Übersicht aller Forschungsprojekte
Kunstgeschichte (Prof. Margarete Jarchow)
- Recycling-Kunst
(Julia von dem Bussche-Lohe) - Manufakturporzellan im 20. Jahrhundert zwischen technisierter Produktion und traditionellem Kunsthandwerk. Über das porzellankünstlerische Werk von Emil Paul Börner (1888-1980)
(Christian Lechelt) - Trude Petri 
(Klara Nemeckova) - Keramikproduzenten aus Großbritannien auf Weltausstellungen, 1851-1910 - Wirtschaftliche Realität der Ausstellungsteilnahme und Motive zwischen direktem Gewinn, Umwegrentabilität und angewandter Gewerbeförderung
(Andrea Röber) - Materialgerechtigkeit. Materialästhetische Konzepte in den nützlichen Künsten Englands und Deutschlands 1834-1914
(Nadine Rottau) - Die französische Porzellanmanufaktur Sèvres von 1938 bis 1963 - Zwischen politischer Weisung und künstlerischer Autonomie 
(Marlen Topp) 
Bauingenieurweisen/Massivbau (Prof. Viktor Sigrist)
- Aussteifungssysteme für Hochhaustragwerke. Geschichte und neue Entwicklungen 
(Thomas von Borstel) - Aktiver und passiver Raum 
(Christoph Herrmann) - Tragwerke aus ultrahochfestem Beton
(Marion Rauch) - Vorspanntechnik im Tragwerksbau. Geschichte und neue Entwicklungen
(Anja Sternberg) - Erhöhung der Tragfähigkeit von Glas durch eine Faserverstärkung 
(Mathias Thon) 
Architektur (Prof. Paolo Fusi)
- Die Stadt und die Stadt im Film in ihrer Rezeption in Architektur und Stadtplanung
(Olga Maria Hungar) - Urbane Texturen - zur Topologie der 'alltäglichen Stadt'
(Leonhard Lagos) - Identität als Entwurfsaufgabe. Das europäische Wohnhochhaus als Fallstudie 
(Annett Mickel) - Emerging technologies in the field of architecture and their influence on the architectural profession 
(Iona Cristina Nan) - Space quality in hospital architecture 
(Anna Sillitti) - Form, Material, Oberfläche - Atmosphäre im architektonischen Entwurf 
(Stephan Zech) 
Volkskunde/Kulturanthropologie (Prof. Thomas Hengartner)
- Musikrezeption im digitalen Zeitalter 
(Christian Elster) - Temporäre Raumgestaltungen
(Katrin Klitzke) - Widerspenstige Gebäude 
(Anke Rees) - Kulturtechnik Fliegen. Eine Ethnografie des Unterwegsseins
(Kerstin Schaefer) 
Materialwissenschaft (Prof. Karl Schulte)
- Entwicklung und Gestaltungspotenzial von Fahrzeugsitzen unter Einsatz von dielektrischen polymeren Werkstoffverbunden 
(Daniel Jarr) - Last- und Zustandsanalysen an Faserverbundwerkstoffen 
(Ingo Johannsen) - Synthese gerichteter Kohlenstoffnanotubes 
(Thea Schnoor) - Structure and physical properties of multiphase nanocomposites based on multi-wall cabon nanotubes and epoxa polymers
(Jan Sumfleth) 
Werkstoffwissenschaften (Prof. Gerold Schneider)
- Einfluss des Formmaterials auf die Oberflächenqualität von Niedrigdruckspritzgusskörpern
(Bettina Igelbrink) - Reliability of advanced ceramics: macro- and mesoscale investigations
(Serkan Nohut) 
Literatur- und Medienwissenschaft (Prof. Harro Segeberg)
- Mensch - Technik - Natur: Studien zu Texten, Fotografien und Filmen Heinrich Hausers
(Mirjam Schubert) - Analyzing digital literature. The analysis of (crime) fiction in the digital medium
(Kerstin Stiewe)