschungsinstitut für Unternehmensführung, Logistik und Produktion, TU München
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Wildemann

Lehrstuhl für Strategie und Organisation, TU München
Prof. Dr. Isabell M. Welpe

Ausgangssituation

Corporate Purpose und die soziale Legitimation von Unternehmen sind ein Trend, der die Präferenzordnung von Menschen bei Kaufentscheidungen beeinflusst. Die Konsumhaltung der Verbraucher hat sich verändert. Die Grundbedürfnisse nach beispielsweise Kleidung oder Haushaltsartikeln sind für die meisten Menschen gedeckt. So beeinflussen die drängenden Probleme unserer Zeit wie Umwelt, Abfall, ein Auseinanderdriften der Gesellschaftsschichten und Flüchtlingsströme das Verhalten, insbesondere der Generation der „Digital Natives“. Der steigende Preisdruck zwingt Unternehmen und insbesondere KMU auf Kosten der globalen Marktumwelt und somit auch auf die Kosten der direkten Marktpartner zu reagieren. Damit der Corporate Purpose jedoch eine Bedeutung bekommt, muss er einen nachweislich positiven Effekt auf die Marktumwelt haben, bzw. die negativen Effekte auf diese verringern. Unternehmen gehen dazu über, diesen bisher kaum betriebswirtschaftlich messbaren Wert im Rahmen der Unternehmensführung und bei der Gestaltung von Produkten, Services und Geschäftsmodellen zu berücksichtigen. Wie es häufig bei qualitativen Faktoren der Unternehmenssteuerung der Fall ist, mangelt es auch bei Corporate Purpose an langfristig erprobten Methoden zur Operationalisierung, was eine systematische Umsetzung von Corporate Purpose Initiativen erschwert.

Ziel des Forschungsprojekts

Die zentrale Frage lautet, wie sich der Corporate Purpose in betriebswirtschaftlichen Gestaltungsfeldern operationalisieren lässt. Die Entwicklung des Bewertungsmodells des Forschungsvorhabens basiert auf der Analyse bestehender Ansätze in der Literatur und der Praxis sowie der relevanten und anerkannten nationalen und internationalen Standards für Nachhaltigkeit und CSR. Die operative Anwendung von Corporate Purpose wird durch die Entwicklung eines Reifegradechecks unterstützt, der die verschiedenen Ebenen des Corporate Purpose wie Stakeholder, Mitarbeiter und Gesellschaft erfassen sollen. Die Reifegradechecks helfen KMU, ihre aktuelle Wirksamkeit in Bezug auf den Corporate Purpose zu bewerten, um herauszufinden, welche Fähigkeiten sie als nächstes erwerben müssen, um ihren Purpose-Grad zu verbessern. Die Reifegradchecks und das entwickelte Modell helfen KMU bei den spezifischen Schritten zur Integration von Corporate Purpose in ihre Organisationen. Darauf aufbauend wird eine Roadmap entwickelt, die KMU mit konkreten Schritten zum Aufbau einer Corporate Purpose Strategie anleitet. Damit werden KMU in der Lage sein, Investoren, Mitarbeiter und Kunden mit ihrem Zweck und ihrer Vision in Einklang zu bringen, um das gesamte Unternehmen auf die Entwicklung eines selbsttragenden, lebensfähigen Wachstums auszurichten, das die Mission fördert.

Industriepartner

Die Bedürfnisse von KMU werden in repräsentativen Expertengesprächen, regelmäßigen Workshops und Sitzungen eines forschungsprojektbegleitenden Ausschusses mit KMU und Großunternehmen erarbeitet.

Wenn Sie Interesse bei der Mitarbeit am Forschungsprojekt haben, melden Sie sich bitte bei den Ansprechpartnern des Forschungsprojekts.

Nutzen für KMU

Die im Rahmen des Forschungsprojekts erarbeitenden Lösungen ermöglichen Unternehmen das Konzept Corporate Purpose zu nutzen, um neue Wachstumspotentiale freizusetzen. Der konkrete Nutzen für KMU im Rahmen des Forschungsprojektes ist:

  • Zugriff auf wissenschaftliche Untersuchungen ohne finanzielle Zusatzkosten
  • Austausch mit anderen Unternehmen aus der Branche
  • Systematische und nachhaltige Unternehmensausrichtung durch die Nutzung eines IT-Tools zur Messung des Corporate Purpose Reifegrads inkl. abgeleiteter Handlungsempfehlungen
  • Vermittlung von Wissen über den aktuellen Forschungsstand
  • Aktive Einflussnahme auf das Forschungsvorhaben und zukünftige Forschungsschwerpunkte


Gefördert durch

Vorhaben der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF), Vorhaben-Nummer 22338 N / 3


AiF-Forschungsvereinigung: Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA)

 

 

Ansprechpartnerin

Sandra Heymann, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: sandra.heymann(at)tuhh.de

Telefon: +49 40 42878 4526