Grundlagen der ökologischen Projektbewertung (VL) |
Untertitel: |
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Ökonomische und ökologische Projektbewertung |
DozentIn: |
Dr. Christoph Balzer |
Veranstaltungstyp: |
Vorlesung |
Beschreibung: |
<p><b>Schadstoffe: </b> Belastungs- und Risikoanalyse</p><p><b>Umweltschäden & Vorsorgeprinzip: </b>Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), Strategische Umweltprüfung (SUP)</p><p><b>Rohstoff- und Wasserverbrauch</b>: Stoffflussanalyse</p><p><b>Energieverbrauch</b>: Kumulierter Energieaufwand (KEA), Kostenanalysen</p><p><b>Lebenszykluskonzept</b>: Ökobilanz</p><p><b>Nachhaltigkeit</b>-: Produktlinienanalyse, SEE-Balance</p><p><b>Management</b>: Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementsysteme (EMAS)</p><p><b>Komplexe Systeme</b>: MCDA und Szenariomethode</p><p><br /></p><p><br /></p> |
Ort: |
(A-013) |
Semester: |
WiSe 23/24 |
Zeiten: |
Mi. 11:30 - 13:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mittwoch, 18.10.2023 11:30 - 13:00, Ort: (A-013) |
Veranstaltungsnummer: |
lv860_w23 |
Leistungsnachweis: |
630 - Umweltbewertung<ul><li>630 - Umweltbewertung: Klausur schriftlich</li></ul><br>m1712-2021 - Green Technologies II<ul><li>p1666-2021 - Green Technologies II: Klausur schriftlich</li></ul><br>m1775-2022 - Ökonomische und ökologische Projektbewertung<ul><li>p1763-2022 - Ökonomische und ökologische Projektbewertung: Klausur schriftlich</li></ul> |
Bereichseinordnung: |
Technische Universität Hamburg (TUHH) |
ECTS-Kreditpunkte: |
2 |
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung |
Heimatinstitut: Institut für Umwelttechnik u. Energiewirtschaft (V-9) In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 43 Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 5 |