Wind turbines, solar panels and high-voltage pylons in summer
Power station and substation
Wind turbines and high-voltage pylons at dusk

Institute of Electrical Power and Energy Technology (ieet)

Prof. Dr.-Ing. Christian Becker

The ieet has existed since 2015 and represents the thematic focus of electrical power and energy systems engineering at the Hamburg University of Technology in research and teaching. The objective is an optimal systemic interaction of components and technologies for the generation, transmission, storage, distribution and consumption of electrical energy. The focus is on electrical power grids of terrestrial as well as on-board power systems for a modern, future-proof, environmentally compatible and economical electrical energy supply.

The institute's competencies lie in the area of modeling, optimization and operational management of electrical power grids and extend in particular to the application of related disciplines such as information and communication technology (ICT), control and automation technology, and artificial intelligence (AI) methods.

In addition to industrial experience in research and development of on-board energy systems in aviation, the dynamics, stability and control of electrical power systems form a special focus of competence. The focus is on systems with power-electronics coupled components and increasingly sector-coupled systems with multiple energy sources.

ieet News

11.07.25
Die Arbeitsgruppe „Umrichterregelung“ des Instituts für Elektrische Energietechnik von Prof. Hans-Guenter Eckel (Universität Rostock) war am 11.07.2025 zu Besuch bei uns am ieet in Hamburg. Im Rahmen eines gemeinsamen Workshops mit dem Thema „Integration umrichtergekoppelter Anlagen in elektrische Energiesysteme“ wurden aktuelle Forschungsthemen im Bereich der Umrichterregelung, -stabilität und elektrischer Energiesystemanalyse gegenseitig vorgestellt und intensiv diskutiert. Bereits zum vierten Mal fand dieses Format statt – auch diesmal war es ein voller Erfolg mit zahlreichen wertvollen Impulsen und Erkenntnissen für beide Institute. Wir freuen uns darauf, die erfolgreiche Zusammenarbeit und den Austausch auch in Zukunft fortzusetzen! Weitere Informationen:  https://www.iee.uni-rostock.de/ https://www.tuhh.de/ieet/
04.07.25
16. IEEE PowerTech 2025, 29. Juni - 03. Juli 2025, Kiel
29.06.25
June 29th - July 3rd 2025, Kiel, Germany. Submission Deadline: April 30th, 2025
26.06.25
Am 26. Juni 2025 um 11:00 Uhr findet der hochschulöffentliche Vortrag zur Projektarbeit von Ben Bahe statt. Der Titel der Arbeitet lautet „Development of a Load-Flow-Based Tool for Determining Stationary Operating Points in Converter-Dominated Power Systems“. Der Vortrag findet statt in der Harburger Schloßstraße 22a (Palmenspeicher) in Raum 4.006.
placeholder
23.05.25
ETG Kongress | 21. - 22. Mai 2025 Energietechnische Gesellschaft im VDE (VDE ETG)
20.05.25
Am Dienstag, dem 10. Juni 2025 um 10:00 Uhr findet der Abschlussvortrag von Abdulah Alsaleh statt. Seine Bachelorarbeit besitzt den Titel: „Bestimmung der Effizienz von Dual-Active-Bridge-Wandlern bei dem Einsatz innerhalb eines DC-Offshore-Windparks“ Sie alle sind herzlich dazu eingeladen. Der Vortrag wird im Raum 4.006 der Harburger Schloßstraße 22a, 21079 Hamburg stattfinden.
placeholder
20.05.25
Am Dienstag, dem 20. Mai 2025 um 10:00 Uhr findet der Abschlussvortrag von Jendrik Horst statt. Seine Bachelorarbeit besitzt den Titel: „Effizienz und Skalierbarkeit von Wasserstoffproduktion in autarken Offshore-Windparks“ Sie alle sind herzlich dazu eingeladen. Der Vortrag wird im Raum 4.006 der Harburger Schloßstraße 22a, 21079 Hamburg stattfinden.
placeholder
06.05.25
Am Dienstag, dem 06. Mai 2025 um 15:30 Uhr findet der hochschulöffentliche Vortrag zur Abschlussarbeit von Lea Regolin statt. Das Thema der Arbeitet lautet "Entwicklung eines Algorithmus zur Identifizierung von Hochlastzeitfenstern auf Basis einer Klassifizierung von Ortsnetzstationsprofilen". Der Vortrag findet statt in der Harburger Schloßstraße 22a (Palmspeicher) in Raum 4.006.
placeholder
03.04.25
Der diesjährige Girlsday am 03. April an der Technischen Universität Hamburg war ein voller Erfolg! Schülerinnen im Alter von 12 bis 15 Jahren hatten hier die Möglichkeit, spannende Einblicke in den Bereich der elektrischen Energietechnik zu erhalten. Gemeinsam mit unseren wissenschaftlichen Mitarbeitenden Anna-Lena Steen und Philipp Hube wurden von den Schülerinnen Boote mit Photovoltaik-Antrieb gebaut, die anschließend auf dem Uniteich bei bestem Wetter und damit optimalen Bedingungen für die PV-Module getestet wurden. Wir haben uns sehr über das große Interesse und die engagierte Teilnahme gefreut und hoffen, mit dieser Aktion die Begeisterung für Technik und Ingenieurwissenschaften in einer zukünftigen Generation von Ingenieurinnen geweckt zu haben!
18.03.25
Am 18. März 2025 um 11:00 Uhr findet der hochschulöffentliche Vortrag zur externen Masterarbeit von Herrn Besher Zalkhi statt. Der Titel der Arbeitet lautet „Netzorientierte Steuerung nach EnWG §14a für dynamische Niederspannungsnetze mittels rückkopplungsbasierter Echtzeit-Optimierung“. Der Vortrag findet statt in der Harburger Schloßstraße 22a (Palmspeicher) in Raum 4.006. Bitte beachten Sie, dass der Palmspeicher ein Zwischengeschoss (ZG) besitzt.
placeholder
18.02.25
Am 18. Februar 2025 um 14:30 Uhr findet der hochschulöffentliche Vortrag zur Bachelorarbeit von Lara Tieves statt. Der Titel der Arbeitet lautet „Automatisierte Großsignal-Stabilitätsuntersuchungen netzbildender und netzfolgender Umrichter unter Berücksichtigung von Strombegrenzungen“. Der Vortrag findet statt in der Harburger Schloßstraße 22a (Palmenspeicher) in Raum 4.006.
placeholder
16.02.25
E-world energy & water 2025, 11. bis 13. Februar 2025, Essen, Germany
09.02.25
15th International Renewable Energy Congress (IREC), February 2-4 2025 in Hammamet, Tunisia, University of Sfax
04.02.25
Am 18. Februar 2025 um 15:30 Uhr findet der hochschulöffentliche Vortrag zur Bachelorarbeit von Thore Breiholz statt. Der Titel der Arbeitet lautet „Entwicklung eines Schutzkonzepts für DC-Sammelnetze von Offshore Windparks“. Der Vortrag findet statt in der Harburger Schloßstraße 22a (Palmenspeicher) in Raum 4.006.
placeholder
17.01.25
Am 17. Januar 2025 fand an der Technischen Universität Hamburg ein intensiver und produktiver Workshop im Rahmen des iNeP-Projekts des Norddeutschen Reallabors (NRL) statt. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern, der Technischen Hochschule Lübeck, der Helmut-Schmidt-Universität, dem Institut für Technische Thermodynamik (ITT) der TUHH, der Hamburger Energienetze GmbH und der Hamburger Energiewerke GmbH, reflektierten wir unsere Fortschritte und erarbeiteten wichtige Schritte für die Endphase des Projekts. Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die anregenden Diskussionen und wertvollen Beiträge. Wir freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit fortzusetzen und gemeinsam die nächsten Meilensteine zu erreichen. Weitere Informationen unter: iNeP - Integrierte Netzplanung Verbundprojekt NRL - Norddeutsches Reallabor
24.10.24
PESS 2024: IEEE Power and Energy Student Summit 2024 Dresden, Germany, October 21-23, 2024
14.10.24
Am 14.10.2024 hat Simon Stock seine Dissertation mit dem Titel "Physics-Informed Machine Learning for Virtual Inertia Provision from Power Distribution Systems" erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch an Simon vom gesamten ieet-Team!  
14.10.24
Die dreitägige Reise unseres Instituts nach Erlangen Anfang Oktober 2024 war ein voller Erfolg! Neben einer Reihe von Teambuilding-Maßnahmen konnten wir uns in einem Strategieworkshop zu institutsinternen Themen intensiv austauschen. Ein besonderer Höhepunkt war die Exkursion zu Siemens Energy in Nürnberg, bei der wir das Transformatorenwerk und das Konverter-Werk besichtigen durften. Dabei erhielten wir spannende Einblicke in die Fertigungsprozesse moderner energietechnischer Anlagen. Ein großes Dankeschön geht an Siemens Energy für das hochinteressante Programm und an das Organisationsteam für die hervorragende Planung der Reise!
20.09.24
Studierende der TUHH und Mitarbeiter unseres Instituts hatten im Rahmen der Lehrveranstaltung "Dynamik und Stabilität elektrischer Energiesysteme" die besondere Gelegenheit, das Werksgelände von Nordex Group in Rostock zu besichtigen. Neben der Schaltschrank- und Gondelproduktion durften wir auch das Testfeld besuchen und konnten wertvolle Einblicke in die Funktionsweise sowie den Produktionsprozess moderner Windkraftanlagen gewinnen. Ein herzlicher Dank geht an Nordex für das spannende Programm, die informative Führung und die inspirierenden Gespräche vor Ort!  
16.09.24
Am Institut für Technische Thermodynamik der TUHH fand das Abschlusstreffen des Forschungsprojekts iTherNet (Intelligent Thermal Network) statt. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern Airbus, dem DLR, dem Institut für Flugzeug-Systemtechnik und dem Institut für Technische Thermodynamik wurde im Projekt an fortschrittlichen Kühlsystemen für brennstoffzellenbetriebene Flugzeuge geforscht. Von Seiten des ieet wurde sich insbesondere mit verlustarmen elektrischen Komponenten, deren elektrothermischen Modellierung und optimalen Betriebsstrategien für Brennstoffzellensysteme elektrischer Flugzeuge beschäftigt. Ein herzlicher Dank geht an alle Partner für die gute Zusammenarbeit und an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die Förderung des Projekts! Wir freuen uns bereits, die Zusammenarbeit im Folgeprojekt eSPRIT fortzuführen.  
13.08.24
19th IEEE Conference on Industrial Electronics and Applications (ICIEA 2024), 05-08 August 2024, Kristiansand, Norway
05.07.24
Projekt: Mobiler Mess- und Automatisierungskoffer
04.07.24
Wir freuen uns, dass unsere ehemalige Studentin Jana Kamma mit dem Wissenschaftspreis der Gisela und Erwin Sick Stiftung in der Kategorie "Beste Masterarbeit" ausgezeichnet wurde. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung, Jana! Der Wissenschaftspreis wurde in diesem Jahr zum zehnten Mal an der TUHH für herausragende Arbeiten im Themenfeld "Technisch-wissenschaftlicher Fortschritt zum Vorteil von Mensch und Gesellschaft" verliehen. Janas Masterarbeit mit dem Titel "Umrichtermodellierung zur Repräsentation von Interaktionen im Sinne der Converter-Driven Stability" gibt Modellierungsempfehlungen, um aussagekräftige und sichere Stabilitätsanalysen zukünftiger umrichterdominierter elektrischer Energienetze durchführen zu können. Vielen Dank an unsere Kollegin Christina Eckel, die diese Arbeit betreut hat. Weitere Informationen unter: www.sick-stiftung.org/ges/
03.07.24
REST Conference 2024, 2nd International Conference on Renewable Energies and Smart Technologies 27-28 June 2024, University of Prishtina, Faculty of Electrical and Computer Engineering, Prishtina, Kosova
26.06.24
CIRED 2024: Increasing Distribution Network Hosting Capacity, 19 – 20 June 2024 Vienna, Austria
26.06.24
27th International Symposium on Power Electronics, Electrical Drives, Automation and Motion, June 19-21 2024, Ischia, Italy
07.06.24
Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass unser Kollege Finn Nußbaum mit dem 2. Preis für Masterarbeiten beim Professor Dr. Werner-Petersen-Preis der Technik ausgezeichnet wurde! Dieser Preis wird von der Professor Dr. Werner-Petersen-Stiftung und dem VDE Region Nord für herausragende Arbeiten in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein vergeben. Die Preisverleihung fand am 31. Mai an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt, wo die Arbeiten in Posterform präsentiert wurden. Finns Masterarbeit mit dem Titel "Optimierung von Betriebszuständen und Spannungsregelung eines DC-Microgrids durch Reinforcement Learning" zeigt, wie erneuerbare Energiequellen in DC-Microgrids optimal eingebunden und Energieflüsse durch Reinforcement Learning verbessert werden können. Ein besonderer Dank geht auch an unseren Kollegen Robert Annuth, der die Arbeit betreut hat. Herzlichen Glückwunsch, Finn, zu dieser großartigen Leistung! Weitere Informationen unter: www.petersen-stiftung.de
20.05.24
3rd Expert Workshop on Design and Operation of Digitalized Sector-Coupled Energy Systems May 16-17, 2024 Stockholm, Sweden
16.05.24
Forschungspräsentationen, Pitch Talks und Poster-Session für Studierende
18.02.24
14. Februar 2024 - 16. Februar 2024 , TU Graz, Österreich
placeholder
01.12.23
Rebecca Plant received the Best Master Thesis Award 2023 from the IEEE Power & Energy Society (PES) Germany Chapter for her thesis "Estimation of Power System Inertia in an Inverter-Dominant Distribution Grid Using Machine Learning", submitted at the Institute of Electrical Power and Energy Technology (ieet) at TUHH. The thesis was supervised by Simon Stock. The official award ceremony took place during the PES Germany Chapter Workshop "Future Energy Systems" at the Karlsruhe Institute of Technology. We warmly congratulate Rebecca Plant on this award.
27.11.23
hosted by Bielefeld University of Applied Sciences from November 15 to 17, 2023
02.11.23
DISEGO project: Critical components for distributed and secure network operation
09.10.23
Revisiting TenneT: TUHH students and ieet staff were privileged to once again enter the operations center of TenneT TSO GmbH in Lehrte, Germany. The TenneT team presented us with the multifaceted challenges of navigating our evolving electricity landscape. A big thank you to Florian Schomaker, Dr. Marc Dokus and Bernd Käßmeyer - without his efforts, these hands-on experiences wouldn't be possible. And the highlight? Switching the 380 kV disconnector, an electrifying experience!
06.10.23
22nd Wind & Solar Integration Workshop, 26–28 September 2023, Copenhagen
06.09.23
NEIS - Conference on Sustainable Energy Supply and Energy Storage Systems, Hamburg, September 4-5, 2023
16.07.23
On Sunday, July 16th, 2023, our three colleagues Tom Steffen (swimming), Christina Eckel (cycling), and Johannes Heise (running) started as a relay team at the Hamburg Wasser Triathlon and finished the olympic distance in less than 2:30h Energizing performance! Congratulations on the ieet Triathlon debut!
11.07.23
We are excited to announce the result of our project work within the scope of the "Elektrotechnisches Projektpraktikum" - an outstanding Network Demonstrator developed by our dedicated team of students over the past few weeks. With the sponsorship from Bachmann electronic GmbH, we were able to build the amazing demonstrator shown below. The students built a microgrid that can show how electrical systems work in different weather conditions and also what happens when there are failures in the system(e.g. earth faults, line outage).
30.06.23
PowerTech 2023 conference of the IEEE Power & Energy Society in Belgrade was an exciting experience! A great opportunity to share knowledge, meet inspiring people, learn and connect. We had a great time. Already looking forward to PowerTech 2025 in Kiel! We had the chance to present our work on: "Coupled Multi-Energy Grid Planning - Paving The Way From Isolated To Integrated Planning" - Johannes Heise, Merlin Engel, Marwan Mostafa, Jonathan Vieth, Davood Babazadeh, Arne Speerforck, Christian Becker "Data Driven System Identification For Solid Oxide Fuel Cell Systems" - Florian Strobel, Davood Babazadeh, Christian Becker "Bayesian Physics-Informed Neural Networks For Robust System Identification of Power Systems" - Simon Stock, Jochen Stiasny, Davood Babazadeh, Christian Becker, Spyros Chatzivasileiadis
20.04.23
Expert Workshop on Design and Operation of Digitalized Sector-Coupled Energy Systems
19.04.23
From 12-14 April, the first of regularly scheduled training courses was held for staff and students of the Institute of Electrical Power an Energy Technology (ieet) in the newly established Bachmann PLC training center. The training was supervised and carried out by Franck Tadenvok, Bachmann electronic GmbH Office Bremen. With expertise and commitment, the participants were introduced to the Bachmann automation system during the three-day basic training course and solutions for automation, simulation and visualisation were worked out together. More Information Hamburg University of Technology and Bachmann
16.03.23
Our colleague Robert Annuth was invited to present his research results on power and energy management of DC grids on ships at the Maritime Research Forum 2023 of the German Maritime Centre in Bremen. Many thanks for the great organisation, the interesting discussions and the opportunity to meet industry partners and other researchers.
03.03.23
As part of the TUHH course Electrical Energy Systems II, we recently visited the control center of the transmission system operator TenneT TSO GmbH in Lehrte-Ahlten, Germany. The TenneT team shared with us a variety of insights into the new challenges of managing the increasingly complex electric power system. At the end of the substation tour, we performed a switching operation on the 380 kV busbar, which impressively demonstrated the power of electric current.  
21.02.23
Studenten und Mitarbeiter des ieet hatten die Gelegenheit, ein Umspannwerk der Stromnetz Hamburg GmbH zu besichtigen. Vielen Dank für die tolle Führung, spannende Informationen und Einblicke zu und in den Bau des Umspannwerks.
21.02.23
Ein Studium an der TUHH – Sie fragen, wir antworten! Im Rahmen des Schnupperstudiums stellt Prof. Dr.-Ing. Christian Becker vom Institut für Elektrische Energietechnik (ieet) Studieninhalte des Studiengangs Elektrotechnik und Berufsfelder in der Elektrotechnik vor. Ort: TUHH, Gebäude I, Audimax II Zeit: Dienstag, 21. Februar 2023, 14.00 - 14.45 Uhr
placeholder
27.01.23
Automation is an important aspect of the energy system of the future. At TUHH, we want to teach students about the latest automation technologies and thus prepare them in the best possible way for their working lives. Thanks to the huge support from Bachmann electronic GmbH, we now have four workplaces where we can train and educate students in the field of automation. Thank you very much and we are looking forward to further cooperation.
12.01.23
Aus einer verspäteten Weihnachtsfeier wurde eine Boßeltour vom Harburger Binnenhafen nach Wilhelmsburg. Bei schönstem Wetter wurde so manche Kugel im Graben oder fast in der Elbe versenkt. Es sind aber alle, erschöpft vom langen Marsch, wieder sicher im Institut angekommen.
19.12.22
Anfang Dezember 2022 traf sich ein Kreis mehrerer Professoren der elektrischen Energietechnik aus Deutschland und Österreich für zwei Tage zu einem sehr interessanten Fachkolloquium am Institut für Elektrische Anlagen und Netze der Technischen Universität Graz, Österreich. Ziel des Kolloquiums war der fachliche Austausch und die Diskussion verschiedener aktueller Themen im gegenwärtigen Umfeld und zum Wandel elektrischer Energiesysteme, der Energienetze und der Energiewirtschaft. Eingeladen zu diesem Fachkolloquium hat Prof. Robert Schürhuber. Ihm gilt ein herzlicher Dank für die Initiative und den angenehmen Rahmen an diesen beiden sehr produktiven Tagen. Der Teilnehmerkreis bestand aus Prof. Lothar Fickert (TU Graz), Prof. Christian Rehtanz (TU Dortmund), Prof. Christian Becker (TU Hamburg), Prof. Lutz Hofmann (Universität Hannover), Prof. Harald Weber (Universität Rostock), Prof. Robert Schürhuber (TU Graz), Prof. Albert Moser (RWTH Aachen), Prof. Peter Schegner (TU Dresden) und Prof. Georg Erdmann (TU Berlin). Wir alle haben das Format des Kolloquiums an diesen zwei Tagen sehr geschätzt und freuen uns auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr!
15.11.22
Our colleagues Béla Wiegel and Tom Steffen were invited to the 6th annual meeting on November 8-9, 2022 of the Energy Systems Analysis research network (6. Jahrestreffen des Forschungsnetzwerks Energiesystemanalye) in Berlin, Germany, and had the opportunity to present a poster of our latest project EffiziEntEE "Effiziente Einbindung hoher Anteile Erneuerbarer Energien in technisch-wirtschaftlich integrierte Energiesysteme".
07.11.22
Last week Christoph Klie and Robert Annuth had the opportunity, together with colleagues from the Institute for Mechatronics in Mechanics iMEK and from morEnergy GmbH, to perform measurements on a battery-powered DC ferry in Hochdonn (Schleswig Holstein) on the Kiel Canal as part of the DC power systems project SuSy. Many thanks to the WSV - Federal Waterways and Shipping Administration and Siemens Energy for the exciting insights and the excellent cooperation during the measurement.
19.10.22
Our research assistant Christoph Klie gave a presentation on "Investigation of Ripple Currents in DC Ship Systems with Power Hardware-in-the-Loop" at RT22, the real-time simulation conference of OPAL-RT TECHNOLOGIES, in Montréal, Quebec.
30.09.22
The VDE ETG/GMA symposium "Netzregelung und Systemführung" has taken place on the past 2 days in Leipzig. Interesting contributions to the topic "Transformation der Stromversorgung - Netzregelung und Systemstabilität" were given by representatives from science and industry. The ieet team was also present and our research assistant Christina Eckel presented the results of the research study "Nachweisführung der Frequenzstabilität bei zunehmender dezentraler Erzeugung durch Typ-2-Anlagen", which was conducted in cooperation with Amprion GmbH. Another contribution from the ieet team was presented by our research assistant Stefan Möws on "Frequency Containment Reserve with a Pool of Renewable Energies and Storages". We would like to thank the VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. for organizing and hosting this great symposium.
29.09.22
This week, the NEIS Conference on Sustainable Energy Supply and Energy Storage System took place in Hamburg. The ieet team was also present and gave two presentations. We thank you for the great event and look forward to seeing you again next year.   Marwan Mostafa presented a paper discussing: “Integrated Planning of Multi-energy Grids: Concepts and Challenges”   Davood Babazadeh presented a paper about the “Generation of realistic Smart Meter Data from Prosumers for future energy system scenarios”
30.08.22
Today, our colleague Jan-Peter Heckel participated in the CIGRE session in Paris. He presented his paper “Voltage Stability Risks Caused by Dynamic Interactions in Integrated Energy Systems” at the Session for the Study Committee C1 “Power System Development and Economics”.
29.07.22
Our research assistant Jan-Peter Heckel attended the International Conference on Renewable Energies and Smart Technologies (IC-REST) in Tirana, Albania, on July 28 and 29. There, he presented a paper "A Concept for Providing Control Reserve in Integrated Energy Systems" from the Institute of Electrical Power and Energy Technology. The presentation was well-received by the audience and to the great pleasure of the authors the paper received a best paper award. The 2-day conference focused on the integration of renewable energy generation into existing energy systems using emerging technologies. This topic was discussed in many interesting talks, keynote speeches and presentations. Many thanks to the organizers.
27.06.22
Our colleague Christina Eckel was on the road to present her paper "Optimal Operation and Control of Towing Kites using Online and Offline Gaussian Process Learning Supported Model Predictive Control" at the IEEE ACC 2022 in Atlanta, GA.
27.06.22
Mohammed Haj-ahmed from the University of Jordan will be a visiting professor at our institute until the end of September. During his stay, we will exchange our research and teaching experiences on different topics, particularly on the "Application of Phasor Measurement Units in Smart Grids". We wish him a fruitful stay at Hamburg University of Technology
placeholder
24.06.22
Last week, our colleague Stefan Möws successfully presented his paper titled "Comparing R-Vine Copulas and Quantile Regression Forests for Reliability Forecasting of Renewable Energies" at the IEEE MELECON 2022. There were many interesting talks and discussions at the 3-day conference about emerging electrical technologies in Palermo, Italy. Many thanks to the organizers!
05.01.22
Das Studiendekanat EIM lädt zur Ringvorlesung im Wintersemester 2021 / 2022. Das Institut für Elektrische Energietechnik bietet diese als Online-Veranstaltung an am Montag, den 10.01.2021, von 17:00 - 18:30 Uhr. Zugangsdaten s. "Verwandte Nachrichten" (nur aus dem TUHH-Netz abrufbar)
placeholder
26.11.21
After having finished his bachelor thesis at the ieet, our student Benjamin Fritz published his results as the main author of the contribution "Hierarchical Online-Optimization for the Control of Flexible Loads and Generators in Distribution Grids" on the "Power and Energy Student Summit 2021 (PESS2021)". On the conference, he not only successfully presented the paper, but even won a best-paper-award. We are very happy about this award and congratulate all of the involved!
placeholder
22.11.21
Two of our research assistants Béla Wiegel and Stefan Möws had a successful 'trip' to Finland from 18.10. to 21.10. to present their research paper titled "Day-ahead Optimization of Frequency Containment Reserve for Renewable Energies and Storage". Due to the ongoing travel uncertainties the conference was held online. The presentation was well-received by the audience and to the great pleasure of the authors the paper received a best paper award.
05.10.21
Die globale Schifffahrt ist ein wichtiger Teil des Transportsektors. 90 Prozent des Welthandelsvolumens werden über See verschifft. Dabei ist die Schifffahrt für ca. drei Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich und steht wie auch die Kreuzfahrtbranche aufgrund der Schadstoffemissionen in der Kritik. Die Branche hat sich daher verpflichtet die CO2-Emissionen bis 2030 um 40 Prozent zu reduzieren – bei gleichzeitig erwarteter Steigerung der Transportleistung. Aus diesem Grund haben sich Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität Hamburg zum Ziel gesetzt, die Effizienz zu erhöhen und die Integration erneuerbarer Energien in der Schifffahrt zu verstärken. Die daraus entwickelten Gleichspannungs-Technologien für die Schifffahrt sollen in Zukunft auf möglichst vielen Schiffstypen angewendet werden. „Das Energiesystem eines Schiffes ist äußerst komplex und kann Ausmaße einer Kleinstadt annehmen. Aus diesem Grund muss an vielen Stellschrauben gedreht werden, um die Effizienz zu erhöhen“ sagt Professor Thorsten A. Kern, Leiter des Instituts für Mechatronik im Maschinenbau. Gemeinsam mit dem Institut für Elektrische Energietechnik unter Leitung von Professor Christian Becker ist ein Forschungsteam der TUHH am Verbund-Projekt „Sustainable DC-Systems - Gleichstromenergieversorgung auf Schiffen“ (SuSy) beteiligt. Vier wissenschaftliche Mitarbeitende der beiden Institute werden in den nächsten drei Jahren untersuchen, wie das elektrische Energiesystem auf verschiedenen Schiffstypen auf Gleichspannung umgestellt werden kann. „In teilweise auf Gleichspannung basierenden Schiffen konnten bereits 15 Prozent Treibstoffeinsparungen erzielt werden. Das Potential dieser Technologie ist groß und verspricht frischen Wind in die Schiffbauindustrie zu bringen“, so der Professor Kern. Echtzeitsimulationen statt Feldversuch Gleichstromnetze in dieser Größenordnung mit einer Fülle an Verbrauchern, wie sie auf Kreuzfahrtschiffen vorliegen, sind auch in landgestützten Anwendungen noch keine etablierte Technologie. Neben dem reinen Aufbau des elektrischen Netzes sind insbesondere die Netzstabilität und die Regelung der Energieverteilung komplexe Fragestellungen, die im Forschungsprojekt untersucht werden. „Sektorgekoppelte Energiesysteme und elektrische Energieübertragung mit Gleichstrom erforschen wir bereits für Energiesysteme an Land und in Flugzeugen. Die dort gewonnenen Erkenntnisse über Wechselwirkungen und Herausforderungen wollen wir als Synergieeffekte in diesem Projekt nutzen“, erklärt Professor Christian Becker. Die Institute Mechatronik im Maschinenbau und Elektrische Energietechnik stellen ihre Expertise mit einem sogenannten Power Hardware‑in‑the‑Loop Labor und umfangreichen Simulationen im Projekt bereit. Mithilfe dieses Labors lassen sich viele Fragestellungen, die sonst nur in Feldversuchen beantwortet werden können, untersuchen. Möglich wird dies, indem die Bauteile, wie z.B. Stromrichter, im Labor an Hochleistungsnetzgeräte angeschlossen werden, die das reale Energiesystem in Echtzeit simulieren, als befände sich die Komponente an Bord eines Schiffes. Damit wird es möglich, das neuartige Energiesystem experimentell zu untersuchen, ohne Prototypen bauen zu müssen und damit massive Kostensenkungen im Schiffsdesign zu erreichen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit knapp fünf Millionen Euro über eine Laufzeit von drei Jahren gefördert und von der Meyer Werft geleitet. Neben der TU Hamburg sind an diesem Projekt Siemens Energy, das Institut für Vernetzte Energiesysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), morEnergy, Lloyd’s Register sowie die assoziierten Partner Damen Shipyards und Schneider Electric beteiligt. Pressekontakt Franziska Trede Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Technische Universität Hamburg (TUHH) Am Schwarzenberg-Campus 1 21073 Hamburg Tel + 49 40 428 78 3458 E-Mail: franziska.trede@tuhh.de www.tuhh.de