Profil
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nikola Bursac, Jahrgang 1986, ist seit Oktober 2022 Institutsleiter des ISEM – Institut für Smarte Entwicklung und Maschinenelemente an der Technischen Universität Hamburg (TUHH).
Zuvor war er bei der TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG tätig. Dort war er ab 2021 als Agile Manager für den Bereich Model Based Design verantwortlich, leitete ca. 25 Mitarbeitende und trug die Prozessverantwortung für die virtuelle Produktentwicklung. Von 2019 bis 2021 leitete er ein Entwicklungsprojekt zur Konzeption eines Automatisierungsbaukastens und vertrat TRUMPF gleichzeitig im BMBF-Projekt MoSyS zur menschenorientierten Gestaltung komplexer System of Systems. Bereits ab 2018 hatte er als Agile-Coach ein Scrum Master Team für die Neuorganisation der Maschinenplattformen aufgebaut.
Seine wissenschaftliche Laufbahn begann Nikola Bursac am IPEK – Institut für Produktentwicklung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), wo er Maschinenbau studierte und 2016 promoviert wurde. Ab 2015 leitete er dort die Abteilung für Entwicklungsmethodik und -management sowie CAE und Optimierung. In Forschung und Lehre befasste er sich mit Produktgenerationsentwicklung, agiler Entwicklung komplexer Systeme und der Einführung von problembasiertem Lernen in standortverteilten Entwicklungsteams. Während seiner Promotionszeit arbeitete er zudem in einem Kooperationsprojekt mit der Porsche AG im Bereich Baukasten-, Modul- und Projektmanagement.
Auszeichnungen
Nikola Bursac wurde mehrfach für seine Leistungen in Forschung und Lehre anerkannt. Er erhielt 2025 den Hamburger Lehrpreis sowie 2018, 2022 und 2023 den Hector Teaching Award der Hector School am KIT. Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung (WiGeP) verlieh ihm 2017 den Pahl-Beitz-Preis. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten wurden ihm zudem Best Paper Awards verliehen, u.a. auf dem Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung (2015) für das Paper: "Produktgenerationsentwicklung – Bedeutung und Herausforderungen aus einer entwicklungsmethodischen Perspektive".
Engagement
Nikola Bursac engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich. Seit 2025 ist er stellvertretender Studiendekan des Maschinenbaus an der TUHH. Er ist Vorsitzender des VDI-Fachbeirats "Produktentwicklung und Projektmanagement" sowie ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des VDI-Fachausschusses "Agile Entwicklung mechatronischer Systeme" (2020–2022). Als Vorsitzender der Gesellschaft für Produktentwicklung e.V. (2019–2022) förderte er die Weiterentwicklung von Forschung, Lehre und Transfer. Weitere Stationen seines Engagements umfassen die Mitarbeit an der Überarbeitung der VDI-Richtlinie 2221 (2015–2018) sowie sein langjähriges Engagement im Handballsport als Trainer, Jugendtrainer und Schiedsrichter (2002–2016).