Forschung und Lehre rund um die Wasserversorgung
Angesiedelt im Studiendekanat Bauwesen lehrt und forscht das Institut für Wasserressourcen und Wasserversorgung zu allen zentralen Aspekten der modernen Wasserversorgung – von der Wassergewinnung über die Wasseraufbereitung bis hin zur Wasserverteilung.
Das interdisziplinäre Team umfasst rund 20 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Da Wasser ein vielseitiges Forschungsthema ist, vereint das Institut Fachwissen aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Umweltingenieurwesen, Biologie und weiteren naturwissenschaftlichen Disziplinen.
Lehre und Ausbildung in der Wasserversorgung
Unter der Leitung von Prof. Ernst und Privatdozent Dr. Johannsen bietet das Institut gemeinsam mit den wissenschaftlichen Mitarbeitenden insgesamt 18 Lehrveranstaltungen in verschiedenen Studiengängen an. Dabei werden praxisnahe Inhalte aus der Wasseraufbereitung, Membrantechnik, Adsorption und Oxidation vermittelt – ebenso wie die Analytik organischer Wasserinhaltsstoffe, die energetische Optimierung der Wasserversorgung und die Mikrobiologie der Wasseraufbereitung und -verteilung.
DVGW-Forschungsstelle TUHH – Praxisnahe Forschung und Kooperation
Die DVGW-Forschungsstelle an der TU Hamburg (TUHH) ist eng mit dem Institut für Wasserressourcen und Wasserversorgung verbunden. Sie bietet Wasserversorgungsunternehmen und Industriepartnern kompetente Unterstützung bei der Optimierung von Prozessen, bei Problemlösungen und technischen Neuentwicklungen.
Neben wissenschaftlicher Beratung führen die Kolleginnen und Kollegen der Forschungsstelle zahlreiche Forschungsvorhaben des DVGW, des BMWi und weiterer Institutionen durch – und tragen damit maßgeblich zur Weiterentwicklung der Wasserversorgung in Deutschland bei.