Mitarbeiter/innen der DVGW-Forschungsstelle TUHH

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Mathias Ernst

Prof. Dr.-Ing. Mathias Ernst

Kontakt

Anschrift

DVGW-Forschungsstelle TUHH
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 3
21073 Hamburg

Büro

Gebäude E
Raum 1.004

Telefon

+49 (0)40 428 78 34 53

E-Mail

mathias.ernst@tuhh.de

Sprechzeiten

Mittwoch, 14:00 bis 14:45 Uhr

ORCID iD

https://orcid.org/0000-0001-9282-6683

Arbeitsfelder / Interessen

  • Physikalisch-chemische Wasseraufbereitungsverfahren
  • Membrantechnik (insbesondere Mikrofiltration / Ultrafiltration), Fouling, Membranhybrid-Systeme, Nanofiltration, Umkehrosmose, Rückhalt gelöster organischer Stoffe
  • Wasserwiederverwendung, künstliche Grundwasseranreicherung (indirect potable reuse), Verbleib organischer Wasserinhaltsstoffe
  • Wasserqualitätsbeurteilung, organische Spurenstoffe, Charakterisierung organischer Wasserinhaltsstoffe
  • Entscheidungshilfe, Bewertungskonzepte

Projekte

Laufende Projekte am Institut Wasserressourcen und Wasserversorgung sowie an der DVGW-Forschungsstelle TUHH

Lehrveranstaltungen

  • Membrane Technology (WS, VL+ÜB)
  • Wasserressourcenmanagement (WS, VL+ÜB)
  • Sustainable Water Management (WS, VL+ÜB)
  • Modellierung von Leitungssystemen (WS, VL+ÜB)
  • Prozesse der Wasser- und Abwasserreinigung (SS, VL+ÜB)
  • Wasserwirtschaft und Gewässergüte (SS, VL)

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

Dr. rer. nat. Anissa Grieb

Dr. rer. nat. Anissa Grieb

Kontakt

Anschrift

DVGW-Forschungsstelle TUHH
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 3
21073 Hamburg

Büro

Gebäude E
Raum 1.006

Telefon

+49 (0)40 428 78 30 95

E-Mail

anissa.grieb@tuhh.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Arbeitsfelder / Interessen

  • Durchflusszytometrie zur Quantifizierung und Charakterisierung von bakteriellen Gemeinschaften
  • Mikrobiologische und molekularbiologische Diversitätsanalysen
  • Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung

Projekte

  • MoDiCon - Online-Monitoring und digitale Steuerung in Trinkwasserversorgungssystemen
  • SafeCREW - Climate-resilient management for safe disinfected and non-disinfected water supply systems

Publikationen

Journals

Grieb, A., Francis, T.B., Krüger, K., Orellana, L.H., Amann, R. and Fuchs, B.M. Candidatus Abditibacter, a novel genus within the Cryomorphaceae, thriving in the North Sea. Systematic and Applied Microbiology 43, 4 (2020). https://doi.org/10.1016/j.syapm.2020.126088

Grieb, A., Bowers, R.M., Oggerin, M., Goudeau, D., Lee, J., Malmstrom, R.R., Woyke, T. and Fuchs, B.M. A pipeline for targeted metagenomics of environmental bacteria. Microbiome 8, 21 (2020). https://doi.org/10.1186/s40168-020-0790-7

Online Artikel

Grieb, A. Finding the needle in the haystack via targeted genomics. Behind the paper, 02/2020. https://go.nature.com/2uJt4FD

Dissertation

Grieb, A. Study of diversity and function of the marine key group Vis6 with cultivation-independent methods. 06/2019. urn:nbn:de:gbv:46-00108555-13

 

Charlotte Kast

Charlotte Kast, M.Sc.

Kontakt

Anschrift

DVGW-Forschungsstelle TUHH
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 3
21073 Hamburg

Büro

Gebäude E
Raum 1.032

Telefon: +49 (0)40 428 78 30 94

E-Mail: charlotte.kast@tuhh.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Vergabe von Abschlussarbeiten auf Anfrage. Siehe auch: Studentisch Arbeiten

Arbeitsfelder / Interessen

  • Membranprozesse (MF, UF) und Membranfouling
  • Keramische Membranmaterialien
  • Filterspülwasserbehandlung
  • Wiederverwendung von Wasser und Rohstoffen

Projekte

  • FITWAS - Wiederverwendung von Filterspülwässern aus der Grundwasseraufbereitung zur Sicherung der Trinkwasserversorgung
Dr.-Ing. Tomi Mantel

Dr.-Ing. Tomi Mantel

Kontakt

Anschrift

DVGW-Forschungsstelle TUHH
Technische Universität Hamburg
Denickestraße 17 (L)
21073 Hamburg

Büro

Gebäude L
Raum 0.004

Telefon

+49 40 428 78 41 64

E-Mail

tomi.mantel@tuhh.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Arbeitsfelder / Interessen

  • Membranprozesse / Membranfouling
  • Elektrokinetische Transportphänomene
  • Elektrochemie / Elektrolyse
  • Recycling von Wasser und Rohstoffen

Projekte

Einfluss des Oberflächenpotentials von leitfähigen Polymermembranen (ZETA-Membran) auf das Fouling- und Trennverhalten in der Wasseraufbereitung (Förderung: DFG)

Publikationen

2022
  • T. Mantel, S. Glass, M. Usman, A. Lyberis, S. Sen, V. Filiz, M. Ernst, Entfernung von Arsenat aus Wässern durch Amin-modifizierte Polyacrylnitril-Ultrafiltration-Membranen, Tagungsband Wasser 2022: Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft - Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.; May 23-25, 2022
  • A. Chand, B. Bajer, E. Schneider, T. Mantel, M. Ernst, V. Filiz,  S. Glass,  Modification of Polyacrylonitrile Ultrafiltration Membranes to Enhance the Adsorption of Cations and Anions, Membranes, 2022, doi: 10.3390/membranes12060580
  • T. Mantel (2022). Elektrisch angesteuerte Gold-Polymer-Gold-Ultrafiltrationsmembranen zur Aufbereitung NOM-haltiger Wässer [TUHH Universitätsbibliothek]. https://doi.org/10.15480/882.4287
  • T. Mantel, S. Glass, M. Usman, A. Lyberis, V. Filiz & M. Ernst (2022). Adsorptive dead-end filtration for removal of Cr(VI) using novel amine modified polyacrylonitrile ultrafiltration membranes. Environmental Science: Water Research & Technology. doi: https://doi.org/10.1039/D2EW00570K
2021
  • T. Mantel, B. Büning, M. Ernst, Entfernung von Mikroschadstoffen aus dem Ablauf von kommunalen Kläranlagen mittels elektrosorptiver Membranfiltration (UF), Conference Proceedings, 14. Aachener Tagung Wassertechnologie, 02 - 03 November 2021, Aachen
  • T. Mantel, E. Jacki, M. Ernst, “Electrosorptive removal of organic water constituents by positively charged electrically conductive UF membranes”, Water Research 2021, doi: 10.1016/j.watres.2021.117318
  • S. Glass, T. Mantel, M. Appold, S. Sen, M. Usman, M. Ernst, V. Filiz, "Amine-Terminated PAN Membranes as Anion-Adsorber Materials", Chemie Ingenieur Technik 2021, https://doi.org/10.1002/cite.202100037

2020
  • T. Mantel, P. Benne, M. Ernst, (2020). Electrically conducting duplex-coated gold-PES-UF membrane for capacitive organic fouling mitigation and rejection enhancement, Journal of Membrane Science, 118831, ISSN 0376-7388, https://doi.org/10.1016/j.memsci.2020.118831.
  • T. Mantel, E. Jacki, M. Ernst (2020). Membranelektrosorption von negativ und positiv geladenen Farbstoffen mittels elektrisch leitfähiger Duplex-Au-Membran, „Wasser 2020“ Tagungsband Wasser 2018: Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft - Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V., 2020, pp. 305-309.
  • T. Mantel, E. Jacki, M. Ernst (2020). Positively charged Electrically Conductive Membrane: E-Sorption of NOM, Melpro, Prag 08-11 November, Prag Online Conference, Oral Presentation and Conference Proceedings
  • T. Mantel, E. Jacki, M. Ernst, “Membrane-electrosorption of natural organic matter - Breaking the permeability-selectivity trade-off with a porous electrically conducting membrane”, International Congress on Membranes & Membrane Processes 2020 (ICOM 2020) London 07-11. Dezember 2020
2019
  • T. Mantel, P. Benne, A. Rüsch, M. Ernst, Untersuchungen zum NOM Foulingverhalten von elektrisch angesteuerten Gold-Polymer-UF-Kompositmembranen, Conference Proceedings  13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29-30 Oktober 2019, Aachen, pp. 205-211
  • T. Mantel, P. Benne, A. Rüsch, M. Ernst, Electro-enhanced organic fouling mitigation applying novel duplex-coated gold-polymer-UF membrane, Proceedings of the 9th International Water Association (IWA) Membrane Technology Conference (IWA-MTC 2019), 23 to 27 June 2019, Toulouse, France.
  • T. Mantel, S. Parsin, M. Ernst, Überwinden des Rückhalts-Permeabilitäts-Trade-offs bei der Ultrafiltration von Suwannee River NOM mittels elektrisch leitfähiger Au-UF Membran, Tagungsband Wasser 2019: Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft - Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.; May 27-29, 2019, Erfurt, pp. 93–97.
  • T. Mantel, S. Parsin, M. Ernst, Überwinden des Rückhalts-Permeabilitäts-Trade-offs bei der Ultrafiltration von Suwannee River NOM mittels elektrisch leitfähiger Au-UF Membran, Vom Wasser (2019) 117 (2), pp. 49-52
2018
  • T. Mantel, P. Benne, M. Ernst, Rückhalt von Huminstoffen mittels elektrisch angesteuerter beidseitig Au beschichteter Ultrafiltrationsmembran, Tagungsband Wasser 2018: Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft - Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V., May 07-09, 2018, Papenburg, pp. 350-355.
  • Mantel, T.; Benne, P.; Parsin, S.; Ernst, M. (2018): Electro-Conductive Composite Gold-Polyethersulfone-Ultrafiltration-Membrane: Characterization of Membrane and Natural Organic Matter (NOM) Filtration Performance at Different In-Situ Applied Surface Potentials. In: Membranes, Membranes 2018, 8(3), 64; doi: 10.3390/membranes8030064
Dr.-Ing. Barbara Wendler

Dr.-Ing. Barbara Wendler

Kontakt

Anschrift

DVGW-Forschungsstelle TUHH
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 3
21073 Hamburg

Büro

Gebäude E
Raum 1.029

Telefon

+49 (0)40 428 78 39 18

E-Mail

barbara.wendler@tuhh.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Arbeitsfelder / Interessen

  • Entfernung von anorganischen Inhaltsstoffen aus Trinkwasser (Härtebildner, Sulfat, Chlorid, Schwermetalle)
  • Entfernung von organischen Inhaltsstoffen (DOC) aus Trinkwasser, Entfärbung
  • Konzepte und Beratung zur Wasseraufbereitung
  • Adsorptionsverfahren und Ionenaustausch zur Wasseraufbereitung
  • Membranverfahren mit Schwerpunkt Nanofiltration (u.a. Antiscalant-Einsatz) sowie Konzentratentsorgung
  • Aufbereitung von Filterspülwässern mittels Ultrafiltration

Projekte

  • BMWi-Projekt zur Sulfatentfernung aus Grundwasser
  • DVGW-Projekt zur Entfärbung von Grundwasser
  • Beratungsprojekte zur Wasseraufbereitung, u.a. Nanofiltration
  • Prüfung/Entwicklung verfahrenstechnischer Konzepte zur Wasseraufbereitung
  • BMBF-Projekt zu den Konzentraten aus der Nanofiltration/Niederdruck-Umkehrosmose (Antiscalant-Dosierung, Konzentratbehandlung)
  • BMBF-Projekt zur Wiederverwendung von Filterspülwässern aus der Grundwasseraufbereitung

Publikationen

Zeitschriften
  • Ernst, M.; Benne, P.; Claasen, L.M.; Conzelmann, L.; Gnirß, R.; Jährig, J.; Mergel, D.; Remy, C.; Sperlich, A.; Stumme. J.; Wendler, B. (2022): Effiziente Trinkwasseraufbereitung bei steigenden Sulfatbelastungen. gwf-Wasser|Abwasser 12|2022, S. 73-81
  • Kaushik, S.A., Wendler, B. and Ernst, M. (2022), Comparison of scale inhibition potential of different commercial reverse osmosis antiscalants. Vom Wasser, 120: 34-37. https://doi.org/10.1002/vomw.202200008
  • Kämmler, J.; Wendler, B.; Ernst, M.: Entfärbung huminstoffreicher Grundwässer mittels Ozonung. energie|wasser-praxis 12/2020, S. 60-63 PDF
  • Mergel, D.; Ernst, S.; Jacki, E.; Claasen, L. M.; Stumme, J.; Wendler, B.: Sulfathaltige Grundwässer durch Nanofiltration nutzbar machen – aerobe und anaerobe Verfahrensvarianten. energie|wasser-praxis 3/2021, S. 42-49 PDF
  • Barbara Wendler, Pavel Ivashechkin, Björn Robeck, Gerhard Weil, Matthias Kozariszczuk: Selektive Entfernung von gelösten Schwermetallen sowie Fluorid aus industriellen Prozesswässern mittels Adsorption. Galvanotechnik 12/2016; 72(5):256-271.
  • Martin Hubrich, Matthias Kozariszczuk, Barbara Wendler, Dieter Böttger, Anja Toussaint: Effektive Magnetabscheidung eisenhaltiger Partikel aus betrieblichen Emulsionen unter minimalem Ölaustrag. Galvanotechnik 11/2016; 107(11):2354-2365.
  • Barbara Wendler, Matthias Kozariszczuk, Sebastian Bange: Produktionssteigerung einer Drahtbeizlinie durch Integration des Hochdruckwasserstrahlens. Stahl und Eisen 09/2016; 136(9):55-60.
  • Barbara Wendler, Matthias Kozariszczuk: Stahlindustrie: Abwasservermeidung und Wasserkreislaufführung. Wasserwirtschaft Wassertechnik 09/2015; 2015(9):15-18.
  • Barbara Wendler, Ralf Wolters, Ulrich Stille, Dieter Böttger: Microfiltration Process for Continuous Removal of Solid Particles from Cold-Rolling Emulsions. Chemie Ingenieur Technik 08/2013; 85(8):1248-1253., DOI:10.1002/cite.201200236
  • Barbara Wendler, Ralf Wolters, Burkhard Schmidt: Metallrückgewinnung aus Spülwässern durch Extraktion im Membrankontaktor. Galvanotechnik 06/2012; 103(6):1364-1373.
  • Barbara Wendler, Ralf Wolters, Burkhard Schmidt, Andreas Holdinghausen, Harald Prade: Degreasing bath care in the steel and metal working industry. Desalination 01/2010; 250(3):1031-1033., DOI:10.1016/j.desal.2009.09.100
  • Barbara Wendler, Ralf Wolters, Burkhard Schmidt: Pflege und Aufbereitung von Entfettungslösungen. Galvanotechnik 02/2009; 100(2):284-297.
  • R. Wolters, B. Wendler: Acid test. Chemical Engineer -London then Rugby- 06/2008;
  • Ralf Wolters, Barbara Wendler, Burkhard Schmidt, Andreas Holdinghausen, Harald Prade: Rinsing water recovery in the steel industry — a combined UF/NF treatment. Desalination 04/2008; 224(1):209-214., DOI:10.1016/j.desal.2007.02.094
  • Matthias Kozariszczuk, Barbara Wendler, Burkhard Schmidt: Ausgewählte Entwicklungen zur Wasserwirtschaft im Bereich der Stahlindustrie. uwf UmweltWirtschaftsForum 12/2004; 12(4):4-8.
  • C. Psoch, B. Wendler, B. Goers, G. Wozny, B. Ruschel: Waste oil conditioning via microfiltration with ceramic membranes in cross flow. Journal of Membrane Science 12/2004; 245(1):113-121., DOI:10.1016/j.memsci.2004.07.020
  • Bernd Goers, Markus Forstmeier, Barbara Wendler, Günter Wozny: A systematic approach for water network optimisation with membrane processes. Resources Conservation and Recycling 02/2003; 37(3):217-226., DOI:10.1016/S0921-3449(02)00101-5
  • B. Wendler, B. Goers, G. Wozny: Nanofiltration of solutions containing surfactants - Prediction of flux decline and modelling of mass transfer. Desalination 09/2002; 147(1):217-221., DOI:10.1016/S0011-9164(02)00537-4
  • B Wendler, B Goers, G Wozny: Regeneration of process water containing surfactants by nanofiltration - investigation and modelling of mass transport. Water Science & Technology 02/2002; 46(4-5):287-92., DOI:10.2166/wst.2002.0607
  • G. Wozny, B. Goers, B. Wendler, E. Hintzsche: Abwassermanagement bei Cleaning-in-Place-Prozessen unter Berücksichtigung von Produktrückgewinnung. Chemie Ingenieur Technik 09/2000; 72(9):956-956., DOI:10.1002/1522-2640(200009)72:9<956::AID-CITE9560>3.0.CO;2-9
Beiträge in Tagungsbänden
  • J. Stumme, B. Wendler, M. Ernst: Layer-by-Layer modifizierte Hohlfasermembranen als Alternative zur kommerziellen Nanofiltration bei der Aufbereitung von Trinkwasser. 14. Aachener Tagung Wassertechnologie, 02.-03.11.2021 online, Vortrag und Conference Proceedings
  • J. Kämmler, S. Wallschlag, J. Sellmann, B. Wendler, M. Ernst: Nachgeschaltete Ozonung-Biofiltration in der Grundwasseraufbereitung zur Entfernung huminstoffbedingter Färbung. 14. Aachener Tagung Wassertechnologie, 02.-03.11.2021 online, Vortrag und Conference Proceedings
  • J. Stumme, B. Wendler, M. Ernst (2020): Stability of LbL coated membranes against high ionic strength solutions. Melpro Online Conference, Prague, Oral Presentation and Conference Proceedings
  • Barbara Wendler, Matthias Kozariszczuk, Carsten Bahr, Georg Schießl, Peter Rose: Entwicklung eines neuen Adsorptionsmaterials zur kostengünstigen Entfernung von gelösten Schwermetallen aus industriellen Abwässern. 6. IndustrieTage Wassertechnik, Dortmund; 11/2017
  • Barbara Wendler, Matthias Kozariszczuk: Untersuchungen zur Wasserkreislaufführung bei der Schlackenaufbereitung und zum gezielten Waschen von Schlacken. Schlacken-Symposium 2016 - Kreislaufwirtschaft stabil weiterentwickeln, Meitingen; 10/2016
  • Ralf Wolters, Matthias Kozariszczuk, Barbara Wendler, Matthias Werner, Sebastian Bange: Stainless steel wire rod production with minimized mixed acid consumption. European Steel Environment & Energy Congress (ESEC) 2014, Teesside UK; 09/2014
Dissertation
  • Barbara Wendler: Nanofiltration von Tensidlösungen - Modellierung und experimentelle Analyse, Dissertation TU Berlin. Berichte aus der Verfahrenstechnik 12/2003; Shaker Verlag., ISBN: 3-8322-1988-9

 

Jon Wullenweber

Jon Wullenweber, M.Sc.

Kontakt

Anschrift

DVGW-Forschungsstelle TUHH
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 3
21073 Hamburg

Büro

Gebäude E
Raum 1.030

Telefon

+49 (0)40 428 78 39 20

E-Mail

jon.wullenweber@tuhh.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Projekte

  • SafeCREW - Climate-resilient management for safe disinfected and non-disinfected water supply systems

Technische Mitarbeiter/innen

Daniel Steinbarth

Daniel Steinbarth

Kontakt

Anschrift

DVGW-Forschungsstelle TUHH
Technische Universität Hamburg
Denickestraße 17 (L)
21073 Hamburg

Büro

Gebäude L
Raum 0.003

Telefon

+49 (0)40 428 78 41 52

E-Mail

daniel.steinbarth@tuhh.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Dorota Bruniecka-Sulewski

Dorota Bruniecka-Sulewski

 

Kontakt

Anschrift

DVGW-Forschungsstelle TUHH
Technische Universität Hamburg
Denickestraße 17 (L)
21073 Hamburg

Büro

Gebäude L
Raum 0.003

Telefon

+49 (0)40 428 78 39 90

E-Mail

bruniecka-sulewski@tuhh.de

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Arbeitsfelder / Interessen

  • mikrobiologische und chemische Untersuchungen von Trinkwasser und Biofilme