Energiesysteme

Im Rahmen der Arbeitsgruppe „Energiesysteme“ werden verschiedenste Fragestellung zur Energiewende und der damit verbundenen Integration erneuerbarer Energien in den Energiesektor untersucht. Im Vordergrund stehen dabei die Integration fluktuierender erneuerbarer Energien sowie deren rationaler Einsatz.
Dafür wird sowohl an neuen Konzepten zum Ausgleich der fluktuierenden Energieeinspeisung bzw. des Lastmanagements im Stromsektor geforscht, als auch an der optimalen, klimafreundlichen Gestaltung der Wärmeversorgung großer Städte. Weiterhin werden Power-to-X Maßnahmen untersucht, die durch Kopplung verschiedener Energiesektoren (z. B. Wärme, Gas, Verkehr) den Nettoanteil erneuerbarer Energien weitreichend erhöhen können. Neben der Bewertung neu zu installierender Anlagen, werden auch Optimierungspotentiale bestehender Systeme geprüft. Wie kann beispielsweise die Effizienz der Gebäudeenergieversorgung durch bessere Lastprognosen bzw. die Integration innovativer Komponenten verbessert werden. Außerdem werden neue Konzepte zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen, bzw. deren Nutzung zur Wasseraufbereitung untersucht.
Den Rahmen aller Arbeiten bildet die Analyse der Konzepte unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und ökologischer Kriterien. Ziel der Forschungsarbeiten ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, mit denen eine effiziente und sichere Energieversorgung mit einem hohen Anteil regenerativer Energien möglichst kostengünstig realisiert werden können.
Aktuelle Projekte
- BioEcole - Biogene Ressourcen und verfahrenstechnische Grundlagen der Bioökonomie - Erarbeitung von E-Learning Materialien
- CLEVER Cities – Mitgestaltung lokal angepasster ökologischer Lösungen für eine wertschöpfende und sozial integrative Wiederbelebung von Städten
- Digi-HyPro - Digitalisierte Wasserstoffprozesskette für die Energiewende
- Hackathon: KNN – Strompreisprognosen kurz erklärt
- MobilCast - Wissenschaftspodcast zu alternativen Kraftstoffen
Weitere Forschungsthemen
- Flexibilisierungsoptionen in der energetischen Abfallverwertung – Analyse und Bewertung am Beispiel Hamburg
- Steuerung solar gespeister Energiesysteme basierend auf Reinforcement Learning
Abschlussarbeiten
Eine Übersicht der aktuell verfügbaren Abschlussarbeiten am IUE finden Sie hier.
Kontakt
- Martin Kaltschmitt (Gruppenleiter)
- Anne Rödl (Stellvertretende Gruppenleiterin)
- Daniel John
- Ronja Grumbrecht
- Jelto Lange
- Michael Schulthoff