Photo: Christian Schmid

Welcome to the Institute of High-Frequency Technology

On our website you will find insights into our diverse research projects, as well as information about our staff, courses, publications, and the latest news from our institute.

Together with our project partners, we conduct research on innovative topics such as non-contact vital signs measurement using radar for medical, veterinary and industrial applications. Other projects focus on ultra-low power communication networks, permittivity measurements and quantum computing research.

A distinctive feature of our institute is our combination of theoretical and experimental work. We employ advanced simulation techniques, manufacturing processes, precision measurement technology, as well as signal processing and machine learning for data analysis. Thanks to our in-house PCB manufacturing, precision mechanics workshop, and various 3D printers, we can rapidly implement theoretical concepts and test them in our antenna measurement chamber or on our linear stage.

Feel free to contact us directly to learn more about our work.

You can also find us here:

News at the IHF

12.05.22
On September, 13th and 14th, 2022 the Hamburg University of Technology will host the 1st Summer School for Machine Learning in Engineering. The Institute of High-Frequency Technology is one of the co-organizers.
10.05.22
On 10th Mai 2022 Mr. M.Sc Moritz Hägermann successfully defended his docotoral thesis with the titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers".
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
22.09.23
Am 20. Und 21. September hat der Workshop „Innovative Product Design for Additive Manufacturing” am IPeG auf dem Campus Maschinenbau Garbsen der Leibniz-Universität Hannover stattgefunden.
21.09.23
Die Partner des LuFo VI-1 Verbundprojekts „Vernetzte, digitale Kabine“ (VerdiKa) trafen sich am 20.09.23 im Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung, um ihre während der Projektlaufzeit von 3,5 Jahren erarbeiteten Ergebnisse zu präsentieren. Anwesend waren neben dem Projektträger Luftfahrtforschung Mitarbeitende der beteiligten Partner Airbus, Diehl Aerospace, Safran, ZAL, DLR und TUHH. Für das IFPT präsentierte Jan-Erik Rath die Projektergebnisse zur modellbasierten Montagesystemkonfiguration in der Flugzeugkabine.
placeholder
21.09.23
TUHH GitLab läuft in Version 14.10.5
placeholder
20.09.23
In der ersten Septemberwoche Woche war das Institut auf der ETC 2023 in Mailand mit zwei Vorträgen vertreten. Die European Transport Conference wird jährlich von der Association for European Transport (AET) organisiert, in der wir nun auch Mitglied sind. Wir waren begeistert von der internationalen Community an fachverwandten Experten und den interessierten Nachfragen. See you next year in Antwerp!
20.09.23
TUHH GitLab läuft in Version 14.9.5
placeholder
20.09.23
New review article published in the European Journal of Operational Research
19.09.23
In diesem Jahr hatten einige Studierende der Technischen Universität Hamburg eine besondere Aufgabe: Maschinen zu entwickeln, die in Echtzeit Musik interpretieren und dazu abstrakte Gemälde auf eine Leinwand bringen. Drei Monate lang haben vier Teams, bestehend aus jeweils fünf bis acht Studierenden, Drucker-ähnliche Systeme entworfen, die einen Pinsel führen können. Dafür hatten sie ein Budget von 500 Euro zur Verfügung. Unter Anleitung von Lehrenden haben die Studierenden dabei alle Methoden angewendet, die Ingenieur*innen in Produktentwicklungsprozessen benötigen. Das Projekt ist Teil der Lehrveranstaltung "Angewandte Entwicklungsmethodik in der Mechatronik", die dieses Jahr nicht nur die TU-Fachbereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und Softwareentwicklung zusammenbringt, sondern auch in enger Kooperation mit dem neu gegründeten ligeti zentrum im Herzen von Harburg durchgeführt wurde. Am Donnerstag, dem 06. Juli, wurden die Ergebnisse dieser besonderen Zusammenarbeit vor Ort im ligeti zentrum präsentiert, live begleitet durch das SPIIC+. Dieses ist ein Teilprojekt des ligeti zentrums, das unter der Leitung von Vlatko Kučan im artistic research lab angesiedelt ist. Das Akronym SPIIC+ steht für Social Performance, Interdisciplinary Improvisation and Creativity. Bei der Erforschung künstlerisch-kreativer Prozesse spielt das SPIIC+ Ensemble eine zentrale Rolle und ist seit seiner Gründung im Jahr 2018 an zahlreichen Projekten, Konzerten und Festivals beteiligt gewesen. Internationale Resonanz hat es unter anderem durch die Auftritte beim „Bauforum Magistralen“, der „TENOR conference“ (Hamburg, 2021) und der „International Web Audio Conference“ (WAC) (Cannes, 2022) erfahren, wo das Ensemble jeweils die vielbeachteten Abschlusskonzerte bestritt. Am meisten überzeugt hat am Ende ein System, das sowohl bei den Ingenieuren wie auch den Künstlern in der Jury punktete. Dieses konnte gegenüber den Mitstreitern zusätzlich die Lautstärke und die Varianz gespielter Noten in das Gemälde einbringen. Durch seine variable Aktualisierungsrate von 200 – 500 Millisekunden hat das Gewinnerteam ein System geschaffen, welches live mit den Musikern interagieren konnte. Dieses sowie der künstlerische Eindruck der so entstandenen Bilder haben aus Sicht der Künstler die Entscheidung bestärkt. Das Feedback aller Studierende war exzellent. Hier konnten Sie von der Idee bis zum Produkt den kompletten Entwicklungszyklus durchlaufen, und gehen nun mit gesteigerten Selbstvertrauen an die echten Herausforderungen der Zeit im Bereich Nachhaltigkeit und Umwelt im Rahmen ihres Studiums und darüber hinaus.
19.09.23
In der Woche vom 13.09. bis 15.09.2023 fand in Lübeck die Additive Manufacturing Meets Medicine Konferenz statt.
placeholder
19.09.23
TUHH GitLab läuft in Version 14.0.12
placeholder