Photo: Christian Schmid

Welcome to the Institute of High-Frequency Technology

On our website you will find insights into our diverse research projects, as well as information about our staff, courses, publications, and the latest news from our institute.

Together with our project partners, we conduct research on innovative topics such as non-contact vital signs measurement using radar for medical, veterinary and industrial applications. Other projects focus on ultra-low power communication networks, permittivity measurements and quantum computing research.

A distinctive feature of our institute is our combination of theoretical and experimental work. We employ advanced simulation techniques, manufacturing processes, precision measurement technology, as well as signal processing and machine learning for data analysis. Thanks to our in-house PCB manufacturing, precision mechanics workshop, and various 3D printers, we can rapidly implement theoretical concepts and test them in our antenna measurement chamber or on our linear stage.

Feel free to contact us directly to learn more about our work.

You can also find us here:

News at the IHF

12.05.22
On September, 13th and 14th, 2022 the Hamburg University of Technology will host the 1st Summer School for Machine Learning in Engineering. The Institute of High-Frequency Technology is one of the co-organizers.
10.05.22
On 10th Mai 2022 Mr. M.Sc Moritz Hägermann successfully defended his docotoral thesis with the titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers".
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
19.04.22
On April 22nd at 9:30 a.m., Mónica Elizabeth Cornejo Infante will present the results of her Project Work with the title: "Implementation and refinement of the predictive GCVOL method for density calculation". The presentation will be held via zoom.
placeholder
18.04.22
We will kick off this term's "Digital Economics Research Colloquium" tomorrow from 12:00 noon to 12:45.
placeholder
13.04.22
Continuous SENSUS seminar. Progess report by J. A. Pinzón Escobar (UHH): A Scalable Algorithm for Geometric Constrained Shape Optimization
placeholder
06.04.22
Du bist noch mitten im Studium und willst dein Wissen mit ersten praktischen Erfahrungen in der Energiewirtschaft ergänzen? CONSULECTRA berät deutschlandweit Netzbetreiber und sucht einen Werkstudenten (w/m/d), der sie bei der Recherche aktueller Themen und bei der Bearbeitung von Fragestellungen innerhalb ihrer Projekte unterstützt. Bei CONSULECTRA triffst du auf ein kollegiales Arbeitsumfeld mitten im Hamburger Stadtteil Winterhude, kannst dich praktisch einbringen und deine Arbeitsstunden flexibel im Einklang mit deinem Studium einteilen. Weitere Informationen findest du hier: CONSULECTRA - Karriere
placeholder
06.04.22
Mitarbeitende des IFPT nahmen an der diesjährigen digitalen Version der Hydrogen Springschool teil, unter anderem ausgerichtet vom Helmholtz-Zentrum Hereon. Sie diente dem wissenschaftlichen Austausch über wasserstoffbezogene Technologien und ihre Anwendungen - von der Erzeugung von Wasserstoff und seinen Folgeprodukten, über die Speicherung und Verteilung, bis hin zur Endnutzung und Start-Ups auf diesem Gebiet. Es gab tiefe Einblicke sowohl aus Sicht der Forschung als auch aus Sicht der wasserstoffverarbeitenden Industrie. Wir konnten viel aus der Veranstaltung mitnehmen und freuen uns im nächsten Jahr erneut in Präsenz teilnehmen zu können.
05.04.22
1. Werkstattbericht aus dem Projekt KoGoMo mit Ergebnissen der Projektphase I. ECTL Working Paper, Band 56 ist veröffentlicht. Das Spannungsfeld zwischen privaten Anbietern, kommunalen Zielen und einem aus der Perspektive von Nutzerinnen und Nutzern optimierten Mobilitätsangebot ist das Thema des BMBF-geförderten Forschungsprojektes „Stärkung der kommunalen Governance für die Umsetzung von neuen Mobilitätsangeboten in Kooperation mit privaten Anbietern“ (Projektakronym: KoGoMo). Das Projekt geht davon aus, dass Kommunen eine zentrale und aktive Rolle bei der sozial-ökologischen Gestaltung und Diffusion der privatwirtschaftlichen Angebote der Neuen Mobilität einnehmen können und sollen. Das zentrale Ziel des Projektes ist es daher, die kommunale Steuerungsfähigkeit gegenüber privatwirtschaftlichen Mobilitätsanbietern zu stärken sowie Kooperationen mit ihnen zu fördern, um leichter auf eine Mobilitätslandschaft hinwirken zu können, die den Nachhaltigkeitszielen entspricht. zum Bericht auf TUHH Open Research (TORE), ein Service der Universitätsbibliothek: Zitierlink: https://doi.org/10.15480/882.4245
05.04.22
On April 14th at 9:30 a.m., Kevin de la Asunción will present the results of his Master Thesis with the title: "Development of a model for the relative permittivity in organic liquids: A COSMO based approach". The presentation will be held via zoom.
placeholder
04.04.22
For the 6th time, the "International Summer School on Product Architecture Design" PAD2022 will take place this year from 20 to 23 June 2022...
placeholder
04.04.22
We are looking for a tutor to support the international activities: Apply here!
placeholder
04.04.22
We are looking for a tutor to support the international activities: Apply here!
placeholder