Photo: Christian Schmid

Welcome to the Institute of High-Frequency Technology

On our website you will find insights into our diverse research projects, as well as information about our staff, courses, publications, and the latest news from our institute.

Together with our project partners, we conduct research on innovative topics such as non-contact vital signs measurement using radar for medical, veterinary and industrial applications. Other projects focus on ultra-low power communication networks, permittivity measurements and quantum computing research.

A distinctive feature of our institute is our combination of theoretical and experimental work. We employ advanced simulation techniques, manufacturing processes, precision measurement technology, as well as signal processing and machine learning for data analysis. Thanks to our in-house PCB manufacturing, precision mechanics workshop, and various 3D printers, we can rapidly implement theoretical concepts and test them in our antenna measurement chamber or on our linear stage.

Feel free to contact us directly to learn more about our work.

You can also find us here:

News at the IHF

12.05.22
On September, 13th and 14th, 2022 the Hamburg University of Technology will host the 1st Summer School for Machine Learning in Engineering. The Institute of High-Frequency Technology is one of the co-organizers.
10.05.22
On 10th Mai 2022 Mr. M.Sc Moritz Hägermann successfully defended his docotoral thesis with the titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers".
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
07.03.22
More details can be found https://www.stellenwerk-hamburg.de/jobboerse/werkstudentin-mwd-softwareentwicklung-hamburg-210618-474129.
placeholder
07.03.22
Wie lässt sich das Potential regenerativer Energien durch eine koordinierte Steuerung der vielen steuerbaren Geräte in zukünftigen Niederspannungsnetzen optimal nutzen? Um diese Frage geht es im interdisziplinären, DFG-geförderten Forschungsprojekt OUREL der TUHH-Institute ComNets und ieet. Im Rahmen dieses Projekts besteht eine Kooperation mit dem Friedrich-Ebert-Gymnasium in Hamburg-Harburg. Passend zum Forschungsthema bauten die Schülerinnen und Schüler des Physikkurses der 10. Klasse in den vergangenen Monaten ein kleines Stromnetz-Modell auf, in dem ein selbst programmierter Mikrocontroller je nach Sonneneinstrahlung zwischen einer Photovoltaikanlage und einem Netzgerät als Stromquelle umschalten kann. Vor Beginn der Sommerferien besuchten die Schülerinnen und Schüler am 15.6. nun die TUHH, wo sie ihre Arbeit im Audimax vorstellten (siehe Abbildung) und sich mit den Wissenschaftlichen Mitarbeitern des OUREL-Projekts über die Forschungsthemen austauschten. Die Fortsetzung der Kooperation ist für das kommende Schuljahr geplant.
placeholder
07.03.22
Our article "High-Density Platooning in Cellular V2X Systems - On the Importance of Communication-Aware Networked Control Design" has been accepted for IEEE Vehicular Technology Magazine, 2021.
placeholder
07.03.22
Our papers "Evaluation of Multi-hop Ad-hoc Routing Protocols in Wireless Seismic Data Acquisition" and "A Novel Approach to Achieving End-to-End QoS for Avionic Applications" have been accepted for NetSys, Lübeck, Germany from 13.-16. September 2021.
placeholder
07.03.22
We talked about "Evaluation of Avionic Routing Protocols using a Multiscale Simulation in OMNeT++" and "Routing Protocol for Low-Power and Lossy Networks (RPL) in INET Framework" at the 7th OMNeT++ Summit, held in 5–6 October 2020.
placeholder
07.03.22
Our paper "Coexistence of Shared-Spectrum Radio Systems through Medium Access Pattern Learning using Artificial Neural Networks" has been accepted for ITC 32 - Teletraffic in the era of beyond-5G and AI, held in Sep 2020, Osaka, Japan.
placeholder
07.03.22
We are proud to announce that Leonard Fisser received the DGLR Hermann Köhl prize for his Master's Thesis. Title of the Thesis: Predictive Resource Allocation in Shared Spectrum Radio Systems, Dec 2019. A short summary of his work is published here.
placeholder
07.03.22
Our paper "Evaluation of LTE based Communication for Fast State Estimation in Low Voltage Grids" has been accepted for IEEE International Conference on Communications, Control, and Computing Technologies for Smart Grids held in Nov 2020.
placeholder
07.03.22
Our white paper "Online Teaching of Project-based Learning Courses - Issues, Challenges and Outcomes" reporting on experiences and lessons learned by organising our Project Based Learning course (Simulation and Modeling of Communication Networks) during the COVID-19 pandemic was accepted by ACM SIGCOMM Workshop, Teaching and Learning Computer Networking During the Pandemic and Beyond, August 2020. All accepted papers can be found here.
placeholder
07.03.22
Our tutor for Computer Networks and Internet Security received a "Teaching award for Tutors", 2020. Congratulations Felix Schlösser.
placeholder