EU funded research project “BIOCTANE” will examine novel pathway to produce sustainable aviation fuels (SAF)
Berlin, 15th February 2023
In November 2022, the BIOCTANE project was officially launched. Led by Fundacion IMDEA Energia (IMDEA) as the project coordinator, six research institutions partner to develop a new production pathway for sustainable aviation fuels.
During the kick-off meeting on 16. November the European Commission's representative of the project welcomed the partners and introduced the funding rules. Then, the partner institutions set the ground for the upcoming collaboration. The project with the full name "Synergetic integration of BIOteChnology and thermochemical CaTalysis for the cAscade coNvErsion of organic waste to jet-fuel" is going to develop and optimize an innovative process for the conversion of organic waste materials naturally characterized by a high-water content (e.g., food-waste, organic material from the food processing industry) into carbon-neutral market-ready drop-in jet-fuels. BIOCTANE will establish a novel pathway involving hybrid processes and multifunctional catalysts, contributing to implement sustainable, secure and competitive renewable energy technologies in Europe, boosting the use of advanced biofuels and with a direct impact on strategic areas like aviation transport.
Funded by the European Union's Horizon Europe program, a grant of almost 3 million € will support research and development of various biochemical and thermocatalytic processes, which will be combined in a cascade process allowing the use of organic waste materials as feedstock.
Patricia Pizarro de Oro, Coordinator of the BIOCTANE project: “Our purpose in the BIOCTANE project is making aviation more sustainable using organic waste as resource. The entire team is highly motivated and very much looking forward to work hard towards new and insightful results.”
The project consortium consists of six members: Fundacion IMDEA Energy and University Rey Juan Carlos (URJC) from Spain, the Institut National De Recherche Pour L’Agriculture, L’Alimentation Et L’Environment (INRAE) from France, the Paul Scherrer Institute (PSI) from Switzerland, and Technical University Hamburg’s Institue for Technological Microbiology and the Institute for Environmental Technology and Energy Economics and the Aviation Initiative for Renewable Energies in Germany, aireg e.V.
For further information: www.bioctane.eu

Promotion Jelto Lange
Wir gratulieren unserem Kollegen Jelto Lange zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Er hat erfolgreich seine Arbeit mit dem Titel "Bereitstellung von Flexibilität durch am Strommarkt orientiert betriebene Heizpatronen in Endkundenheizsystemen - Konzeptentwicklung, -demonstration und -bewertung" verteidigt.
Hackathon am IUE
Am 3. Juni findet eine Live-Veranstaltung an der TUHH statt, in der wir uns einer Herausforderung der Energiewende stellen und zwar, wie Strompreise mit einem großen Anteil erneuerbarer Energien vorhergesagt werden können. Wir laden alle Interessierten auf einen Nachmittag und Abend des Austausches, des Entmystifizierens der künstlichen neuronalen Netze und des Verständnisses einiger Aspekte der Energiewende ein. Kommt vorbei, am Freitag den 3.6.22 ab 16 Uhr in Gebäude N der TUHH.
Anmelden könnt ihr euch kostenfrei unter: intranet.tuhh.de/termin/hack_dich_schlau

Transnational project meeting SIAS China-EU (Guarda, Portugal, January 25-27, 2022)

The SIAS China-EU project in the framework of the ERASMUS+ program is a cooperation project of Universidad Autonoma de Barcelona (UAB, Spain), Instituto Politécnico de Guarda (IPG, Portugal), Nottingham Trent University (NTU, UK) and Hamburg University of Technology (TUHH, Germany). We are happy to participate in this initiative to support integration and inclusion of our Chinese exchange or permanent students within the academic and social life on campus. Recently, the project committee met at the Guarda campus to exchange cross-cultural views and work on tangible outputs. We thank the colleagues from IPG for the warm welcome!
For any more details on the project, please visit: siaschinaeu.ipg.pt
Promotion Ihsanullah Sohoo
Wir gratulieren unserem Kollegen Ihsanullah Sohoo zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Er hat erfolgreich seine Arbeit mit dem Titel "Environmental sustainability enhancement of solid waste disposal sites: Perspective for the situation in Karachi, Pakistan" verteidigt.
Promotion Lars Baetcke
Wir gratulieren unserem Kollegen Lars Baetcke zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Er hat erfolgreich seine Arbeit mit dem Titel "Wärmemanagementsysteme für Leichtmetallhydrid-Wasserstoffspeicher - Entwicklung, Analyse und Vergleich unter Berücksichtigung der Wasserstoffspeicherdynamik" verteidigt.
Promotion Marco Abis
Wir gratulieren unserem Kollegen Marco Abis zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Er hat erfolgreich seine Arbeit mit dem Titel "A novel approach for the optimisation of material recovery from Municipal Solid Waste Incineration bottom ash" verteidigt.
Promotion Mario Rios
Wir gratulieren unserem Kollegen Mario Rios zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Er hat erfolgreich seine Arbeit mit dem Titel "Biomass residues in Mexico - Available potentials for electricity provision" verteidigt.
Promotion Jan Gebauer
Wir gratulieren unserem Kollegen Jan Gebauer zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Er hat erfolgreich seine Arbeit mit dem Titel "Erzeugung innerhalb eines räumlich begrenzten Elektrizitätsversorgungssystems - Energiewirtschaftliche Analyse unterschiedlicher Flexibilisierungsmaßnahmen (-kombinationen)" verteidigt.
Promotion Hannes Wagner
Wir gratulieren unserem Kollegen Hannes Wagner zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Er hat erfolgreich seine Arbeit mit dem Titel "Wirbelschichtvergasung biogener Abfallstoffe zur Erzeugung von Methan, Strom und Wärme - Konzeptentwicklung und -bewertung" verteidigt.
Promotion Caterina Picuno
Wir gratulieren unsere Kollegin Caterina Picuno zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Sie hat erfolgreich ihre Arbeit mit dem Titel "Post-consumer plastic packaging sector and its path for sustainable development in Germany" verteidigt.
Promotion Christian Wulf
Wir gratulieren unserem Kollegen Christian Wulf zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Er hat erfolgreich seine Arbeit mit dem Titel "Modellbasierte Optimierung der Energiebereitstellung zentral versorgter Großkrankenhäuser" verteidigt.
Promotion Iryna Atamaniuk
Wir gratulieren unserer Kollegin Iryna Atamaniuk zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Sie hat erfolgreich ihre Arbeit mit dem Titel "NIRS control strategy towards sustainable and closed-loop microalgae bioeconomy" verteidigt.
Promotion Ayah Alassali
Wir gratulieren unserer Kollegin Ayah Alassali zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Sie hat erfolgreich ihre Arbeit mit dem Titel "Quality deterioration factors of the plastics closed-loop recycling" verteidigt.
Promotion Sebastian Timmerberg
Wir gratulieren unserem Kollegen Sebastian Timmerberg zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Er hat erfolgreich seine Arbeit mit dem Titel "Hydrogen supply from North Africa to the EU - Potentials, costs and GHG emissions" verteidigt.
Promotion Anne Lamp
Wir gratulieren unserer Kollegin Anne Lamp zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Sie hat erfolgreich ihre Arbeit mit dem Titel "Proteingewinnung aus Bioethanolschlempe" verteidigt.
Promotion Benedikt Buchspies
Wir gratulieren unserem Kollegen Benedikt Buchspies zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Er hat erfolgreich seine Arbeit mit dem Titel "The introduction of advanced biofuels - A consequential assessment of environmental and climate aspects in the context of European legislation" verteidigt.
Promotion Philip Witte
Wir gratulieren unserem Kollegen Philip Witte zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Er hat erfolgreich seine Arbeit mit dem Titel "Agentenbasierte Steuerung sektorenkoppelnder Anlagen auf Basis spieltheoretischer Methoden - Entwicklung eines Steuerungskonzepts für dezentrale Anlagen" verteidigt.
Promotion Annika Magdowski
Wir gratulieren unserer Kollegin Annika Magdowski zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Sie hat erfolgreich ihre Arbeit mit dem Titel "Optimierte Stromerzeugungssysteme unter besonderer Berücksichtigung einer fluktuierenden Erzeugung -Entwurf, Modellierung und Bewertung" verteidigt.
Ehrenprofessur Oliver Lüdtke
Wir gratulieren Prof. Dr.-Ing Oliver Lüdtke zur feierlichen Verleihung des Titels eines Ehrenprofessors!
Oliver Lüdtke ist Technischer Vorstand der Verbio AG in Leipzig und seit 2012 Lehrbeauftragter auf dem Gebiet Biokraftstoffe und Bioraffinerien an der TUHH.
In Anerkennung seiner Verdienste in Forschung und Lehre wurde Oliver Lüdtke der Professorentitel zuerkannt. Im Rahmen des Festaktes überreichten Martin Kaltschmitt, Dekan der Verfahrenstechnik, und Ed Brinksma, Präsident der TUHH, die Urkunde an Prof. Dr.-Ing Oliver Lüdtke.
Die Pressemittleiung mit näheren Infos ist hier zu finden.
Promotion Isabel Höfer
Wir gratulieren unserer Kollegin Isabel Höfer zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Sie hat erfolgreich ihre Arbeit mit dem Titel "Vollständige thermochemische Umwandlung naturbelassener und additivierter biogener Festbrennstoffe" verteidigt.
Promotion Theresa Hülsmann
Wir gratulieren unserer Kollegin Theresa Hülsmann zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Sie hat erfolgreich ihre Arbeit mit dem Titel "Feinstaubemissionen bei der Verbrennung von Holz- und Holz/Stroh-Mischpellets - Einfluss einer Brennstoffadditivierung" verteidigt.
Promotion Lisa Marie Schmidt
Wir gratulieren unserer Kollegin Lisa Marie Schmidt zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Sie hat erfolgreich ihre Arbeit mit dem Titel "Wertschöpfungssteigerung aus Lignocellulosen mittels thermisch-enzymatischer Hydrolyse im Hochdruck-Festbett - Ökonomische Bewertung am Beispiel von Getreidestroh" verteidigt.
Promotion Ulf Neuling
Wir gratulieren unserem Kollegen Ulf Neuling zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Er hat erfolgreich seine Arbeit mit dem Titel "Biokerosinherstellung - Verfahrensidentifikation, Simulation und Bewertung" verteidigt.
Promotion Kirsten Meyer
Wir gratulieren unserer Kollegin Kirsten Meyer zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Sie hat erfolgreich ihre Arbeit mit dem Titel "Definition, Analyse und Bewertung potenzieller Biokerosinproduktionsketten - Entwicklung und Anwendung einer Untersuchungsmethode" verteidigt.
TUHH-IUE welcomes Prof. Dr.-Ing. Natalia Politaeva

Hamburg University of Technology (TUHH), Institute of Environmental Technology and Energy Economics welcomes Prof. Dr.-Ing. Natalia Politaeva from Peter the Great St. Petersburg Polytechnic University (SPbPU).
As a part of DAAD bilateral exchange for scientists, a mutual research and cultural exchange between German and Russian scientists shall be promoted. During her 2-month program, Prof. Dr.-Ing. Natalia Politaeva will work on strategies development for aquatic-based bioeconomy and extraction technology for value-added components from microalgae Chlorella sorokiniana. As co-products of biorefinery, sorbents for the industrial waste water treatment shall be produced from the residual biomass.
Prof. Dr.-Ing. Natalia Politaeva is an author of more than 200 scientific papers, 4 patents, 5 monographs and 7 teaching aids.
Die Arbeitsgruppe „Abfallressourcenwirtschaft“
auf der IFAT 2018
Ressourcen nachhaltiger nutzen, Plastik effektiver recyceln, Wasser und Abfall 4.0: Fünf Tage lang drehte sich auf der weltweit größten Umwelttechnologiemesse IFAT in München alles um die Themen Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft.
Auch dieses Jahr konnten 12 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abfallressourcenwirtschaft der TUHH die IFAT besuchen und ihre Netzwerke ausbauen. In 15 Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie auf zwei Ständen konnten sie die Arbeiten der TUHH vorstellen, diskutieren und neue Partner in Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft gewinnen.
„Es war eine fantastische Chance für uns und eine exzellente Messe! Forschungsergebnisse müssen in die Gesellschaft kommuniziert werden, Ergebnisse anderer, vor allem auch fachfremder Forschungsgruppen, Kommunen und Industrieunternehmen müssen berücksichtig werden und drängende Themen der Stakeholder müssen erkannt und in unsere Forschung integriert werden. Deshalb ist es mir besonders wichtig alle zwei Jahre die IFAT nicht nur zu besuchen, sondern vor allem mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern präsent und ein aktiver Teil der IFAT zu sein!", resümiert Prof. Dr. Kerstin Kuchta die IFAT 2018.
Die IFAT 2018 endete am 18. Mai mit insgesamt 3.305 Ausstellern sowie 142.472 Besuchern auf 260.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche.
Weitere Infos können Sie unserem Flyer entnehmen.

ABiRe Project Meeting
ABiRe project meeting was held on Tuesday 5th of December 2017, at Hamburg University of Technology.
The objective of this meeting was to communicate detailed plan and results of the research groups and work packages as well as to address management and communication issues. Participants were engage in interactive discussion of their activities.
More information on the project is available:
https://www.tuhh.de/alt/iue/research/projects/abire.html

Hamburg T.R.E.N.D.
Abfall in der Stadt von morgen
Am 6. und 7. Februar 2018 veranstalten die Stadtreinigung Hamburg und die Technische Universität Hamburg „Hamburg T.R.E.N.D.“.Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an dieser sehr interessanten Veranstaltung ein!
Die fünfte Auflage der Veranstaltungsserie trägt den Titel „Abfall in der Stadt von morgen“. Namhafte Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und der Praxis freuen sich, die folgenden fünf Themenblöcke gemeinsam mit Ihnen zu erörtern:
- Entwicklungen von Sauberkeit und Abfallmanagement
- Städteplanung und Abfallwirtschaft – Status quo und Erfolgsbeispiele
- Digitalisierung und angepasste Systeme – kann die Abfallwirtschaft mit dem schnellen Fortschritt mithalten?
- Kreislaufwirtschaft – Stoffströme und Potenziale
- Forschungsprojekte – Spotlight: Europäische Forschung
Wir wünschen Ihnen bei Hamburg T.R.E.N.D. 2018 neue Einsichten und Erkenntnisse, konstruktive Gespräche und neue Kontakte, frische Ideen und ungewöhnliche Blickwinkel rund um diese spannenden Themen.
Ihr/ Ihre
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau - Geschäftsführer Stadtreinigung Hamburg
Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta - Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE) der TUHH – Technische Universität Hamburg
Weiter Infos finden Sie hier: http://www.hamburgtrend.info/
20 Jahre Hamburger Abfallwirtschaftstage - Deponietechnik 2018
Die Veranstaltung findet statt am 30. und 31. Januar 2018 in der Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg
Weitere Informationen zum Programmablauf finden Sie hier: Download Flyer
Kontakt: m.ritzkowski(at)tuhh.de
Promotion Christiane Dieckmann
Wir gratulieren unserer Kollegin Christiane Dieckmann zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Sie hat erfolgreich ihre Arbeit mit dem Titel "Kristallisation von Magnesium-Ammonium-Phosphat-Hydraten während der Aufbereitung von Fermentationsrückständen - Identifikation, Analyse und Vorhersage" verteidigt.
Promotion Nils Christiansen
Wir gratulieren unserem Kollegen Nils Christiansen zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Er hat erfolgreich seine Arbeit mit dem Titel "Simulationsbasierte Nutzenergiebedarfsrechnung komplexer Krankenhausgebäude - Methodenentwicklung und Verifizierung" verteidigt.
2nd ABiRe Project Meeting
On Saturday 2nd of September 2017, the ABiRe Consortium met in Hamburg for its second Management Board meeting. Consortium members were also engage in interactive discussion with representatives from Saint Petersburg City Administration (Committee for Science and Higher Education) and Consulate of the Russian Federation in Hamburg about research priorities and further cooperation between Hamburg University of Technology and Peter the Great St. Petersburg Polytechnic University.
More information on the project is available: https://www.tuhh.de/alt/iue/research/projects/abire.html

Integrating the Supply Chain for the Recovery of Critical Raw Materials from WEEE Event: Presentations and Photographs
On Thursday 15th June, the Critical Raw Material Closed Loop Recovery Project held a conference and exhibition in Manchester, entitled Integrating the Supply Chain for the Recovery of Critical Raw Materials from WEEE.
For more information visit http://www.criticalrawmaterialrecovery.eu/news-events
ABiRe Project Kick-off Meeting
ABiRe project Kick-off meeting was held on Tuesday 11th of July 2017, at the Hamburg University of Technology.
The objective of this meeting was to communicate detailed plan of the research groups and work packages as well as to address management and communication issues. Participants were engage in interactive discussion of their activities and priorities for advancing methods and main research questions of the project.
More information on the project is available: https://www.tuhh.de/alt/iue/research/projects/abire.html


Promotion Andrea Stooß
Wir gratulieren unserer Kollegin Andrea Stooß zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Sie hat erfolgreich ihre Arbeit mit dem Titel "Zukünftige Kreislaufwirtschaftssysteme für biogene Abfälle – Identifikation, Analyse und Bewertung am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg " verteidigt.
Promotion von Christina Wulf
Wir gratulieren unserer Kollegin Christina Wulf zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Sie hat erfolgreich ihre Arbeit mit dem Titel "Wasserstoff im motorisierten Individualverkehr – Möglichkeiten und deren Bewertung" verteidigt.
Besuchen Sie uns auf der TERRATEC 2017 in Leipzig
Die TERRATEC ist der Branchentreff für die Entsorgungs-, Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft.
Die AG Abfallressourcenwirtschaft informiert auf Stand C13 in der Glashalle über ihre Forschungs- und Lehraktivitäten.
Weitere Informationen: http://www.terratec-leipzig.de/
Dr. Marco Ritzkowski zum Associate Professor berufen
Wir gratulieren unserem Kollegen Dr. Marco Ritzkowski zur Berufung zum Associate Professor an die Universität Perm.
Promotion von Britta Reimers
Wir gratulieren unserer Kollegin Britta Reimers zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Sie hat erfolgreich ihre Arbeit mit dem Titel "Heutige und zukünftige Konzepte einer Offshore-Windstromerzeugung - Technische, ökonomische und ökölogische Analyse" verteidigt.
Promotion von Christina Kühnel
Wir gratulieren unserer Kollegin Christina Kühnel zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Sie hat erfolgreich ihre Arbeit mit dem Titel "Entwicklung eines E-Learning-Konzeptes zum Capacity Building für die biologische Abfallbehandlung" verteidigt.
Promotion von Saskia Oldenburg
Wir gratulieren unserer Kollegin Saskia Oldenburg zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Sie hat erfolgreich ihre Arbeit mit dem Titel "Konzeptentwicklung für die Qualitätsbeurteilung von Substraten für die Biogasproduktion am Beispiel von bisher nicht energetisch genutzten organischen Reststoffströmen" verteidigt.
Promotion von Luise Westphal
Wir gratulieren unserer Kollegin Luise Westphal zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Sie hat erfolgreich ihre Arbeit mit dem Titel "Entwicklung eines technischen Konzepts zum Recycling von NdFeB-Magneten aus Elektro- und Elektronikaltgeräten" verteidigt.
Promotion von Helmut Adwiraah
Wir gratulieren unserem Kollegen Helmut Adwiraah zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Er hat erfolgreich seine Arbeit mit dem Titel "Bioressourceninventur
Analyse von Stoffströmen zur Bestimmung urbaner Biomassepotenziale in einem Geoinformationssystem (GIS)" verteidigt.
Promotion von Burcu Özdirik
Wir gratulieren unserer Kollegin Burcu Özdirik zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Sie hat erfolgreich ihre Arbeit mit dem Titel "Entwicklung eines stochastischen Modells zur ökonomischen Bewertung der Betriebsphase von Offshore Windparks" verteidigt.
Promotion von Stephanie Brandt
Wir gratulieren unserer Kollegin Stephanie Brandt zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Sie hat erfolgreich ihre Arbeit mit dem Titel "Outdoor cultivation of Chlorella vulgaris-Assessment of yield influencing parameters and application as biogas substrate" verteidigt.
Promotion von Jana Weinberg
Wir gratulieren unserer Kollegin Jana Weinberg zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Sie hat erfolgreich ihre Arbeit mit dem Titel "Die zukünftige Entwicklung der straßengebundenen Mobilität in Deutschland" verteidigt.
Promotion von Verena Schmitt
Wir gratulieren unserer Kollegin Verena Schmitt zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Sie hat erfolgreich ihre Arbeit mit dem Titel "Brennstofftechnische Eigenschaften fester Biomassepellets - Charakterisierung, Beeinflussung, Vorhersage" verteidigt.
Promotion von Sebastian Janczik
Wir gratulieren unserem Kollegen Sebastian Janczik zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Er hat erfolgreich seine Arbeit mit dem Titel "Tiefe Geothermie in Deutschland-Eine energiewirtschaftliche Analyse des Standes und möglicher Entwicklungen" verteidigt.