Education at the IUE

The Institute for Environmental Technology and Energy Economics sets great value upon teaching. In addition to several courses offered to students of the TUHH, the institute is involved in national and international educational projects: e.g. a student exchange with Jordan universities, Erasmus+ / DAAD projects, RECREEW Spring School and an „integral“ advanced training program for refugee-engineers. For further information see the navigation bar.

The following list contains the courses of the IUE open for students of TUHH this semester. Students can find further information on Stud.IP.

Courses

Courses
Current year
Hochschuldidaktik in Theorie, Forschung und Praxis (SE) [MA]
Untertitel:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Nichttechnische Angebote im Master
DozentIn:
Prof. Christian Kautz, Ph.D., Jenny Alice Rohde, Max Vincent Uzulis
Veranstaltungstyp:
Seminar
Beschreibung:

Die Veranstaltung behandelt inSeminarform theoretische Grundlagen sowie praktische Anregungen zu einerTätigkeit als Tutorin oder Tutor in Gruppenübungen an der TUHH. Sie bietetdarüber hinaus die Möglichkeit, diese Tätigkeit zu reflektieren, u. a. imRahmen von Hospitationen.

Zum Vorwissen / denVeranstaltungsvoraussetzungen:

Diese Veranstaltung setztgrundlegende erste Arbeits-/Zusammenarbeitserfahrungen in denwissenschaftlichen Arbeitsstrukturen einer Hochschule voraus, dieMasterstudierende im Rahmen der Qualifikation für den Bachelorabschluss aneiner Hochschule erworben haben.

Zu diesen vorausgesetztenArbeitserfahrungen gehören spezifische Selbst/Lernerfahrungen an einerHochschule.

Diese werden aufgegriffen,reflektiert, ausgebaut und theoretisch wie praktisch im Hinblick auf das Lernenvon und in Gruppen und das spätere Anleiten dieses Lernprozessesweiterentwickelt.

Weiter werden Erfahrungen mitverschiedenen hochschulischen Lern-/Gruppentypen, die im Rahmen eines Studiums,die im Laufe des Bachelorstudiums erworben wurden, hier im Masterstudium vorausgesetzt,aufgegriffen, reflektiert, ausgebaut und weiterentwickelt.

Die Lehrveranstaltung setztaußerdem grundlegende Kenntnisse des Präsentierens von wissenschaftlichenArbeitsergebnissen voraus, die Masterstudierenden mit Bachelorabschlusserworben haben.

In der Lehrveranstaltung wirddiese Erfahrung mit und in Darstellung in Gruppensituation ausgebaut undweiterentwickelt in Richtung der Auseinandersetzung der Studierenden mit dereigenen Rolle sowie mit deren Ausgestaltung in Face-to-Face Interaktion sowiein Gruppenprozessen, Lern- und Führungssituationen, da Masterabsolvent*innennach Abschluss anders als Bachelorabsolvent*innen beruflich stärker in einerModerationsrolle und mit der Führung von Menschen denn mit der Führung inSachthemen gefordert sind.

Entsprechend der späterenBerufsrolle wird in der Arbeit im Seminar die von Masterabsolvent*innendeutlich mehr als von Bachelorabsolvent*innen erwartete Befähigungen zuselbstständigem Arbeiten und Lernen, Übertragung des Erlernten auf neueGebiete, Mitgestaltung, Diskussionsbeteiligung und das Einbringen eigenerBeispiele und Interessen gefördert und ermöglicht.


Lernziele

Fachkompetenz:

Wissen: DieStudierenden haben Kenntnisse in den folgenden Bereichen erworben:

- Feedbackregeln und -methoden

- Moderations- und Präsentationstechniken

- Lernprozesse und Lernziele

- Planung einer Veranstaltung (Planungsraster)

- Neurodidaktik, Motivation, didaktisch begründete Aufgabenreduktion,Gruppendynamik, Korrektur von Aufgaben, Störungsstufen und Interventionen inder Lehre

- Methoden zur Förderung der Mitarbeit von Studierenden

- Prinzip der Minimalen Hilfe nach Zech, Fragetechniken,Think-Pair-Share

- Methoden und Ergebnisse der Fachdidaktik

- Methoden, Arbeitsweisen und Erkenntnisse der empirischenHochschuldidaktik

- Taxonomien kognitiver Prozesse

Fertigkeiten: Die Studierenden sind auf Basis des erlernten Wissens in derLage:

- Feedbackregeln und -methoden anzuwenden

- den Transfer aus den Methoden und Ergebnissen der Fachdidaktikauf das eigene Tutorium zu leisten

- grundlegende Moderations- und Präsentationskompetenzenanzuwenden

- Methoden zur Förderung der Mitarbeit von Studierendeneinzusetzen

- einfache Methoden der fachdidaktischen Forschung zurIdentifizierung von

Verständnisschwierigkeiten einzusetzen

- eine Feedback-Methode für Unterricht in Kleingruppenauszuwählen, dafür relevante

Fragestellungen zu entwickeln und diese einzusetzen

- (Übungs-)Aufgaben anhand von Lernzieltaxonomien sowie derErgebnisse fachdidaktischer Forschung zu beurteilen

- zu erkennen, wann der Einsatz welcher Lehr-/Lernmethode sinnvollist

- Vorgehensweisen in der Lehre sowie die zugrunde liegendenAnnahmen von Lehrenden anhand üblicher Lerntheorien einzuordnen.

PersonaleKompetenz:

Sozialkompetenz: Die Studierenden sind nach Abschluss des Seminarsin der Lage:

- Lernende mit Hilfe von Methoden zu motivieren und so dieMitarbeit zu fördern

- ihre eigene Rolle als Lehrende zu reflektieren

- einen positiven Beitrag für ein angenehmes Arbeits- bzw.Lernklima zu leisten

- Anwendungsmöglichkeiten der erworbenen Kompetenzen(Gruppenleitung, Fähigkeit, auf unterschiedliche Menschentypen eingehen zukönnen etc.) auf weitere Bereiche (berufliche Zukunft) erkennen

- Erkenntnisse an betreuende Lehrende und andere Tutorinnen undTutoren weitergeben (Verständnisschwierigkeiten ihrer Teilnehmenden etc.)

- Die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einflusses als Tutor/in zureflektieren (z. B. Motivierung von Studierenden) und ihr Verhaltenentsprechend anzupassen

Selbstständigkeit: Die Studierenden sind nach Abschluss desSeminars in der Lage:

- kurze Veranstaltungen (im Rahmen ihrer Möglichkeiten) mitHinblick auf Lernprozesse und Lernziele zu planen und durchzuführen

Lernende durch Hilfestellungen zu begleiten





Ort:
nicht angegeben
Semester:
SoSe 24
Veranstaltungsnummer:
lv2345_s24
Leistungsnachweis:
tm2345 - Hochschuldidaktik in Theorie, Forschung und Praxis (Seminar)<ul><li>p1504 - Hochschuldidaktik in Theorie, Forschung und Praxis: Fachtheoretisch-fachpraktische Arbeit</li></ul>
Bereichseinordnung:
Technische Universität Hamburg (TUHH)
ECTS-Kreditpunkte:
2
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: ZB Servicebereich Lehre u. Studium (SLS)
beteiligte Institute: ZB Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 13
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 15