Entwicklung regenerativer Energieprojekte |
Untertitel: |
Modul: Energieprojekte - Entwicklung und Bewertung |
Lecturer: |
Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt |
Type of Course: |
Lecture |
Description: |
<ul><li>Entwicklung von regenerativen Energieprojekten: von der Analyse der Gegebenheiten vor Ort bis zum fertigen Energieprojekt: welche Stufen müssen durchlaufen werden, um ein erfolgreiches regeneratives Energieprojekt zu realisieren und welche Einflussgrößen müssen beachtet werden</li><li>Erhebung der Energienachfrage; Methoden zur Erhebung der Nachfrage nach thermischer und/oder elektrischer Energie auf betrieblicher und regionaler Ebene bis hin zu Erarbeitung eines Energiemasterplans. </li><li>Systemtechnik regenerativer Energien: wie passen die einzelnen Optionen zur Nutzung regenerativer Energien vor dem Hintergrund einer bestimmten zur deckenden Versorgungsaufgabe am besten zusammen? Wie können unter bestimmten Bedingungen ideale Kombinationen aussehen?</li><li>Machbarkeitsstudie; Anforderungen an und Inhalte in einer Machbarkeitsstudie</li><li>Gesetzlicher Rahmen zur Anlagenerrichtung; Darstellung der Genehmigungsrechte einschließlich der gesamten formalen Vorgehensweise bei den unterschiedlichen Genehmigungsverfahren im Rahmen der BImSch-Gesetzgebung; weitergehende gesetzliche Vorgaben (u. a. Baurecht, Wasserecht, Lärm etc.)</li><li>Gesellschaftsformen; welche Gesellschaftsformen bieten sich für welchen Anwendungsfall am besten an? Wo liegen die Vor- und Nachteile?</li><li>Risikomanagement; wie können die Risiken von regenerativen Energieprojekten am besten bestimmt werden? Wie kann eine Risikominimierung sichergestellt werden? </li><li>Versicherungen; welche Versicherungen gibt es? Wofür braucht man Versicherungen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um bestimmte Versicherungen für bestimmte regenerative Energieprojekte zu bekommen für die Bau- und Betriebsphase?</li><li>Akzeptanz; wie kann die Akzeptanz für eine Anlage zur Nutzung regenerativer Energien vor Ort bewertet und verbessert werden? Wie kann sie gemessen werden?</li><li>Organisation der Realisierung eines Projektes; wie wird der Bau einer Anlage zur Nutzung regenerativer Energien nach Abschluss der Planung organisiert?</li><li>Abnahme; Welche Abnahmestufen werden durchlaufen bis zum regulären Dauerbetrieb (VOB-Abnahme, sicherheitstechnische Abnahme, Abnahme durch Genehmigungsbehörde)</li><li>Beispiele; gute und weniger gute Beispiele einer Projektentwicklung</li></ul> <p><br /></p> |
Location: |
(Geb. N, Raum 0007): Fri.. 09:45 - 11:15 (13x), (Zoom): Fri.. 09:45 - 11:15 (1x) Friday, 03.02.2023 12:00 - 13:30 |
Semester: |
WiSe 22/23 |
Time: |
Fri.. 09:45 - 11:15 (weekly),
Dates on Friday, 03.02.2023 12:00 - 13:30 First appointment: Friday, 21.10.2022 09:45 - 11:15, Room: (Geb. N, Raum 0007) |
Course No: |
lv3_w22 |
Requirements: |
<p>Umweltbewertung</p> |
Course assessment: |
Klausur |
Classification: |
Technische Universität Hamburg (TUHH) |
ECTS-Scores: |
2 |
Further information in Stud.IP for this lecture: |
Home institute: Institut für Umwelttechnik u. Energiewirtschaft (V-9) In Stud.IP registered participants: 32 Number of documents in Stud.IP downloadarea: 17 |