The Institute for Environmental Technology and Energy Economics sets great value upon teaching. In addition to several courses offered to students of the TUHH, the institute is involved in national and international educational projects: e.g. a student exchange with Jordan universities, Erasmus+ / DAAD projects, RECREEW Spring School and „integral“ an advanced training program for refugee-engineers. For further information see the navigation bar

Following list contains the courses of the iUE open for students of TUHH this semester. Students can find further information on Stud.IP.

Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen
Aktuelles Jahr
Grundlagen Meteorologie und Klima (GÜ)
Untertitel:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Green Technologies I
DozentIn:
unbekannte Lehrperson
Veranstaltungstyp:
Übung
Beschreibung:
<p><b>DieEnergiebilanz der Erde </b></p><p>Energieerhaltung,Strahlung, Treibhauseffekt, Strahlungsbilanz, Strahlungsantrieb</p><p><b>Lokales Klima </b></p><p>Energiebilanzan der Oberfläche, Canopy-Effekte (Vegetation, Stadt, &#8230;), Topographieeffekte,Verdunstung, Rolle der Pedosphäre</p><p><b>DerWasserkreislauf</b></p><p>Reservoire vonWasser, Clausius-Clapeyron, Hydrologische Sensitivität, Extremniederschlag</p><p><b>Die vertikaleStruktur der Atmosphäre </b></p><p>Hydrostatik,Stabilität, Sphären und Pausen, Strahlungs-Konvektionsgleichgewicht</p><p><b>Wolken </b></p><p>Lebenszykluseiner Wolke, vom Wasserdampf zum Niederschlag</p><p><b>Ein windigerPlanet </b></p><p>Druckgradientenkraft,Corioliskraft, globales Windsystem, Turbulenz und log. Windprofil</p><p><b>Klimasensitivität </b></p><p>Antrieb-AntwortAnsatz, Klimasensitivität, Methoden zur Bestimmung, aktuelles Wissen</p><p><b>Synoptik </b></p><p>Hoch- undTiefdruckgebiete, Luftmassen und Fronten, Instabilitäten</p><p><b>SchnelleRückkopplungen im Klima</b></p><p>Wasserdampf,Temperaturgradient, Eis-Albedo, Wolken</p><p><b>Wetter- undKlimamodellierung </b></p><p>Diskretisierungund num. Lösung, Parametrisierung, Datenassimilation, Randbedingungen,Ensemble-Vorhersagen, Chaos, Parallelrechner</p><p><b>Kohlenstoffkreislaufund Erdgeschichte </b></p><p>Reservoire vonKohlenstoff, Fossile Brennstoffe, Erdzeitalter, Urey Reaktion</p><p><b>Wetterextreme </b></p><p>Regen, Wind undHitze - meteorologische Grundlagen, statistische Beschreibung &amp; Klimatrends</p><p><b>Eis undMeeresspiegel</b></p><p>Steigt derMeerespiegel? Rolle von Eis in der Erdgeschichte, Schneebälle und Treibhäuser,Milankovitch Zyklen</p><p><b>Der Blick ausdem All </b></p><p>MeteorologischeSatelliteninstrumente</p>
Ort:
(Hörsaal Pharmazie, Bundesstrasse 45, HH (Uni HH))
Semester:
WiSe 23/24
Zeiten:
Mi. 12:30 - 14:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Mittwoch, 01.11.2023 12:30 - 14:00, Ort: (Hörsaal Pharmazie, Bundesstrasse 45, HH (Uni HH))
Veranstaltungsnummer:
lv2829_w23
Leistungsnachweis:
m1711-2021 - Green Technologies I<ul><li>p1657-2021 - Green Technologies I: Klausur schriftlich</li><li>vl382-2021 - Verpflichtende Studienleistung Präsentation Green Technologies: Referat</li></ul>
Bereichseinordnung:
Technische Universität Hamburg (TUHH)
ECTS-Kreditpunkte:
2
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Institut für Umwelttechnik u. Energiewirtschaft (V-9)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 83