Photo: Christian Schmid

Welcome to the Institute of High-Frequency Technology

On our website you will find insights into our diverse research projects, as well as information about our staff, courses, publications, and the latest news from our institute.

Together with our project partners, we conduct research on innovative topics such as non-contact vital signs measurement using radar for medical, veterinary and industrial applications. Other projects focus on ultra-low power communication networks, permittivity measurements and quantum computing research.

A distinctive feature of our institute is our combination of theoretical and experimental work. We employ advanced simulation techniques, manufacturing processes, precision measurement technology, as well as signal processing and machine learning for data analysis. Thanks to our in-house PCB manufacturing, precision mechanics workshop, and various 3D printers, we can rapidly implement theoretical concepts and test them in our antenna measurement chamber or on our linear stage.

Feel free to contact us directly to learn more about our work.

You can also find us here:

News at the IHF

12.05.22
On September, 13th and 14th, 2022 the Hamburg University of Technology will host the 1st Summer School for Machine Learning in Engineering. The Institute of High-Frequency Technology is one of the co-organizers.
10.05.22
On 10th Mai 2022 Mr. M.Sc Moritz Hägermann successfully defended his docotoral thesis with the titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers".
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
05.10.23
Unser neues Paper bei Business Horizons ist online
placeholder
05.10.23
Geräte mit mit veralteter eduroam Konfiguration
05.10.23
Vom 27. bis zum 29. September 2023 trafen sich 60 Teilnehmende von 31 Partnern zum 2. Konsortialmeeting des EU-Projektes DECARBOMILE in Hamburg. Innerhalb der drei Tage wurde der Projektfortschritt präsentiert sowie Workshops zur weiteren inhaltlichen Arbeit durchgeführt.
04.10.23
Unter dem Titel "Moin Zukunft" stellten sich auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit 2023 die Hochschulen und Forschungseinrichtungen Hamburgs vor. Als Teil der Vertreter des Dekanats Maschinenbau der TUHH war auch das PKT mit einigen Exponaten dabei.
04.10.23
Service interruption from 6 to 9 October 2023
placeholder
04.10.23
Stanford University created a publicly available database of top-cited scientists that provides standardized information on citations, h-index, co-authorship adjusted hm-index, citations to papers in different authorship positions and a composite indicator (c-score). The data is published by Elsevier. We are pleased to see Nima in this list! More details about the list and metrics can be found in the following link: https://elsevier.digitalcommonsdata.com/datasets/btchxktzyw/6  
04.10.23
Die Forschungsergebnisse des Projektes IlIdenT (Intelligente Luftfahrttaugliche Identifikations-Technologien für die Supply Chain) wurden von Julian Koch erfolgreich präsentiert. Die Abschlussveranstaltung fand im ZAL (Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung) gemeinsam mit den Projektpartnern und dem Mittelgeber, der Hamburgischen Invesititions- und Förderbank, statt. Neben dem IFPT waren die folgenden Partner beteiligt: 3D.aero, Synergeticon, Lufthansa Technik, Airbus, Scholz Mechanik, Innovint Aircraft Interieur, Capgemini, Orange Engineering, Hanse Aerospace Wirtschaftsdienst, Artificial Intelligence Center Hamburg, HAW Hamburg. Die Forschung des IFPT befasste sich im Kern mit der Identifizierung von geometrisch ähnlichen Bauteilen. Hierzu wurde zum einen die Generierung von synthetischen Trainingsdaten untersucht und darauf aufbauend leistungsfähige KI-Algorithmen für diese Applikation identifiziert und evaluiert. Mit der Verwendung von realen Triebswerkrohren konnten die Forschungsansätze in einem industrienahen Szenario validiert werden.
04.10.23
04.10.23
Das University Innovation Fellows (UIF Programm) startet dieses Jahr in die sechste Runde und vier Studierende der TUHH haben Anfang September offiziell mit dem Training gestartet. Das UIF Programm läuft in Kooperation mit der d.school aus Stanford und bildet Studierende zu Akteuren des Wandels aus. Ziel ist es, Studierende mit der Infrastruktur der Universität sowie den Wünschen der Kommiliton*innen bekannt zu machen, Handlungsbedarfe zu identifizieren und auf Basis dessen, im Anschluss an ein sechswöchiges Online-Training, tatsächlichen Wandel im Sinne der Studierenden an der Hochschule zu initiieren. Hierfür müssen sich Studierende aus der ganzen Welt gemeinsam mit ihrer Hochschule jährlich auf das Programm bewerben und arbeiten anschließend in vierköpfigen Teams, so genannten Kohorten. Simran Pal Kishan, Anna Sophia Schmid, Vedant Lal und Jeremy Strätling bilden die diesjährige Kohorte. Mehr über die Aktivitäten der Kohorte kann man auf LinkedIn erfahren.
placeholder
02.10.23
Our paper "Evaluation of IEEE 802.11 Ad hoc-Based Wireless Seismic Data Acquisition Networks" has been accepted for the 19th ACM International Symposium on QoS and Security for Wireless and Mobile Networks symposium, October 2023 in Montreal, Canada.
placeholder