Angewandte Brennstoffzellentechnologie (VL) |
Untertitel: |
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Risikomanagement, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie |
Lecturer: |
Klaus Bonhoff |
Type of Course: |
Lecture |
Description: |
Die Vorlesung gibt einen Einblick in dievielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Brennstoffzellen im Energiesystem(Strom, Wärme und Verkehr). Dazu werden für einzelne Brennstoffzellentypen und anwendungsorientierten Anforderungsprofile dargestellt und diskutiert; auch im Systemvergleich mit alternativen Technologien. Für die einzelnen Varianten wird der aktuelle Stand derTechnologie mit Praxisbeispielen aus Deutschland und weltweit vorgestellt.Auch wird auf die sich abzeichnenden Entwicklungstendenzen undEntwicklungslinien - und die in den kommenden Jahren zu erwartenden Technologien- eingegangen. Neben den technischen Aspekten, die den Schwerpunkt derVeranstaltung darstellen, werden auch energie-, umwelt- und industriepolitischeAspekte - auch im Kontext der sich verändernden Gegebenheiten im deutschen undinternationalen Energiesystem - diskutiert.
Thema | Inhalte | Einführung in die Brennstoffzellentechnologie | - Nachhaltiges Energiesystem (Ausbau erneuerbarer Energien, Dezentralisierung, …)
- Sektorkopplung (Strom, Wärme, Verkehr)
- Politischer Rahmen (Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie, …)
- Regulativer Rahmen (EU-Richtlinien, Nationale Gesetzgebung)
- Vorteile der Brennstoffzelle (Systemwirkungsgrad, Emissionen, …)
- Innovationsprozess / Einordnung BZ
- Anwendungsfelder für Brennstoffzellensysteme (Verkehr: Pkw, Busse (ÖPNV), Schiene; stationär: Hausenergieversorgung, KWK Industrie/Gewerbe; Spezielle Märkte: Logistikanwendungen (Gabelstapler, Flughäfen, …), Stromversorgung für kritische Infrastrukturen (Behördenfunk, Telekommunikation, autarke Energiesysteme, …)
| Technische Grundlagen von Brennstoffzellensystemen | - Einordnung unterschiedlicher Brennstoffzellentypen (Hochtemperatur-, Niedertemperaturbrennstoffzellen)
- Anwendungsspezifische Systemanforderungen
| Brennstoffzellen-Pkw | - Historie
- Status Quo (Systemkonzepte, Speichertechnologien, …)
- Internationaler Vergleich (Automobilindustrie, Politik, …)
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
| Wasserstoffinfrastruktur für Brennstoffzellen-Pkw | - Tankstellentechnologie
- Ausbau von Tankstellennetzwerken (D, EU, weltweit)
- Wasserstoff aus erneuerbaren Energien
| Brennstoffzellenbusse | - Alternativen für emissionsfreien ÖPNV
- Anbieter
- Anforderungen für Busbetreiber (Infrastruktur, Werkstätten, …)
- Status Quo/Perspektiven
| Brennstoffzellen für die Schiene | - Nicht-elektrifizierte Nebenstrecken in Deutschland
- Aktuelle Aktivitäten
- Perspektiven
| Brennstoffzellen auf Schiffen und in der Luftfahrt | - Rahmenbedingungen für die maritime Wirtschaft
- Kraftstoffe für Schiffsanwendungen
- Anforderungen und Systemkonfigurationen für Schiffe
| Stationäre Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung | - Systemvergleich (Strom und Wärme separat)
- Status Quo
- Markteinführung
| Kraft-Wärme-Kopplung in stationären Brennstoffzellen in gewerblichen und industriellen Anwendungen | - Systemvergleich (Strom und Wärme separat)
- Status Quo
| Brennstoffzellen in der Logistik und für die Stromversorgung für kritische Infrastrukturen | - Gabelstapler
- Anwendungsbeispiel Flughafen
- Back-up Power / Notstromversorgung (Telekommunikation, Behördenfunk, …)
- Autarke Energiesysteme (Inselstromversorgung, …)
|
|
Location: |
(Digital per Zoom): Friday, 21.04.2023 10:15 - 13:30,
(Geb. D, Raum 0010): Friday, 09.06.2023, Friday, 23.06.2023, Friday, 30.06.2023, Friday, 07.07.2023, Friday, 14.07.2023 10:15 - 13:30 |
Semester: |
SoSe 23 |
Time: |
Dates on Friday, 21.04.2023, Friday, 09.06.2023, Friday, 23.06.2023, Friday, 30.06.2023, Friday, 07.07.2023, Friday, 14.07.2023 10:15 - 13:30 First appointment: Friday, 21.04.2023 10:15 - 13:30, Room: (Digital per Zoom) |
Course No: |
lv1831_s23 |
Course assessment: |
715 - Risikomanagement, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie<ul><li>715 - Risikomanagement, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie: Klausur schriftlich</li></ul> |
Classification: |
Technische Universität Hamburg (TUHH) |
ECTS-Scores: |
2 |
Further information in Stud.IP for this lecture: |
Home institute: Institut für Umwelttechnik u. Energiewirtschaft (V-9)
In Stud.IP registered participants: 30
Number of documents in Stud.IP downloadarea: 1
|